logo Hausarbeit-Agentur.com

  • Fallstudie in wissenschaftlicher Arbeit - Beispiel

Studium Alle Artikel

Fallstudie, Case study auf einer Tafel geschrieben.

Was ist eine Fallstudie?

Für wen ist eine fallstudie geeignet, welche variationen gibt es, case-study-method: der problemfindungsfall, case-problem-method: der beurteilungsfall, case-incident-method: der informationsfall, stated-problem-method: der untersuchungsfall, wie führst du eine fallstudie in 5 schritten durch, formulierung der forschungsfrage, auswahl des falls, literaturverzeichnis erstellen, fallbeschreibung, fallanalyse, beispiel für eine fallstudie, vorteile einer fallstudie, plagiatsbericht schnell anfragen.

  • Geh durchweg systematisch vor bei der Bearbeitung der Aufgabe.
  • Frage dich, ob du dich Problemstellung bzw. die Forschungsfrage richtig erkannt hast.
  • Hinterfrage die von dir gewählte Struktur und Methode auf ihre Anwendbarkeit. 
  • Prüfe die Rahmenbedingungen deines Falls auf ihre Vollständigkeit.
  • Untersuche die Lösungsansätze auf Vollständigkeit und mögliche Alternativen, um deine Fallstudie auch in der Disputation überzeugend vorstellen zu können, wenn nötig.

author image

Preisrechner

Die Einleitung ist ein wichtiger Teil einer Masterarbeit. Sie soll auf den Inhalt der zu erarbeitender Arbeit hinleiten und Interesse wecken, da viele Prüfer es sich zu eigen machen, zuerst die Einleitung und sofort danach das Fazit zu lesen, bevor sie überhaupt an den Hauptteil herangehen. Das soll...

Das Thema für eine Bachelorarbeit will gut überlegt sein – schließlich wirst du dich ein ganzes Semester lang damit beschäftigen und dein Studium damit abschließen. Oft bestimmt die Wahl über das Thema zu deiner wissenschaftlichen Arbeit auch deine Chancen, in einem Unternehmen angestellt zu werden ...

Für viele Studenten stellt das Schreiben einer Bachelorarbeit eine große Herausforderung dar. Allzu leicht verliert man den Überblick und die Zeit rinnt einem durch die Finger. Das muss aber nicht so sein. Mit der Erstellung eines gut durchdachten Zeitplanes kannst du den Druck deutlich verringern u...

master your studies

shribe!

Fallstudie schreiben | Case Study Research als Forschungsmethode (Aufbau, Beispiele)

Fallstudie schreiben Case study research bachelorarbeit masterarbeit

Willst du eine Fallstudie schreiben, und zwar unter dem Deckmantel einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder eines anderen wissenschaftlichen Projektes?

Dann solltest du sofort alles stehen und liegen lassen, denn in diesem Artikel bekommst du ein super schnelles und effektives Tutorial wie du  in 6 Schritten eine Fallstudie schreiben  und damit deine wissenschaftliche Arbeit zu einem bombastischen Erfolg machen kannst.

Bevor wir in die 6 Schritte eintauchen, müssen wir ein paar wichtige Dinge klären.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Was ist eine Fallstudie bzw. Case Study?
  • 2 Für wen ist eine Fallstudie bzw. Case Study eine geeignete Methode?
  • 3.1 Planung deiner Fallstudie #1
  • 3.2 Design aufstellen #2
  • 3.3.1 Literature Review erstellen
  • 3.3.2 Datenquellen identifizieren
  • 3.3.3 Datenquelle akquirieren
  • 3.4 Daten und Material sammeln #4
  • 3.5 Analyse #5
  • 3.6 Ergebnisse aufbereiten #6

Was ist eine Fallstudie bzw. Case Study?

Eine Fallstudie oder auch Case Study ist eine Forschungsmethode der Sozialwissenschaften. Eine Fallstudie untersucht ein gegenwärtiges Phänomen , das wir in unserer Welt beobachten können (im Gegensatz zu z.B. historischen Ereignissen oder Naturgesetzen).

Dieses Phänomen ist immer in einem bestimmten Kontext verankert, welcher im gesamten Verlauf der Fallstudie berücksichtigt werden muss. Ein Möglicher Kontext kann die Organisation, die Gesellschaft oder auch ein Seniorenheim sein, in dem sich das zu untersuchende Phänomen abspielt.

Der Forschende hat bei einer Fallstudie keinen Einfluss auf das Geschehen (im Gegensatz zu z.B. einem Experiment in einem Labor). Vielmehr werden Daten erhoben, mit deren Hilfe das Phänomen analysiert wird und anschließend theoretische und/oder praktische Schlüsse daraus gezogen werden.

Bei der Datenerhebung und Analyse können sowohl qualitative Ansätze (z.B. Interviews oder Inhaltsanalysen) als auch quantitative Verfahren (z.B. Surveys, statistische Modellierung) angewendet werden. Das besondere besteht darin, dass die Forschung sich nur auf einen konkreten „Fall“ konzentriert.

Eine Sonderform stellt eine vergleichende Fallstudie (Multiple Case Study) dar, die mehrere Fälle miteinander in Beziehung setzt und kontrastiert.

Eine Fallstudie beantwortet immer eine konkrete Forschungsfrage , die am besten mit „Wie“ oder in seltenen Fällen auch mit „Warum“ beginnt.

Für wen ist eine Fallstudie bzw. Case Study eine geeignete Methode?

Wie bereits erwähnt stellt die Fallstudie eine Methode der Sozialwissenschaften dar. Zu den bekanntesten Disziplinen gehören die Wirtschaftswissenschaften, Sprachwissenschaft, Soziale Arbeit, Psychologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften und noch viele weitere.

Nicht darunter fallen Natur- und Geisteswissenschaften. Da heutzutage aber fast überall interdisziplinär geforscht und gelehrt wird, ist es nicht ausgeschlossen, dass auch hier von Fallstudien Gebrauch gemacht werden kann. Fallstudien sind also eine ziemlich geläufige und divers anwendbare Forschungsmethode.

Kritiker dieser Methode behaupten, dass Fallstudien zu „soft“ seien. Das Bedeutet, dass sie aufgrund ihres deskriptiven Forschungsdesigns nur wenig Aussagekraft haben. Dem kann entgegengewirkt werden, indem einzigartige Daten erhoben und empirisch einwandfrei analysiert werden. So entsteht dann eine „härtere“ Fallstudie.

Unterschiede bestehen hier sowohl zwischen verschiedenen Disziplinen, als auch Kulturkreisen. Beispielsweise müssen in der europäischen Management-Literatur Fallstudien ziemlich  „hart“ sein. In den USA hingegen werden Fallstudien oftmals ziemlich „soft“ geschrieben und leben vom Storytelling und der interpretativen Fähigkeit der Autoren und Autorinnen.

Insbesondere für Abschlussarbeiten sind Fallstudien eine super Sache. Je nach Möglichkeit der Datenerhebung und methodischen Ausbildung der Studierenden kann man sich hier frei auf dem Spektrum von soft bis hart bewegen.

Dann nimm jetzt Teil an meinem neuen online CRASH-KURS! (100% kostenlos)

(und erfahre die 8 Geheimnisse einer 1,0 Abschlussarbeit)

case study bachelorarbeit beispiel

Fallstudie schreiben – aber wie?

Nachdem wir nun alle Hintergrundinfos beisammenhaben, kommen wir zu den 6 Schritten, nach denen du eine Fallstudie schreiben kannst. Ich berufe mich dabei vor allem auf die Arbeit von Robert K. Yin und der 2014er Version seines Buches „Case Study Research: Design and Methods“.

Das Buch findest du unter dem Video verlinkt und in jeder aufgeräumten Uni-Bib. Immer wenn du in deiner wissenschaftlichen Arbeit eine Fallstudie schreiben möchtest, solltest du dich in deinem Methoden-Kapitel auf mindestens eine Quelle beziehen, die allgemein akzeptierte Regeln für das Vorgehen aufgestellt hat. In Yin’s Buch findest du auch eine Übersicht der wichtigsten Quellen für jede einzelne Forschungsdisziplin.

Planung deiner Fallstudie #1

Zu allererst musst du selbstverständlich die Entscheidung treffen, dass du eine Fallstudie schreiben willst. Doch damit ist es nicht getan. Du solltest dir genau überlegen, warum eine Case Study anderen Methoden vorzuziehen ist.

  • Warum ist die reine Literaturarbeit, ein Survey oder ein Experiment eher ungeeignet?
  • Welche Vorteile hat eine Fallstudie in meiner Situation?
  • Ist eine Fallstudie mit meinen Ressourcen überhaupt möglich?

Auf diese Fragen solltest du eine Antwort haben und sie mit deiner Betreuerin oder deinem Betreuer besprechen. Ebenfalls Teil der Planung ist das Aufstellen einer Forschungsfrage .

Um eine Fallstudie schreiben zu können, brauchst du eine relevante Forschungsfrage . Beginne mit dem Fragewort „Wie“ und taste dich langsam vor. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Fallspezifische Forschungsfrage (z.B. „Wie reagiert Volkswagen auf Hatespeech im Zuge des Dieselgate-Skandals auf Twitter?“)
  • Generische Forschungsfrage (z.B. „Wie reagieren Großunternehmen auf Hatespeech in Sozialen Medien?“)

Beide Vorgehensweisen sind möglich und haben ihre Vor- und Nachteile. Die Forschungsfrage sollte immer mit deiner Betreuerin oder deinem Betreuer abgesprochen sein.

Fallstudie schreiben Case study research bachelorarbeit masterarbeit Beispiel

Design aufstellen #2

Nun geht es darum, dein Forschungsdesign aufzustellen. Die dabei alles entscheidende Frage lautet:

Mit welcher Methode lässt sich meine Forschungsfrage beantworten? 

Welche Daten benötige ich dazu? 

In meinem Beispiel könnte ich jetzt so vorgehen: Ich konstruiere meine Fallstudie rückwärts. Die Antwort auf meine Forschungsfrage könnte ich geben, indem ich verschiedene Strategien in den Twitter-Antworten des VW-Konzerns ausfindig mache.

Das könnte ich tun, indem ich einen Datensatz relevanter Tweets (z.B. mit dem Hashtag „Dieselgate“) sammele und eine qualitative Inhaltsanalyse anwende.

Kann ich die Frage auch anders beantworten?

Klar. Theoretisch könnte ich auch VW-Mitarbeiter interviewen und sie die Frage beantworten lassen.

Für welches Vorgehen du dich entscheidest, hängt auch von den Möglichkeiten ab, die du hast um an Daten zu kommen.

Datensammlung vorbereiten #3

Nun geht es um die Vorbereitung. Befolge einfach diese drei Schritte:

Literature Review erstellen

Bevor du in der Wissenschaft irgendetwas tust, musst du lesen. Führe ein gründliches Literature Review durch, welches den aktuellen Forschungsstand widerspiegelt.

(Und für Fortgeschrittene:)

Existiert eine Theorie, mit der sich deine Fallstudie erklären lässt?

Etabliere zusätzlich einen theoretischen Hintergrund . Das tust du, indem du dich auf eine Theorie fokussierst, die dir dabei hilft, das zu untersuchende Phänomen zu verstehen. Deine späteren Ergebnisse diskutierst du dann im Hinblick auf diese Theorie.

Datenquellen identifizieren

Wo bekomme ich meine Daten her?

Welche Interviewpartner brauchst du, welche Social-Media Plattformen, welche Unternehmensdaten? Welche Archiv-Berichte?

Datenquelle akquirieren

Jetzt musst du nur noch den Zugang zur Datenquelle hinbekommen. Interview-Partner anschreiben, Archiv-Besitzer anrufen, und so weiter. Mache dir zur besseren Übersicht eine Tabelle mit all deinen Datenquellen und führe Tagebuch über den Fortschritt.

Wen hast du bereits kontaktiert?

Wer hat positiv reagiert?

Gab es Absagen?

So kannst du den von dir angestrebten Zeitrahmen einhalten und dein Projektmanagement optimieren.

Fallstudie schreiben Case study research bachelorarbeit masterarbeit Aufbau

Daten und Material sammeln #4

Der vierte Schritt nach Yin sieht die tatsächliche Datensammlung vor. Auch hier kann das wieder völlig unterschiedlich aussehen. Falls du Interviews führst, habe ich ein ganzes Tutorial zu Experteninterviews für dich. Für alle anderen Studiendesigns beginnt jetzt die entscheidende Phase.

Zu diesem Zeitpunkt sollte die Literaturarbeit abgeschlossen sein und bereits in Textform vorliegen.

Die meiste Arbeit beim Schreiben einer Fallstudie wartet in der Analyse auf dich. Bei „harten“ Fallstudien selbstverständlich etwas mehr als bei „soften“. Halte dich bei der Analyse deiner Daten an ein paar Leitfragen.

  • Wie lassen sich deine Daten beschreiben?
  • Haben die Daten besondere Ausprägungen?
  • Welche Muster lassen sich hier erkennen?

Sammle deine Ergebnisse digital und mache genügend Backups. Nichts ist ärgerlicher als der Verlust von tagelanger Arbeit. Verwende Software wo es geht, denn du bist nicht der oder die erste, die eine solche Analyse macht. Schlaue Software-Lösungen erleichtern so ziemlich jede Forschungsmethode die es gibt.

Ergebnisse aufbereiten #6

Zu guter Letzt filterst du die wichtigen von den unwichtigen Ergebnissen und präsentierst sie „von allgemein nach spezifisch“ im Ergebnisteil deiner wissenschaftlichen Arbeit. Diese 3 Elemente sind unverzichtbar für eine herausragende Note:

  • Abbildungen (z.B. Flussdiagramme, Balken-, oder Kuchendiagramme)
  • Tabellen (z.B. mit absoluten oder relativen Werten deiner Analyse; Ergebnisse statistischer Berechnungen wie Häufigkeiten oder Korrelationen)
  • Erklärender Text zwischen den visuellen Elementen, der dem Leser zeigt, welche der Ergebnisse besonders hervorzuheben sind

In einem weiteren Kapitel diskutierst du die Ergebnisse im Hinblick auf

  • Deinen speziellen Fall
  • Allgemeingültige Schlüsse oder Schlussfolgerungen hinsichtlich der Theorie

Beachte dabei, dass Ergebnisse einer Fallstudie in den meisten Fällen nicht genrealisierbar sind. Das bedeutet, dass du nicht von VW auf alle anderen Autohersteller schließen kannst. Wie du darüber hinaus eine schlagkräftige Diskussion schreibst, kannst du in meinem Tutorial zum Schreiben einer Diskussion nachlesen.

Die Ergebnisse einer Fallstudie sind jedoch immer ein weiterer Schritt in Richtung neuer Theorie, die dann auch dabei helfen kann, Phänomene in anderen Kontexten zu erklären.

Wenn du jetzt auf dem Weg zu herausragenden Noten noch ein wenig Starthilfe für deine wissenschaftliche Arbeit benötigst, dann habe noch ein PDF   für dich, das du dir gratis herunterladen kannst:

Die 30 besten Formulierungen für eine aufsehenerregende Einleitung

Ein Gedanke zu „ Fallstudie schreiben | Case Study Research als Forschungsmethode (Aufbau, Beispiele) “

  • Pingback: Die Eigenleistung deiner Hausarbeit erhöhen (5 Techniken)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

case study bachelorarbeit beispiel

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Fallstudie – So wird sie in der Methodik durchgeführt

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Fallstudie-Definition

Wenn du nach einer geeigneten Methodik für deine Bachelor- oder Masterarbeit suchst, bist du möglicherweise bereits auf die Fallstudie gestoßen. Eine solche Analyse durchzuführen, erscheint auf den ersten Blick schwierig. Arbeitest du dich jedoch Schritt für Schritt vor und folgst einer sinnvollen Struktur , kannst du dir schnell einen Überblick über dein Vorhaben verschaffen. Hier erfährst du alles, was du dazu wissen musst.

  • 1 Fallstudie „einfach erklärt“
  • 2 Definition: Fallstudie
  • 4 Durchführung einer Fallstudie in fünf Schritten
  • 5 Fallstudien und andere wissenschaftliche Methoden
  • 7 Häufig gestellte Fragen

Fallstudie „einfach erklärt“

Eine Fallstudie ist eine gängige Methodik in der Wissenschaft, insbesondere in den Sozialwissenschaften. Dabei wird ein realer Fall intensiv beobachtet und mit bestehenden Theorien verglichen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Definition: Fallstudie

Die Fallstudie oder Case Study ist eine Methode innerhalb der qualitativen Forschung , die häufig im Zusammenhang mit Bachelor- oder Masterarbeiten angewandt wird. Obwohl der Begriff ursprünglich aus der Sozialwissenschaft stammt, sind Fallstudien heute auch in vielen wirtschafts-, politik- und medienwissenschaftlichen Studiengängen zu finden.

In einer Fallstudie wird ein aktueller Fall wie ein Ereignis oder ein Phänomen untersucht, das in der realen Welt beobachtet werden kann. Diesen konkreten Fall betrachtest und analysierst du in all seinen Einzelheiten, stets in Anbetracht des Kontextes, in dem er steht, und einer bereits bestehenden Theorie. Vergleichst du mehrere Fälle miteinander, handelt es sich um die Sonderform der vergleichenden Fallstudie oder Multiple Case Study .

Das Ziel jeder Fallstudie besteht darin, das Fallbeispiel verstehen und erklären zu können. Am Ende der Studie sollten neue Lösungsansätze oder ein neuer Blickwinkel auf die Thematik eröffnet worden sein. Um die Daten für deine Fallstudie zu erheben und zu analysieren, kannst du sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze wählen.

Abhängig von dem Fokus, den du setzen möchtest, empfehlen sich unterschiedliche Arten der Fallstudie. Die Übergänge zwischen den verschiedenen Ansätzen können fließend sein, dennoch solltest du dir dessen bewusst sein, welche Herangehensweise du für deine Fallstudie wählst.

  • Problemfindungsfall (Case-Study-Method): Dies ist die klassische Variante der Fallstudie. Du kennst einen Fall, aber nicht die Probleme, die darin auftreten. Im Verlauf deiner Studie erkennst du sowohl Probleme als auch Lösungen.
  • Beurteilungsfall (Case-Problem-Method): Er fokussiert sich auf die Bewertung unterschiedlicher Lösungsansätze. Du beschäftigst dich mit den Vor- und Nachteilen der Ansätze, bewertest sie und findest gegebenenfalls Alternativen.
  • Informationsfall (Case-Incident-Method): Dies ist die schwierigste Form der Fallstudie. Das Problem besteht hier in unvollständigen oder nicht vorhandenen Daten, die du möglicherweise überhaupt nicht beschaffen kannst. Dennoch obliegt es dir, eine Fallstudie aus den verfügbaren Daten zu erstellen.
  • Untersuchungsfall (Stated-Problem-Method): Den Ausgangspunkt für diese Methode stellt eine Problematik dar, deren Ursachen du durch deine Fallstudie ermitteln möchtest. Es handelt sich also um das exakte Gegenteil zum Problemfindungsfall.

Durchführung einer Fallstudie in fünf Schritten

Obwohl Fallstudien zu den organisatorisch einfacheren Forschungsmethoden zählen, sind sie mit ähnlich viel Recherche verbunden wie Umfrage oder Experteninterviews. Um deine Arbeit überschaubarer zu gestalten, kannst du dich an den folgenden fünf Schritten orientieren:

  • Forschungsziel und Fragestellung festlegen,
  • Fallbeispiel auswählen,
  • Passende Literatur und Theorie finden,
  • Fall beschreiben,
  • Fall analysieren.

1. Lege dein Forschungsziel fest

Zuerst solltest du dein Forschungsziel und eine passende Forschungsfrage festlegen, damit du weißt, wonach du forschst und dich bei der Datenerhebung nicht verrennst. Dein Forschungsziel kann explorativ (entdeckend), deskriptiv (beschreibend) oder explanativ (erklärend/begründend) sein oder eine Kombination dieser Varianten darstellen. Durch das Festlegen eines übergeordneten Forschungsziels erlangst du ein erstes Verständnis davon, wie deine Forschungsfrage aussehen wird.

Bei der Forschungsfrage sollte es sich um eine möglichst präzise gestellte Wie- oder Warum-Frage handeln. Es gibt zwei Arten von Forschungsfragen, die sich für Fallstudien eignen:

  • Fallspezifische Forschungsfragen beziehen sich auf einen Einzelfall. Beispiel: „Wie beeinflussen die Marketingstrategien von Coca Cola das Kaufverhalten von Jugendlichen?“
  • Generische Forschungsfragen fassen die Thematik allgemeiner. Beispiel: „Wie beeinflussen verschiedene Marketingstrategien das Kaufverhalten von Jugendlichen?“

2. Wähle deinen Fall aus

Für deine Fallstudie solltest du natürlich in erster Linie ein forschungsrelevantes Beispiel auswählen. Dafür eignen sich Ereignisse, Personen, Unternehmen, Orte oder Phänomene . Orientiere dich für die Auswahl des richtigen Beispiels an den folgenden Kriterien:

  • Das Beispiel sollte ungewöhnlich beziehungsweise atypisch sein.
  • Das Beispiel sollte einen neuen Einblick in ein bekanntes Problem gewähren.
  • Das Beispiel sollte neue Lösungsansätze aufzeigen.
  • Das Beispiel sollte eine bestehende Annahme kritisch hinterfragen.
  • Das Beispiel sollte neue Entwicklungsmöglichkeiten für zukünftige Forschungen eröffnen.

3. Wo finde ich die passende Literatur für meine Fallstudie?

Sobald du dein Forschungsziel und deinen Fall festgelegt hast, musst du sie mit der bereits bestehenden Literatur und dem aktuellen Forschungsstand verknüpfen. Führe dazu eine Literaturrecherche durch und vergleiche deine Fallstudie mit themenrelevanten Texten. Einen theoretischen Hintergrund kannst du etablieren, indem du eine Theorie heranziehst, die dir helfen soll, deinen Fall zu verstehen und zu erklären. Bei der Analyse deiner Fallstudie kannst du deine Resultate in Bezug auf diese Theorie diskutieren und auswerten.

4. Beschreibe deine Fallstudie

Ist die Literaturrecherche abgeschlossen, beginnst du, den Fall zu beschreiben. Handelt es sich um ein Ereignis, ist dafür beispielsweise eine Zeitleiste geeignet, die alle wichtigen Vorkommnisse inklusive der Ursachen und Auswirkungen aufzeigt. Schildere alle Einzelheiten, die für das Verständnis des Falls relevant sein könnten, so umfangreich wie möglich. Dabei verfolgst du das Ziel, dein Fallbeispiel von anderen Studien und Forschungsfragen abzuheben.

5. Analysiere den Fall deiner Fallstudie

Der letzte Schritt der Fallstudie ist die zugehörige Analyse . Die Daten, die du zusammengetragen hast, werden nun ausgewertet und erklärt. Mit den Schlussfolgerungen, die du daraus ziehst, solltest du deine Forschungsfrage beantworten können. Du kannst deine Arbeit außerdem in einen theoretischen Kontext einbetten , indem du Verbindungen zu bestehender Literatur und den Theorien anderer Forschender ziehst.

Wie genau du bei der Analyse vorgehst, kann stark variieren. Je nach Art der Fallstudie kannst du dir beispielsweise die folgenden Fragen stellen:

Du möchtest die Wirkung von Social Media Strategien auf die Bildschirmzeit von Jugendlichen analysieren.  Als Fallstudie wählst du eine erfolgreiche Social-Media-Plattform, welche neu eingeführt wurde und deren Strategie.

Dazu suchst du zunächst nach Studien, die sich bereits mit diesem Thema beschäftigt haben. Nach abgeschlossener Literaturrecherche setzt du dich mit Theorien zur Wirkung von Social Media auf Jugendliche auseinander. Zusätzlich bildest du dich im Hinblick auf das Thema Social Media Strategien weiter.

Danach beschreibst du deinen gewählten Fall genau und wendest anschließend die Theorien aus deiner Recherche darauf an. Anschließend analysierst du den Fall eingehend.

Fallstudien und andere wissenschaftliche Methoden

Viele Forschungsmethoden können problemlos miteinander kombiniert werden. Das ist auch bei Fallstudien möglich, die häufig mit Gruppendiskussionen oder Experteninterviews verbunden werden. Du kannst dich aber auch für einen sogenannten Mixed-Methods-Ansatz entscheiden, der die qualitative (in diesem Fall deine Fallstudie) und quantitative Forschung (beispielsweise Umfragen oder Beobachtungen) kombiniert.

Möchtest du unterschiedliche Theorien und Forschende einbeziehen, kannst du den Ansatz der Triangulation wählen. Diese Methodik erlaubt es dir, deinen Fall aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, sodass du zu objektiveren und umfangreicheren Resultaten kommst. Oftmals fallen durch die Triangulation Details auf, die bisher unentdeckt blieben.

Solltest du noch unschlüssig sein, welche Methode sich für deine Forschung am besten eignet, ist ein Vergleich der verschiedenen Methoden empfehlenswert. Fallstudien können beispielsweise mit den folgenden Vorteilen aufwarten:

  • Sie sorgen durch den Realitätsbezug des Falls für eine authentische, realitätsnahe Forschung.
  • Es fällt deutlich weniger organisatorische Arbeit als beispielsweise für Umfragen an.
  • Durch das Betrachten des Falls aus verschiedenen Perspektiven erlaubt die Fallstudie einen umfassenden Blick auf die Problematik und einen großen Spielraum für deren Analyse.
  • Fallstudien können Details sichtbar machen, die vorher nicht bekannt waren, und eignen sich somit gut für die präzise Untersuchung eines Problems.
  • Fallstudien werden bei manchen Bewerbungsverfahren im Assessment-Center eingesetzt. Daher kann es einen beruflichen Vorteil für dich darstellen, wenn du im Studium bereits mit ihnen gearbeitet hast.

Das beste Gefühl für die Durchführung einer Fallstudie bekommst du, indem du dir Beispiele gelungener Studien ansiehst. Frage dazu auch Bekannte, ob du ihre Fallstudien lesen darfst.

Folgendes Beispiel wurde in der Psychologie durchgeführt:

Die 1956 veröffentliche sozialpsychologische Fallstudie „When Prophecy fails“ sollte die Bewältigungsmechanismen einer Gruppe untersuchen, welche überzeugt waren, sie würden nach einer Apokalypse von Aliens gerettet werden, nachdem dieser Fall nicht eingetreten war. Die Hypothese war, dass ein Nichteintreten der Prophezeiung nicht notwendigerweise zu einem Ablegen des Glaubens, sondern gegenteilig zu einer Stärkung führen könnte. Diese Theorie hatten sie einer Recherche von ähnlichen Fällen bei beispielsweise den Montanisten, Täufern oder den Anfängen des Christentums aufgestellt. Danach wurden Bedingungen für alle möglichen Reaktionen der Gläubigen aufgestellt und mit den Theorien angeglichen und analysiert.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine fallstudie.

Die Fallstudie ist eine qualitative Forschungsmethode, bei der ein konkreter Fall, wie ein Ereignis oder ein Phänomen, aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und analysiert wird.

Was ist das Ziel einer Fallstudie?

Fallstudien setzen es sich zum Ziel, das betreffende Fallbeispiel zu verstehen, zu erklären und offene Fragen zu beantworten oder Lösungen für bestehende Probleme zu finden.

Wie wird eine Fallstudie durchgeführt?

Du konzentrierst dich auf einen Einzelfall, den du umfassend analysierst und mit einer bereits bestehenden Theorie verknüpfst.

Was bringt mir eine Fallstudie?

Fallstudien haben den Vorteil einer besonderen Realitätsnähe. Zudem sind sie mit einem vergleichsweise geringen organisatorischen Aufwand verbunden und bieten dir die Möglichkeit, einen Fall aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten.

Was macht ein gutes Fallbeispiel aus?

Das gewählte Fallbeispiel sollte forschungsrelevant sein, das bedeutet, es ist ungewöhnlich und bietet neue Einblicke, alternative Lösungsansätze oder die kritische Hinterfragung eines bekannten Themas.

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

logo HausarbeitHilfe.com

  • Fallstudie: Case Study als Forschungsmethode

Der Student schreibt auf seinem Laptop eine Fallstudie (Case Study)

Fallstudie – Begriffserklärung

Arten der fallstudien, fallstudie – anwendungsgebiete, fallstudie – die wichtigsten schritte + beispielgliederung, vorteile und nachteile der fallstudie, fazit + tipps.

Eine Fallstudie ist eine empirische Methode der Forschung , die einen konkreten Fall untersucht. Das Format der Case Study eignet sich in verschiedenen Studiengängen als Grundlage deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit und kann sehr gut auch bei größeren wissenschaftlichen Projekten genutzt werden.

  • Wirtschaftswissenschaften
  • Politikwissenschaften
  • Kommunikation
  • Psychologie
  • Business Studies
  • Forschungsfrage: Wie beeinflussen zielgruppenspezifische Sonderangebote das Konsumverhalten?
  • Fachliteratur: Bereich Marketing/Business, Kommunikationswissenschaften recherchieren
  • Fall: Werbe-Mails mit zielgruppenspezifischer Sprache und entsprechenden Sonderangeboten (Gratis Gaming-Zugänge) zu einem technischen Produkt (Spielekonsole) an eine Nutzer im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Als Kontrollgruppe, falls gewünscht, eignet sich undifferenzierte Gruppe von Empfängern ohne Berücksichtigung von Alter, Bildung, Einkommen oder Geschlecht.
  • Analyse der Umsätze im Verhältnis zu den Empfängerzahlen.
  • Bemühe dich, die Forschungsfrage und das Problem zu identifizieren und miteinander in Relation zu stellen.
  • Arbeite strukturiert wie hier vorgestellt.
  • Wähle eine Fallstudien-Methode, die möglichst gut geeignet ist für das Thema.
  • Klopfe die Rahmenbedingungen deines Falls auf Relevanz und Vollständigkeit ab.
  • Prüfe auch die Lösungsvorschläge hinsichtlich ihrer Vollständigkeit.
  • Entwerfe Alternativen, falls du deine Fallstudie im Zug einer Abschlussprüfung verteidigen musst.

Forschungsmethode Fallstudien (Case Studies)

Fallstudien als Forschungsmethode

Fallstudien sind eine der beliebtesten (qualitativen) Forschungsmethoden. Wissenschaftliche Artikel, die Theorien aus Fallstudien entwickeln, gehören zu den am häufigsten zitierten Werken in Fachzeitschriften. Allerdings besteht in der Literatur ein gewisser Dissens hinsichtlich der Eignung von Fallstudien als Methode in der akademischen und vor allem in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung.

In diesem Beitrag geht es daher darum, einen Überblick über die Forschungsmethode Fallstudie (Case Study) und deren Nutzen und  Einsatzgebiete bereitzustellen. Insbesondere soll die Frage beantwortet werden, inwieweit Fallstudien für eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit geeignet sein können.

Was sind Fallstudien?

Ein Fall (Case) ist ein zeitgenössisches Phänomen wie z.B. das Entscheidungsverhalten einer Person bzw. eines Unternehmers (Entrepreneurs) oder aber der Internationalisierungsprozess eines Unternehmen, im Rahmen gegebener (angenommener) Bedingungen. Oftmals ist dabei der Zusammenhang zwischen Case und Kontext nicht klar bzw. nicht alle Informationen sind von Beginn an zugänglich.

Aus diesem Grund ist die Epistemologie, d.h. die Frage nach den Voraussetzungen für eine Erkenntnis, ein wichtiger Aspekt. Die Fallstudienforschung basiert auf einer positivistischen Epistemologie. Das bedeutet, die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse müssen wahrnehmbar und überprüfbar sein.

Einsatz von Fallstudien

Fallstudien haben eine lange sozialwissenschaftliche Tradition und vielfältige Anwendungsgebiete, insbesondere im Bereich der Managementlehre und der Medizin.

In der Lehre dienen sie der Wissensvermittlung sowie der Herangehensweise an komplexe Problemstellungen, die oft der Wirtschaftspraxis entnommen werden. Diese Form der Wissensvermittlung geht auf die Harvard Business School zurück. Sie wird daher auch als die „Harvard Methode“ bezeichnet, die besonders in der Betriebswirtschaftslehre Anwendung findet. Fast alle MBA-Programme verwenden Case Studies, um bestimmte betriebswirtschaftschaftliche bzw. managementbezogene Problemstellungen zu veranschaulichen, zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten.

Aber auch in der Medizin finden Fallstudien Verwendung, wo einheitliche Verfahrensstandards für spezifische Diagnosebilder zu erarbeiten sind.

Fallstudien können aber auch der Theoriebildung dienen. In dieser Hinsicht stellt jede Case Study ein einzigartiges Experiment dar. Mehrere Cases dienen, ähnlich einer Reihe von Experimenten unter laborartigen Bedingungen, der Entwicklung einer belastbaren, reproduzierbaren oder erweiterbaren Theorie. Im Gegensatz zu einem Laborexperiment, das das Phänomen vom Kontext trennt, untersucht die Case Study die Beziehungen zwischen Phänomen und real gegebenem Kontext. Theoriebildung mittels Fallstudien bezieht also in einer iterativen Vorgehensweise reale Daten, bestehende Theorien und somit vorhandene wissenschaftliche Erkenntnisse explizit mit ein. Hier werden Annahmen z.B. über das Verhalten von Wirtschaftssubjekten oder Aggregaten getroffen und in mathematischen Modellgleichungen formuliert. Auf analytischem Wege lassen sich daraus Erkenntnisse ableiten. Dabei geht es nicht darum, die Theorie auch zu testen. Dafür werden in der Regel quantitative Methoden herangezogen. Rein induktive Methoden kommen beim Data Mining bzw Big Data zum Einsatz. Hier wird mittels aufwendiger statistischer Verfahren nach Mustern in Datenbanken oder Data Warehouses gesucht wird, um zu einem Erkenntnisfortschritt zu gelangen.

Wann ist der Einsatz von Fallstudien angebracht?

Die Wahl der Forschungsmethode hängt wesentlich von den aufgestellten Forschungsfragen ab. Fallstudien können dann geeignet sein, wenn es darum geht, Forschungsfragen zu untersuchen, deren Intention es ist, etwas zu explorieren, etwas zu beschreiben oder das „Wie“ und „Warum“ eines Phänomens zu erklären. Dies betrifft beispielsweise ein Unternehmen, einen Entrepreneur oder eine Gruppe von Subjekten („wer“), deren Verhalten unter möglichst realen Bedingungen analysiert werden soll.

Hierbei können qualitative Methoden eingesetzt werden, um mögliche Annahmen bzw. Antworten zu formulieren (in Form von Hypothesen / Thesen) und quantitative Methoden, um diese zu verifizieren oder zu falsifizieren.

Welchen Beitrag zum Erkenntnisgewinn können Fallstudien liefern?

Entscheidungsträger benötigen ein Verständnis dafür, welche Auswirkungen ihre Entscheidung auf die entsprechenden Subjekte, die realen Gegebenheiten oder auf eine konkrete Situation hat. Sie brauchen Klarheit darüber, wie die Beziehung zwischen den abhängigen und unabhängigen Variablen und den dahinter liegenden Begründungen sind (wie und warum passiert etwas wo durch wen). Durch die offene und methodisch flexible Herangehensweise kann die Fallstudienforschung Erkenntnisse in Theorie und Praxis generieren.

Wie kann die Qualität der Fallstudienforschung eingeschätzt werden?

Fallstudienforschung muss einem striktem Procedere und den wissenschaftlich üblichen strengen Gütekriterien genügen. Eine qualitativ hochwertige Fallstudie hat – wie jede andere Untersuchungsmethode auch – daher strengen Anforderungen an Objektivität, Validität, Reliabilität und Utilitarität zu entsprechen.

Die Überprüfung dieser Kriterien sollte nicht erst im Nachhinein erfolgen, sondern bereits bei der Auswahl und dem Design der Fallstudie berücksichtigt werden. Während es bei der Validität um die Frage geht, ob tatsächlich diejenigen Merkmale ermittelt wurden, welche auch erfasst werden sollten, bezieht sich die Reliabilität auf die Exaktheit der Messungen und des definierten Vorgehens. Besonders wichtig ist die Konsistenzprüfung, welche darlegt, dass eine Replikation des Vorgehens zum gleichen Ergebnis führen würde.

Yin (2009) unterteilt die Validität zusätzlich in drei Unterkategorien: Konstruktvalidität, Interne Validität sowie Externe Validität.

Konstruktvalidität: darunter versteht man die richtige Auswahl der Untersuchungsinstrumente. Dies ist bei der Fallstudienforschung deshalb wichtig, da der Untersuchende dazu geneigt sein könnte, bei der Datensammlung allzu subjektiv vorzugehen, obwohl für die Fragestellung die Benutzung korrekter (objektiver) operativer Messungen immanent wichtig ist. Aus diesem Grund sollte man Daten und Informationen aus möglichst vielen unterschiedlichen Quellen recherchieren, um die Konstruktvalidität sicherzustellen.

Interne Validität: sie stellt das wichtigste Gütekriterium bei qualitativen und quantitativen Untersuchungen dar und bezieht sich auf die Gültigkeit der aufgestellten Kausalzusammenhänge, ihre intersubjektive Überprüfbarkeit und die Zuverlässigkeit. Damit wird gewährleistet, dass die Untersuchungsbedingungen auch zu den gewonnenen Ergebnissen führen. Deshalb sollten bei der Datenanalyse kausale Beziehungen zwischen den einzelnen Variablen hergestellt und zudem eine saubere Argumentationskette erarbeitet werden.

Externe Validität: je nachdem, ob die Ergebnisse auch außerhalb des Fallkontextes verallgemeinerbar oder übertragbar sind, kann von einer externen Validität gesprochen werden. Eine solche Generalisierbarkeit bezieht sich auf theoretische Ableitungen bzw. eine analytische Generalisierbarkeit. Gerade im Fall von multiplen Fallbeispielen kann dies umso besser überprüft werden, je mehr Personen, Fälle oder Situationen Gegenstand der Untersuchung sind (Replication Logic).

Reliabilität: darunter versteht man die Exaktheit des Vorgehens sowie der Messung im Rahmen einer Konsistenzprüfung, die optimalerweise den Nachweis erbringt, dass eine Wiederholung der Untersuchung zu denselben Ergebnissen führen würde. Ein wichtiges Instrument hierfür ist eine Dokumentation in Form eines Protokolls, welches einen Überblick über das Gesamtprojekt, den Untersuchungsablauf, die Forschungsfragen sowie über die Richtlinien des Fallreports liefert. Dazu gehört auch die erforderliche Archivierung von Primär- und Sekundärdaten in einer Datenbank.

Je stärker eine Fallstudie diesen wissenschaftlichen Gütekriterien entspricht, desto höher kann deren Qualität eingeordnet werden.

Fallstudien als „Empirie“ für die Bachelorarbeit oder Masterthesis?

Die Fallstudie gilt durchaus als empirische Methode, die im Rahmen einer Abschlussarbeit verwendet werden kann. Sie dient dazu, ein bestimmtes Problem, das in der Arbeit behandelt wird, aus verschiedenen Blickwinkel zu betrachten. Dabei wird ein Einzelfall analysiert,  mittels definierter Leitfragen im Hinblick auf das „Wie“ und „Warum“ bestimmter Ereignisse und Entwicklungen. Es muss  also klar sein, unter welchen fachlichen Aspekten die Case Study analysiert wird und woher die Daten für den Fall kommen. Die Daten können öffentlich zugänglich sein (z.B. Presse, Jahresberichte o.ä.) oder zumindest für den Studierenden, der ggfs. interne Daten anonymisieren könnte, falls gefordert.

Schlussfolgerung

Insgesamt betrachtet stellen Fallstudien eine verhältnismäßig aufwendige Forschungsmethode dar, insbesondere im Vergleich zu quantitativen Methoden. Sie ist zeit- und personalintensiv und stellt besondere und interdisziplinäre Anforderungen an den Forschenden. Zwar muss sich die Fallstudienforschung immer wieder den Vorwurf einer allzu großen Subjektivität vermeintlich objektiver Methoden gefallen lassen. Gegen diesen Vorwurf sind im übrigen aber auch quantitative Methoden nicht vollständig gefeit. Qualitative Forschungsmethoden wie die hier behandelte Fallstudienforschung können jedoch als das betrachtet werden, was sie tatsächlich ist: eine sinnvolle Ergänzung und Gegenstück zu (ökonomischen) Modellen und quantitativer Forschung. Fallstudien weisen Vorteile auf, denen es bei anderen Methoden mangelt. Sie sind daher nicht zwangsläufig Vorarbeiten oder vorangehende Pretests für quantitative Forschungsdesigns, vielmehr können quantitative Erhebungen umgekehrt Pretest für eine oder Bestandteil einer Fallstudie sein.

Fallstudien erlauben komplexe Zusammenhänge in ihrem Gesamtkontext wahrzunehmen. Sie können daher als Forschungsmethode ein transparentes, redliches und rigoroses Forschungsinstrument darstellen und wertvolle Forschungsbeiträge liefern.

Eher in Ausnahmefällen kommen sie in Abschlussarbeiten wie einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit zum Einsatz, können dann aber umso aufschlussreichere Erkenntnisse liefern. Zwar werden in solchen Abschlussarbeiten einzelne Fallbeispiele gerne als Fallstudien bezeichnet, sind es im engeren Sinne aber nicht bzw. erfüllen nicht die o.a. Voraussetzungen und Merkmale.

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich gerne an uns!

Göthlich, S. E. (2003): Fallstudien als Forschungsmethode: Plädoyer für einen Methodenpluralismus in der deutschen betriebswirtschaftlichen Forschung, Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel, No. 578, Universität Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre

YIN, R. K. (2009): Case study Research. 5. Auflage. Sage Publications

  • ACAD office
  • Qualitätsgarantie
  • Qualitätsmanagement
  • Akademische Ghostwriter
  • So arbeiten wir
  • Angebot anfordern
  • Jetzt anrufen
  • Datenschutz

Datentransformation RStudio

Home · Ratgeber · Tipp · Fallstudie

Fallstudie – Planung, Methode & Forschungsdesign

Alles, was Sie über die Umsetzung einer Case Study wissen müssen – mit Checkliste.

Planung der Fallstudie

  • Entwurf des Forschungsdesigns

Vorbereitung und Durchführung der Datensammlung

  • Methoden der Datenanalyse

Verfassen des Fallstudienreports

Info Ein klassisches Beispiel für eine Fallstudie ist die Untersuchung des Tylenol-Mordes im Jahr 1982, die wichtige Erkenntnisse über Krisenkommunikation lieferte.

Der Begriff der Fallstudie beschreibt zunächst einmal eine empirische Forschungsmethode. Die Fallstudie (häufig auch Case Study genannt) unterscheidet sich dabei durch zwei zentrale Merkmale von anderen empirischen Forschungsmethoden:

Erstens wird mit der Fallstudienmethode ein aktuell relevanter bzw. zeitgenössischer Sachverhalt untersucht. Damit lässt sich die Fallstudie von Methoden abgrenzen, die sich mit in der Vergangenheit liegenden Fällen auseinandersetzen. Zweitens kann es als charakteristisches Merkmal einer Case Study verstanden werden, dass die Grenze zwischen dem beobachtbaren Sachverhalt und dem Kontext nicht trennscharf gezogen werden kann. Aus diesen beiden hauptsächlichen Alleinstellungsmerkmalen resultiert eine Reihe von Eigenschaften der Methode der Fallstudie, bspw. die Nutzung unterschiedlicher Datenquellen oder die Notwendigkeit einer empirischen Vorarbeit.

Info Die Methodik der Fallstudie hat eine reiche Geschichte. Prominente Forscher wie Robert K. Yin und Stake haben wesentlich zu ihrer Entwicklung beigetragen. Historisch bedeutsame Fallstudien, wie die Fallstudie von Phineas Gage im Bereich der Neuropsychologie, demonstrieren die Bedeutung dieser Methode in der wissenschaftlichen Gemeinschaft.

Aufgrund der Unterschiedlichkeit der von Forschenden zu untersuchenden Phänomene kann es darüber hinaus kein standardisiertes Layout für eine Fallstudie geben. Wir zeigen Ihnen im Folgenden einen Prozess auf, der Sie bei der Anlage und Umsetzung der Methodik einer Case Study unterstützt. Im Gegensatz zu quantitativen Methoden ermöglichen Fallstudien eine tiefgehende Untersuchung von Phänomenen in ihrem natürlichen Kontext.

Der erste Schritt ist darauf ausgerichtet, ein Forschungsprotokoll zu erarbeiten. In diesem Protokoll sind die Rahmenbedingungen für die durchzuführende Fallstudie festzuhalten. Hierzu gehört zum einen die Festlegung des Forschungsziels. Dieses kann explorativer, deskriptiver oder explanativer Natur sein, wobei auch eine Kombination der drei Varianten möglich ist. Ebenfalls zur Planung der Fallstudie gehören zum anderen die Analyse der relevanten Literatur sowie die Ableitung von Hypothesen , die im Rahmen der Fallstudie einer Untersuchung unterzogen werden sollen. Es ist essentiell, eine klare Forschungsfrage zu formulieren, die als Leitfaden für die gesamte Studie dient.

Tipps Die Stakeholder-Analyse ist ein kritischer Schritt in der Planungsphase einer Fallstudie. Durch das Verständnis der Interessen und Bedenken der verschiedenen Stakeholder können Forscher besser navigieren und ihre Forschungsfragen und -ziele anpassen. Beispielsweise könnte eine explorative Zielsetzung angestrebt werden, wenn das Interesse an einem neuen oder wenig verstandenen Phänomen gross ist.

Entwurf des Forschungsdesigns für eine Case Study

Der zweite Schritt umfasst den Entwurf des Forschungsdesigns . Zu beantworten sind in diesem Schritt insbesondere zwei Fragestellungen:

  • Wie viele Situationen sollen die empirische Grundlage für die Gewinnung der theoretischen Aussagen liefern? Geht es also um eine Einzelfall- oder Mehrfallstudie?
  • Wie viele Analyseebenen soll die Fallstudie umfassen? Handelt es sich also um eine eingebettete Fallstudie oder ein holistisches Fallstudiendesign?

Bei einer Einzelfallstudie bildet eine einzige Situation (z. B. eine kritischer Fall, ein Extremfall, ein typischer Fall, …) die empirische Grundlage zur Gewinnung theoretischer Aussagen. Bei einer Mehrfallstudi e sind mindestens vier Fälle für die Fallstudie zu analysieren. Der Vorteil der Mehrfallstudie liegt insbesondere in der grösseren Robustheit und Belastbarkeit der Ergebnisse. Ein holistisches Fallstudiendesign verfolgt die Zielsetzung einer ganzheitlichen Analyse des Falls, weshalb darauf verzichtet wird, auf einzelne Fragestellungen im Detail einzugehen. Durch dieses Vorgehen können deshalb Theorien mit einem hohen Abstraktionsgrad gewonnen werden. Im Gegensatz dazu analysieren eingebettete Fallstudien einzelne Aspekte des Falls. Dadurch werden zwar wichtige Bereiche beleuchtet, es besteht allerdings die Gefahr, dass bei dieser Methode der Gesamtkontext verloren geht.

Die Vorbereitung und die Durchführung der Datensammlung für die Case Study stellen den dritten Schritt des eigentlichen Forschungsprozesses dar. Für die Datensammlung steht eine Reihe unterschiedlicher Methoden zur Verfügung. Beispiele hierfür sind Interviews, Expertengespräche, Beobachtungen (direkt bzw. teilnehmend), Archivdaten, die Analyse von Artefakten oder der Besuch von Veranstaltungen wie etwa Messen oder Fachkongressen. Zu berücksichtigen ist, dass die einzelnen Methoden für Fallstudien jeweils spezifische Vor- und Nachteile aufweisen. Insofern bietet es sich auch an, mehrere der angeführten Quellen zu kombinieren sowie methodische oder theoretische Triangulationen vorzunehmen. Weiterhin wird empfohlen, eine Pilotstudie durchzuführen. Hierzu sollten die Forschenden einen komplexen Fall auswählen, um bei der eigentlichen Durchführung mit hoher Wahrscheinlichkeit auftretende Herausforderungen frühzeitig identifizieren und diesen adäquat begegnen zu können.

Durchführung der Datenanalyse

Die Auswahl der Analysetechniken ist entscheidend für die Validität der Fallstudie. Techniken wie thematische Analyse, narrative Analyse oder statistische Analyse können je nach Forschungsfragen und Datenart angewendet werden. Software-Tools wie NVivo oder SPSS können die Datenanalyse effizienter und genauer gestalten. Für die Datenanalyse wird das vorliegende Datenmaterial zunächst auf Muster hin untersucht und ein Vergleich der identifizierten Muster vorgenommen. Dieser Vorgang bei dieser Forschungsmethode wird als Pattern Matching bezeichnet. Möglich sind auch Analysen im Hinblick auf die genutzten Datenquellen oder Paarvergleiche. Im Anschluss kann ein Vergleich der empirisch gewonnenen Ergebnisse mit den aus der theoretischen Vorarbeit aufgestellten Hypothesen vorgenommen werden. Möglich sind dabei zwei Arten von Ergebnissen:

  • Literal Replication: Mehrere der untersuchten Fälle führen zu gleichen Ergebnissen.
  • Theoretical Replication: Mehrere Fälle führen zwar zu unterschiedlichen Ergebnissen, diese werden jedoch durch die theoretische Vorarbeit bzw. die aufgestellten Hypothesen gestützt.

Liegt der Fallstudie eine explanative Zielsetzung zugrunde, so können aus den generierten Daten Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge abgeleitet und logische Modelle entwickelt werden.

Das Verfassen des Fallstudienreports stellt den letzten Prozessschritt dar. Ihn im fassen die Forschenden folgende Inhalte zusammen:

  • im Rahmen der Erarbeitung getroffene Annahmen,
  • zentrale Ergebnisse der Case Study,
  • Informationen über die Durchführung der Datenerhebung und -auswertung .

Die Interpretation und Kommunikation der Ergebnisse ist ein wesentlicher Aspekt des Fallstudienberichts. Visualisierungen wie Diagramme und Infografiken können helfen, komplexe Ergebnisse zu veranschaulichen und die Schlüsselbefunde effektiv zu kommunizieren.

Wann ist eine Fallstudie eine gute Fallstudie?

Um die Qualität einer Fallstudie sicherzustellen, sollten Forschende bei ihrer Arbeit eine Reihe von Gütekriterien erfüllen. So sollte eine Fallstudie immer objektiv sein, d. h., die Froschungsmethode muss für Dritte transparent und nachvollziehbar gestaltet sein. Weiterhin muss eine Konstruktvalidität gegeben sein, d. h., der Forscher muss sicherstellen, dass er für den zu beobachtenden Sachverhalt sowohl die richtigen Konstrukte als auch geeignete Messgrössen verwendet. Schliesslich sollte eine Fallstudie auch reliabel angelegt sein, d. h., es muss eine Wiederholbarkeit der Untersuchung gewährleistet sein. Dies kann bspw. durch die Anlage und das strikte Befolgen eines Forschungsprotokolls für die Case Study realisiert werden.

Fallstudie gemeinsam erstellen

Wir unterstützen Sie bei Ihrer wissenschaftliche Fallstudie.

Technologische Unterstützung bei Fallstudien

In der modernen Forschungslandschaft können diverse Software-Tools die Durchführung von Fallstudien erheblich erleichtern. Datenanalyse-Software ermöglicht eine effiziente Auswertung grosser Datenmengen, während Projektmanagement-Tools die Organisation und Koordination des Forschungsteams unterstützen. Präsentationssoftware ist unerlässlich, um die Ergebnisse klar und ansprechend zu visualisieren. Diese technologische Unterstützung ist nicht nur eine Zeitersparnis, sondern fördert auch die Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit der Fallstudie. So können Forschende sich auf die Kernaspekte der Fallstudie konzentrieren und gleichzeitig von einer verbesserten Datenverwaltung und -präsentation profitieren.

Checkliste für die Erstellung einer Fallstudie:

  • Definition der Forschungsfrage :
  • Klare und spezifische Forschungsfrage formulieren.
  • Überlegen, wie die Forschungsfrage zur Theoriebildung und/oder Praxis beitragen kann.
  • Literaturüberprüfung :
  • Relevante Literatur identifizieren und analysieren.
  • Bestehende Theorien, Modelle und Forschungsergebnisse verstehen.
  • Planung der Fallstudie :
  • Forschungsziel festlegen (z.B. explorativ, deskriptiv, explanativ).
  • Forschungsprotokoll erstellen, inklusive Methoden der Datenerhebung und -analyse.
  • Auswahl des Falles :
  • Relevante, einzigartige oder typische Fälle identifizieren.
  • Stakeholder-Analyse durchführen.
  • Datenerhebung :
  • Methoden der Datenerhebung festlegen (z.B. Interviews, Beobachtungen, Dokumentenanalyse).
  • Datenerhebungsplan erstellen und Pilotstudie durchführen.
  • Datenanalyse :
  • Daten systematisch analysieren, Muster identifizieren.
  • Beziehungen zwischen Variablen untersuchen und Theorien entwickeln.
  • Ergebnisbericht :
  • Schlüsselergebnisse klar und prägnant präsentieren.
  • Visualisierungen verwenden, um komplexe Ergebnisse zu veranschaulichen.
  • Bewertung und Reflexion :
  • Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage und der bestehenden Literatur bewerten.
  • Reflexion über die Methodik und die Erkenntnisse der Fallstudie.

Die Vorteile einer Fallstudie gegenüber anderen Forschungsmethoden?

Fallstudien ermöglichen eine tiefe Exploration und ein umfassendes Verständnis von komplexen realen Phänomenen in ihrem natürlichen Kontext. Sie bieten die Möglichkeit, qualitative und quantitative Daten zu integrieren, und fördern die Entwicklung von Theorien aus der Praxis heraus.

Wie wählt man einen Fall für eine Fallstudie aus?

Die Auswahl eines Falles sollte auf dessen Relevanz, Einzigartigkeit oder typische Vertretung in Bezug auf das Forschungsinteresse basieren. Ein guter Fall kann neue Erkenntnisse, Lernmöglichkeiten oder eine Herausforderung bestehender Annahmen bieten.

Verwandte Artikel

Strategische Marktanalyse

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Die besten Korrekturdienste für dich!

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

? Roter-Faden-Check und Korrektur der Methodik

Weitere Themen

  • Anleitungen + Beispiele
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Dissertation
  • Seminararbeit
  • Studienarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Report (Bericht)
  • Hilfe für Akademiker
  • Schneller Lernen
  • Studium Klausuren
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Wissenschaftliches Poster
  • Abbildungen & Tabellen
  • Richtig Zitieren
  • Plagiate vermeiden
  • APA 6 und 7
  • Harvard zitieren
  • IEEE zitieren
  • Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
  • Begriffe Studium A – Z
  • Geschäftsunterlagen nach DIN
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Experten helfen dir 🎓
  • Bücher + Kurse
  • Thesis-Start-Coaching

Für Bachelor- und Masterstudenten

Weniger Stress, bessere Noten, mehr Lernerfolg und einen sicheren und top bezahlten Job nach dem Studium!

Die besten Korrekturdienste in einem Paket

Fallstudie – 5 schritte der analyse.

Suchst du für deine Abschlussarbeit eine geeignete Methode, um einen konkreten Fall empirisch zu untersuchen und vertiefte Erkenntnisse zu gewinnen? Dann könnte die Fallstudie für dein Forschungsvorhaben geeignet sein.

Die Fallstudie ist eine beliebte Forschungsmethode, die häufig in den Sozialwissenschaften eingesetzt wird. Dabei wird ein realer Fall anhand bestehender Theorien untersucht. Auf diese Weise können Forscher tiefe Einblicke in komplexe Phänomene gewinnen.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du den Aufbau und die Durchführung eine Fallstudie für deine wissenschaftliche Abschlussarbeit.

Inhaltsverzeichnis

  • Forschungsmethode
  • In der Abschlussarbeit
  • Studiendesign erstellen
  • Häufige Fragen & Antworten

Fallstudien Definition

Fallstudien, auch case-studies genannt, untersuchen ein Ereignis oder Phänomen , das in der realen Welt beobachtet werden kann. Dazu führen sie eine umfassende Analyse durch, die den

  • Kontext und
  • bisherige Forschung und Theorie

berücksichtigt. Im Gegensatz zu anderen Forschungsmethoden verwischt hier die Grenze zwischen Sachverhalt und Kontext.

Ziel einer Fallstudie

Ziel der Studie ist es, ein vertieftes Verständnis des Fallbeispiels zu erlangen. Es soll erklärbar werden und neue Sichtweisen hervorbringen.

Fallstudien eignen sich besonders für geisteswissenschaftliche Arbeiten. Das Forschungsinteresse sollte realitätsnah sein und neue Probleme aufzeigen oder konkrete Lösungsvorschläge erarbeiten.

Du als Forscher hast die Freiheit, Informationen für deine Fallstudie zu sammeln und zu analysieren, indem du sowohl qualitative Forschungsmethoden als auch quantitative Forschung anwendest.

Datenquellen für eine Fallstudie

  • Schriftliche Dokumente
  • Beobachtung

Wichtigste Merkmale einer Fallstudie

  • Untersuchung eines realen Falles im Kontext bisheriger Forschung
  • Ziel: vertieftes Verständnis und Generierung neuer Perspektiven
  • Gestaltungsfreiheit (methodisch, Auswahl der betrachteten Daten oder inhaltlich)

Korrektur und Prüfung deiner Forschung

Du brauchst einen Qualitätscheck für deine Forschung ✨ Die 1a-Studi Experten prüfen und korrigieren deine wissenschaftliche Forschung und Methodik. 🤩 Roter Faden + Logik

Fallstudie Forschungsmethode

Abhängig von deinem Forschungsinteresse stehen dir unterschiedlichen Arten der Fallstudie zur Auswahl:

Problemfindungsfall (Case-Study-Method)

Beurteilungsfall (case-problem-method, stated problem method), informationsfall (case-incident-method).

Grundlage: Dir ist der Fall bekannt, aber die Probleme unbekannt.

Ziel: Erkennung von Problemen und Lösungen während der Studie.

Grundlage: Bewertung verschiedener Lösungsansätze.

Ziel: Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze. Ggf. Suche nach Alternativen.

Zählt zu der schwierigsten Art der Fallanalyse.

Untersuchungsfall

Grundlage: Suche nach Ursachen für ein bestimmtes Problem.

Ziel: Gegenteil des Problemfindungsfall, Erkennung der Ursache des Problems.

Fallstudie Aufbau

Die Fallstudie ist zwar eine einfache Forschungsmethode, da diese z. B. keine eigene Datenerhebung erforderlich ist, jedoch ist ein Nachteil der hohe Rechercheaufwand.

Formatierung

Deine Bachelorarbeit, Hausarbeit, Masterarbeit 100 % nach den Richtlinien formatiert , inkl. Gliederung und Verzeichnisse.

5 Schritte der Fallstudie

  • Forschungsziel und Fragestellung festlegen
  • Fall auswählen
  • Passende Literatur und Theorie finden
  • Fall beschreiben
  • Fall analysieren

1. Forschungsziel und Fragestellung festlegen

Wie bei jeder empirischen Arbeit gilt es zunächst ein Forschungsziel und eine Fragestellung für deine Fallanalyse festzulegen. Diese bilden die Grundlage für deinen weiteren Arbeitsprozess.

2. Fall auswählen

Anschließend wählst du einen geeigneten Untersuchungsgegenstand aus. Du kannst:

  • Ereignisse,
  • Unternehmen,

untersuchen. Das Fallbeispiel sollte folgende Merkmale aufweisen:

  • Es ist ungewöhnlich.
  • Es sollte eine neue Perspektive auf ein Problem bieten.
  • Das Beispiel kann neue Lösungsansätze aufzeigen.
  • Es stellt Vorannahmen kritisch in Frage.
  • Das Beispiel zeigt neue Perspektiven für die Forschung auf.

3. Passende Literatur und Theorie finden

Bei der Fallanalyse wird die bestehende Forschung mit einem neuen Fall verknüpft. Dazu ist eine umfassende Literaturrecherche der für das Thema relevanten Texte notwendig.

Du recherchierst forschungsrelevante Theorien, die du bei der Analyse deines Falles anwenden kannst.

4. Fall beschreiben

Nach diesen Vorarbeiten kannst du mit der Fallbeschreibung beginnen.

Stelle alle Informationen zusammen, die deinen Fall verständlich machen. Dabei gilt: Je detaillierter, desto besser.

Neben der ausführlichen Fallbeschreibung kannst du dich auch konzentrieren auf

  • Auswirkungen
  • wichtige Ereignisse im Zeitverlauf (z. B. in einer Zeitleiste) oder
  • handelnde Akteure

eingehen. Bereits hier Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Studien herausarbeiten.

5. Fall analysieren

Nun kannst du deine Daten analysieren, indem du sie auswertest und erklärst. Mit den gewonnenen Erkenntnissen beantwortest du deine Forschungsfrage. Achte auch in diesem Schritt darauf, dein theoretisches Wissen in die Analyse einfließen zu lassen.

Dein analytisches Vorgehen orientiert sich dabei immer an deinem Forschungsinteresse und deinem Forschungsgegenstand. Folgende Fragen bieten sich an:

Ereignis oder Phänomene:

  • Wo und wann war das Ereignis/Phänomen?
  • Welche Umstände und Ereignisse haben es ausgelöst?
  • Welche Folgen hat es?

Orte oder Personen:

  • Welche Eigenschaften hat dieser Ort oder diese Person? (Mögliche Aspekte: kulturell, soziale, politisch oder ökonomisch)
  • Warum sind sie die Eigenschaften für deine Forschung wichtig?

Unternehmen:

  • Welcher Strategie folgt das Unternehmen?
  • Welche Werte vertritt das Unternehmen?
  • Wie verfährt das Unternehmen in bestimmten Situationen?

Fallstudie Beispiel

Das folgende Beispiel einer Fallstudie wendet die theoretischen Schritte in der Praxis an. Es kann dir bei der Planung deiner eigenen Studie helfen und als Inspiration für deinen Arbeitsprozess dienen. Beachte jedoch, dass deine Studie je nach Forschungsfrage variieren kann.

Fallstudie Beispiel PDF

Fallstudie in bachelorarbeit.

Die Fallstudie ist eine empirische Methode, die sich für Bachelor- oder Masterarbeiten eignet.

Die Durchführung ist weniger aufwändig, da z. B. keine empirische Erhebung organisiert werden muss. Zu Fallstudien gehört außerdem die Freiheit bei der Themenwahl, der Gestaltung und der Durchführung.

Das Vorgehen unterscheidet sich nicht wesentlich von den bereits in diesem Artikel vorgestellten 5 Schritten. Es kommt lediglich ein 6. Schritt hinzu , nämlich die „Verschriftlichung und Präsentation der Ergebnisse“ in Form einer Abschlussarbeit.

Das bedeutet, du formst deine Forschung in einen roten Faden und formulierst Einleitungen, Überleitungen und interpretierst die Ergebnisse.

1a-Studi-Tipp: Du bist dir unsicher, ob der Rote Faden stimmt und deine Text verständlich sowie fehlerfrei sind? Dann hast du hier bei 1a-Studi die Experten für deine wissenschaftliche Arbeit gefunden. Erfahre jetzt mehr .

Fallstudie Design

Im Planungsprozess deiner Fallstudie legst du das Forschungsdesign fest. Dabei kannst du folgende Fragen beantworten:

1. Wie viele Situationen sollen in der Studie untersucht werden?

  • Wenn ein Fall ausreicht, eignet sich die Einzelfallstudie. Hier werden theoretische Aussagen anhand eines Falles generiert.
  • Die Mehrfachstudie umfasst mindestens vier Fälle, wodurch die Ergebnisse belastbarer werden.

2. Wie viele Analyseebenen sollen in der Fallstudie betrachtet werden? Sollen einzelne Aspekte (eingebettete Fallstudie) oder eine umfassende Analyse (holistisches Design) behandelt werden?

  • Eingebettete Fallstudien untersuchen ausgewählte Aspekte eines Falles. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse geben Aufschluss über den Einzelfall, können aber den Gesamtkontext nur begrenzt beschreiben.
  • Ein holistischer Ansatz strebt eine ganzheitliche Analyse an, wodurch abstrakte Theorien entwickelt werden können.

Du hast noch weitere Fragen zum Thema Methodik in wissenschaftlichen Arbeiten, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.

Artikel zum entdecken

Aktionsforschung.

Planung und Methodik der Sozialforschung nach Lewin.

Beobachtungsstudie

Methodik und Analyse von Situationen durch Beobachtung ohne Eingriff.

Jetzt bei der Newsbox anmelden und 10 % Rabatt sichern!

  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium

Finde die zu dir passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz

  • SUCHEN Über Uns Gemeinschaftsportal Zufällige Seite Kategorien
  • Kategorien durchsuchen
  • Über wikiHow
  • Anmelden/ Registrieren
  • Beruf & Bildung
  • Arbeit & Arbeiten

Eine Fallstudie schreiben

Der Co-Autor dieses Artikels ist , einer unserer Artikel-Mitverfasser. wikiHow Artikel Co-Autoren arbeiten eng mit unseren Editoren zusammen um sicherzustellen, dass der Inhalt unserer Artikel so akkurat und umfassend wie möglich ist. Dieser Artikel wurde 73.316 Mal aufgerufen.

Es gibt viele unterschiedliche Arten von Fallstudien. Ebenso gibt es viele verschiedene Gründe eine Fallstudie zu erstellen; diese reichen von akademischen Forschungszwecken bis zur Beweisführung. Abhängig von der Zielgruppe und dem Zweck der Fallstudie kann die Schreibart, der Tonus, die Art und das Design stark variieren. Man unterscheidet in der Regel vier Arten von Fallstudien: veranschaulichend (Ereignisse beschreibend), erforschend (investigativ), kumulativ (gesammelte Informationen vergleichend) und kritisch (ein bestimmtes Thema mitsamt Ursache und Wirkung untersuchend). Nachdem du dich mit den unterschiedlichen Fallstudienarten und -stilen vertraut gemacht hast, kannst du nachfolgend die Anweisungen lesen um herauszufinden, inwiefern diese für deinen Zweck anwendbar sind. Du findest Tipps, die dir den Schreibfluss beim Erstellen einer Fallstudie vereinfachen, die du einsetzen kannst um etwas zu erforschen oder zu beweisen.

Vorgehensweise

Erste schritte.

Step 1 Lege fest, welche Art von Fallstudie, welches Design oder welcher Stil am besten zu deiner Zielgruppe passt.

  • Egal für welche Art von Fallstudie du dich entscheidest, der Zweck einer Fallstudie besteht darin, eine Situation oder einen „Fall“ ausführlich zu analysieren, und damit relevante Sachverhalte oder Informationen freizulegen, die ansonsten unbeachtet oder unbekannt blieben. Man kann diese über Unternehmen, ganze Länder oder einzelne Personen verfassen. Darüber hinaus können Fallstudien über abstraktere Dinge erstellt werden, wie etwa Programme oder bestimmte Praktiken. Du kannst eine Fallstudie über alles Erdenkliche schreiben. [1] X Forschungsquelle

Step 2 Lege das Thema deiner Fallstudie fest.

  • Beginne deine Forschung in der Bibliothek und/oder im Internet, um in ein bestimmtes Problem thematisch einzutauchen. Wenn du die Suche nach einem bestimmten Problem näher eingegrenzt hast, versuche so viele Informationen wie möglich darüber zu finden und greife dabei auf mehrere verschiedene Quellen zurück. Suche nach Informationen in Büchern, Zeitschriften, auf DVDs, Webseiten, Zeitungen etc. Mache dir geeignete Notizen, wenn du durch die Informationen gehst, damit du die Quellen später noch leicht finden kannst. [1] X Forschungsquelle

Step 3 Suche nach Fallstudien, die zum selben oder zu einem ähnlichen Thema erstellt wurden.

  • Finde heraus, was bereits zuvor geschrieben wurde und lies alle wichtigen Artikel, die mit deinem Fall in Verbindung stehen. Wenn du dies tust, wirst du feststellen, dass es ein bestehendes Problem gibt, für das noch keine Lösung gefunden wurde, oder du wirst feststellen, dass du eine interessante Idee entwickeln musst, die auf deinen Fall passen könnte.
  • Sieh Beispielfallstudien durch, die einen ähnlichen Stil und Umfang haben, um einen Eindruck von Struktur und Format zu bekommen.

Vorbereitung der Interviews

Step 1 Wähle die Teilnehmer für deine Fallstudie aus, die du interviewen willst.

  • Finde sachkundige Menschen, die du interviewen kannst. Sie müssen nicht zwingend vor Ort sein und momentan an dem selben Thema arbeiten, aber sie müssen gegenwärtig oder in Vergangenheit auf dem Gebiet aktiv gewesen sein.
  • Lege fest ob du für deine Fallstudie mit Einzelpersonen oder Gruppen arbeiten möchtest. Es ist manchmal nützlich, Gruppeninterviews durchzuführen, um einen Einblick in kollektives Verhalten und Mechanismen zu bekommen. Wenn die Studie sich auf medizinische oder persönliche Belange ausrichtet, ist es besser, individuelle Interviews durchzuführen.
  • Sammle so viele Informationen wie möglich über dein Thema und achte darauf, dass du die Interviews und Aktivitäten so gestaltest, dass du den bestmöglichen Informationsgehalt für deine Fallstudie heraus bekommst.

Step 2 Erstelle eine Liste von Interviewfragen und entscheide, wie du die Studie durchführen willst.

  • Beim Interviewen solltest du Fragen stellen, die dir helfen, die Meinungen der Leute zu verstehen, z.B.: „Was denken Sie über diese Situation? Was können Sie mir darüber erzählen, wie sich der Ort / die Situation verändert hat? Was sollte ihrer Meinung nach geändert werden?“ Du solltest auch Fragen stellen, die dir Erkenntnisse liefern, die aus Artikeln oder anderen Quellen nicht hervorgehen – Gestalte deine Arbeit sinnvoll. [2] X Forschungsquelle

Step 3 Vereinbare Interviews mit...

  • Sorge dafür, dass alle Befragten wissen, was du tust. Sie müssen vollständig informiert sein (und in manchen Fällen auch eine Einverständniserklärung unterzeichnen) und deine Fragen müssen angemessen und nicht widersprüchlich sein.

Daten sammeln

Step 1 Führe die Interviews durch.

  • Wenn du eine Frage stellst, die nicht mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden kann, bekommst du in der Regel mehr Informationen. Dein Ziel sollte sein, die Person dazu zu bringen, dir zu erzählen, was sie weiß und denkt – auch wenn du noch nicht weißt, was dies sein wird, bevor du die Frage stellst. Stelle möglichst offene Fragen. [2] X Forschungsquelle
  • Bitte die Personen, dir Daten und Materialien zu geben, die deinen Erkenntnissen und späteren Präsentationen der Studie mehr Glaubwürdigkeit schenken. Kunden können Statistiken über den Gebrauch eines neuen Geräts oder Produktes liefern; andere Befragte können Fotos und ähnliche Beweismaterialien liefern, die den Fall unterstützen.

Step 2 Sammle und analysiere...

  • Du kannst nicht alles mit in die Studie aufnehmen. Du musst also darüber nachdenken, wie du sinnvoll aussortieren kannst, Nebensächliches beiseite lassen kannst und die Daten so anordnen kannst, dass die Situation für die Leser der Fallstudie verständlich und nachvollziehbar wird. Bevor du dies tust, musst du alle Informationen sammeln und analysieren, worum es geht. [2] X Forschungsquelle

Step 3 Formuliere das Problem in ein oder zwei Sätzen.

  • Dies hilft dir dabei festzulegen, welches Material am wichtigsten ist. Du wirst Informationen erhalten, die in der Studie erwähnt werden sollten, aber nur am Rande. Organisiere dein Material auf die Weise, damit dies passend widergespiegelt wird.

Die Fallstudie schreiben

Step 1 Entwickle und schreibe deine Fallstudie.

  • Die Einleitung sollte das Thema präsentieren. In einer Detektivgeschichte geschieht die Tat immer zu Beginn und der Detektiv muss über den Rest der Geschichte hinweg Informationen sammeln, um den Fall zu lösen. In einer Fallstudie kannst du damit anfangen, eine Frage auszustellen. Du könntest auch jemanden zitieren, den du interviewt hast.
  • Denke daran, Hintergrundinformationen mit aufzunehmen betreffend deinem Untersuchungsgebiet, warum deine Befragten als gute Beispiele dienen und warum es so wichtig ist, dieses Problem anzugehen. Dadurch bekommen die Leser einen breiteren Überblick über das Thema. Zuvor musst du natürlich das Problem bereits genau beschrieben haben. [1] X Forschungsquelle Nimm Fotos und Videos mit auf, wenn dies deiner Arbeit hilft, überzeugender und persönlicher zu wirken.
  • Nachdem der Leser alle Informationen hat, um das Problem zu verstehen, kannst du anschließend deine Daten präsentieren. Nimm wenn möglich Zitate und Daten von Befragten mit auf, um die Fallstudie persönlicher zu gestalten und um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Beschreibe für den Leser, was du während der Datenerhebung vor Ort gelernt hast, wie sich alles entwickelt hat, welche Lösungen bereits vorgeschlagen oder ausprobiert wurden sowie die Gefühle und Gedanken der Personen vor Ort. Du musst eventuell Berechnungen anstellen oder weitere Forschung betreiben, um die erhobenen Daten zu verifizieren.
  • Am Ende deiner Analyse solltest du Lösungen anbieten können; du musst jedoch nicht den Fall selbst lösen. Manchmal reicht es aus auf die Aussagen einiger Befragter zu verweisen. Sorge dafür, dass der Leser das Problem vollkommen versteht und selbst den Wunsch entwickelt, es zu ändern. [1] X Forschungsquelle Nimm dir die Freiheit, den Leser mit einer Frage zu lassen, die ihn selbst zum Denken anregt. Wenn du eine gute Fallstudie geschrieben hast, werden die Leser genügend Informationen haben, um die Situation zu verstehen und eine lebhafte Diskussion darüber zu führen.

Step 2 Füge Quellen und Anhänge dazu (falls es welche gibt).

  • Falls es Ausdrücke gibt, die in einer anderen Kultur schwierig zu verstehen sind, dann kannst du im Anhang einen Vermerk darüber schreiben.

Step 3 Füge wichtige Details hinzu und lösche Unnötiges.

  • Gehe deine Studie Teil für Teil durch, aber auch als Ganzes. Jeder Datenpunkt muss sowohl an die Stelle passen, an der er steht aber auch im Ganzen Sinn ergeben. Wenn du keinen passenden Platz für etwas findest, packe es in den Anhang.

Step 4 Bearbeite deine Arbeit und lies sie Korrektur.

  • Lass auch andere Leute Korrektur lesen. Du überliest eventuell die Fehler, nachdem du schon hundert Mal über den Text geschaut hast. Jemand anders, der den Text zum ersten Mal liest bemerkt eventuell auch Textstellen, wo etwas inhaltlich nicht schlüssig ist oder auf andere Weise irritierend wirkt.
  • Wenn du mehrere Fallstudien für den selben Zweck erstellst, solltest du einheitliche Vorlagen und Designs verwenden.
  • Stelle sicher, dass du offene Fragen für deine Interviews verwendest, um leichter eine Diskussion einzuleiten.
  • Bitte die Befragten um die Erlaubnis, sie später erneut zu kontaktieren, während du deine Fallstudie schreibst. Du wirst eventuell feststellen, dass du noch zusätzliche Informationen benötigst, um alle Daten zu analysieren.
  • Bitte die Fallstudienteilnehmer um die Erlaubnis, ihre Namen und Informationen als Quellen angeben zu dürfen und schütze ihre Anonymität, wenn sie sich dazu entscheiden, ihre Teilnahme nicht öffentlich zu machen.

Verwandte wikiHows

Feststellen ob ein Arbeitskollege auf dich steht

  • ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 http://www.essayforum.com/grammar-usage-13/to-write-case-study-366/
  • ↑ 2,0 2,1 2,2 http://www.gttp.org/docs/HowToWriteAGoodCase.pdf
  • http://writing.colostate.edu/guides/research/casestudy/pop2a.cfm Colorado State University Case Study writing guides
  • http://www.hoffmanmarcom.com/casestudy/howtowrite.php Hoffman Marketing and Communications case study overview

Über dieses wikiHow

War dieser artikel hilfreich, verwandte artikel.

Feststellen ob ein Arbeitskollege auf dich steht

Melde dich für den kostenlosen wikiHow Newsletter an!

Du erhältst hilfreiche Tipps und Anleitungen jede Woche direkt in deine Inbox.

wikiHow

  • Nutzungsbedingungen (Englisch)
  • Datenschutz Bestimmungen
  • Do Not Sell or Share My Info
  • Not Selling Info

Registriere dich für den wöchentlichen

wikiHow Newsletter.

Fallstudie als Forschungsmethode – Arten und Beispiel

Was ist eine fallstudie.

Eine Fallstudie ist eine Analyse eines Einzelfalles, der mit einer vorhandenen Theorie verknüpft wird. Ziel bei einer Fallstudie ist es, mit ausreichender Literaturrecherche den Fall zu verstehen, zu erläutern und gegebenenfalls offene Fragen zu beantworten. Case Studys werden auch immer öfter in Personalauswahlverfahren eingesetzt. Der Bewerber bekommt dann eine ohne mehrere Aufgaben in einem Assessment-Center, für die er Lösungen finden soll.

Fallstudie in 5 Schritten durchführen

Die Fallstudie zählt zu den einfacheren Methoden der Forschung , obwohl für sie genauso viel Rechercheaufwand betrieben werden muss wie zum Beispiel für eine Umfrage oder ein Experteninterview. Im Anschluss haben wir Ihnen 5 Schritte aufgelistet und beschrieben, wie Sie eine Fallstudie durchführen:

  • Festlegen des Forschungsziels
  • Fall aussuchen
  • Recherchematerial finden (Literatur und Theorie)
  • Beschreibung des Falls
  • Analyse des Falls

Ziel festlegen

Zu Beginn ist es wichtig, eine Forschungsfrage zu formulieren, damit genau klar ist, was Sie mit der Fallstudie untersuchen möchten. Wie- oder Warum-Fragen eignen sich hierbei am besten für die Analyse, da es bei der Fallstudie um hochwertige Forschung geht.

Fall auswählen

Sie sollten Ihren Fall gut auswählen, denn er sollte Bedeutung für Ihre Forschungsfrage haben. Ein zufälliges Auswählen ist nicht empfehlenswert. Organisationen, Personen, Orte, Ereignisse, aber auch Phänomene sind hier perfekt geeignet. Folgende Eigenschaften sollte eine gute Case Study besitzen:

  • Der Fall handelt von einem nicht typischen und nicht gewöhnlichem Beispiel.
  • Er liefert neue und nicht bekannte Eindrücke von dem Problem.
  • Bereits vorhandene Ergebnisse werden kritisch hinterfragt.
  • Neue Lösungsansätze für ein Problem werden dargestellt.
  • Für die zukünftige Forschung werden durch den Fall neue Richtungen eröffnet.

Literatur suchen

Sobald Sie Ihre Forschungsfrage und den Fall für Ihre Bachelorarbeit gefunden haben, ist es Zeit, eine Verbindung zur Literatur herzustellen. Bei einer Literaturrecherche suchen Sie die passenden Theorien für Ihren Fall zusammen, auf die Sie bei der Analyse eingehen können. Wenn Sie Ihre Fallstudie mit bereits vorhandener Literatur vergleichen, gehen Sie deduktiv vor. Das heisst, Sie erhalten zwar keine neuen Ergebnisse, doch Sie können die vorhandene Theorie entweder bestätigen oder entkräften

Fall beschreiben

Nachdem die Literaturrecherche abgeschlossen ist, können Sie mit der Beschreibung der Fallstudie weitermachen. Dabei wird zuerst Ihr Fall geschildert und alle wichtigen Einzelheiten beschrieben. Es ist empfehlenswert, eine Zeitleiste zu erstellen, wenn es sich um ein Ereignis handelt. Details, die für Ihr Fallbeispiel ausschlaggebend sind, sollten ausführlich beschrieben werden. Das ist wichtig, damit sich Ihre Forschungsfrage von allen anderen möglichen Fällen in diesem Bereich abgrenzt.

Fall analysieren

Zum Schluss erfolgt die Analyse des Falls. Hier erklären Sie, warum Ihr Beispiel wichtig für Ihre Forschung ist und wie Sie schlussendlich Ihre Forschungsfrage damit beantworten können.

Arten von Fallstudien

Durch die verschiedenen Schwerpunkte und Herangehensweisen, die Sie auswählen können, können Sie auch verschiedene Arten der Fallstudien benutzen. Wir haben hier die wichtigsten Arten für Sie zusammengefasst:

Case-Study-Method (Problemfindungsfall)

Bei dieser Art der Fallstudie wird die Problemstellung nicht ausdrücklich angeführt. Das Hauptaugenmerk liegt darin, dass Probleme eigenständig erkannt werden und diese auf ihre Wichtigkeit hin abzuwägen. Beispielsweise wird dabei eine Unternehmenssituation geschildert, aus der Sicht von mehreren Beteiligten. Fragen werden nicht genau formuliert, sondern die Bearbeiter müssen diese selbstständig herausfinden.

Case-Problem-Method (Beurteilungsfall)

Bei der Case-Problem-Method werden Informationen zur Umsetzung der Entscheidung und der fortlaufenden Entwicklung gegeben. Durch diese Informationen werden Entscheidungen getroffen und der eigentliche Prozess der Entscheidung rückblickend beurteilt und erörtert.

Case-Incident-Method (Informationsfall)

Bei diesen Fallstudien liegt der Fokus darin, Daten, die wichtig für eine Entscheidung sind, zu filtern. Solche Studien beinhalten jede Menge an Informationen, die für die eigentliche Problemstellung nicht relevant sind, oder diese Informationen fehlen oder sind zum Teil lückenhaft. Die wichtigen Informationen sind zu benennen und daraus werden Fragen formuliert.

Stated-Problem-Method (Untersuchungsfall)

Im Untersuchungsfall werden die Entscheidungssituation und das Problem beschrieben. Zu dem theoretischen Wissen wird eine genaue Anwendungssituation erklärt. Der Bearbeiter versucht durch genau formulierte Aufgabenstellungen das Problem zu lösen.

Beispiel einer Fallstudie in der Bachelorarbeit

Unternehmen sind besonders gut für eine Fallstudie geeignet. Besonders beliebt sind dabei die Untersuchungen bezüglich Online Marketing , Marketingstrategien und Vertrieb. Die Auswirkungen von einzelnen Werbekampagnen beispielsweise in der Automobil-Branche können zum Beispiel in einer Fallstudie untersucht werden. Genauer gesagt können Sie die Kaufentscheidung der Endverbraucher zum Vorteil von Elektroautos erforschen. Die Forschungsfrage kann mit Hilfe eines klar umrissenen Bildes beantwortet werden. Vorliegende Daten, wie etwa zu Kaufprämien oder Fördermitteln, können für Ihre Fallstudie miteinbezogen werden. Durch eine ausführliche Literaturrecherche können Sie Ihre Fallstudie in einen Rahmen von bereits bestehenden Analysen und Forschungen integrieren und durch die von Ihnen eingeholten Informationen in Bezug auf die Fragestellung auswerten.

Vorteile der Fallstudie

Wenn Sie in Ihrer Ghostwriter Bachelorarbeit eine Fallstudie bzw. eine Case Study als Methode einbringen, haben Sie dadurch gewisse Vorteile. Dazu zählen:

  • Es besteht dadurch die Möglichkeit, Ihren Fall aus mehreren Sichtweisen zu betrachten und zu analysieren.
  • Es kann ein Bezug zum echten Leben hergestellt werden. So wird Ihre Forschung realitätsnah.
  • Durch eine Fallstudie haben Sie weniger organisatorischen Aufwand, im Gegensatz zu einer Umfrage.
  • Es können Schwierigkeiten bzw. Probleme oder Sachverhalte, die nicht bekannt waren, aufgedeckt werden.

Das heisst, eine Fallstudie ist eine hervorragende Methode, um ein Problem, aber auch eine Fragestellung, genau zu analysieren.

Maria hat einen Doktortitel in Linguistik und kennt sich daher mit den verschiedenen Methoden aus, die beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet werden können. Sie bringt Ihnen bei, wie Sie eine gute Arbeit schreiben können, und gibt ihre Erfahrungen an Sie weiter.

Related Posts

Richtig zitieren – Plagiate vermeiden Richtig zitieren ist ganz wichtig, um ein Plagiat in Ihrem Inhalt zu vermeiden. Denn entspringen die Äusserungen nicht Ihren eigenen Gedanken oder Untersuchungen, müssen Sie sie unbedingt mit einer Quellenangabe korrekt kenntlich...

Hausarbeiten schreiben lassen fallen beim Studium ab dem ersten Semester an – sie stellen einen Einstieg in das schriftliche akademische Arbeiten dar. Indem Sie regelmäßig Hausarbeiten verfassen, erlernen Sie alles, was Sie für spätere, umfangreichere Arbeiten...

Beobachtung ist umgangssprachlich ein bekannter Begriff, aber was ist Beobachtung, was bedeutet Beobachtung in der Wissenschaft? In einer wissenschaftlichen Arbeit oder Ghostwriter Bachelorarbeit bezeichnet die Beobachtung eine Methode der Datenerhebung – und ganz so, wie es...

  • +49 30 809 332 339 Kostenlose Beratung
  • +41 41 5880368 Kostenlose Beratung
  • +49 30 809332368 (Anna Milena v. Gersdorff)
  • +49 30 809332362 (Boris Jung)
  • +49 30 809332318 (Dominik Berger)
  • +49 30 809332361 (Elena Fiedler)
  • +49 30 809332360 (Julia Barth)
  • +49 30 809332358 (Lia Krause)
  • +49 30 809332355 (Malte Himmelreich)
  • +49 30 809332316 (Marc Sanchez)
  • +49 30 809332313 (Marcel Kopper)
  • +49 30 809332327 (Maria Sommer)
  • +49 30 809332359 (Mariana Huber)
  • +49 30 809332363 (Martin Kahn)
  • +49 30 809332357 (Maximilian Stahl)
  • +49 30 809332356 (Milena Fischer)
  • +49 30 809332371 (Sabrina Dorsch)
  • +49 30 809332329 (Sandro Lechner)
  • [email protected]
  • [email protected] (Anna Milena v. Gersdorff)
  • [email protected] (Boris Jung)
  • [email protected] (Dominik Berger)
  • [email protected] (Elena Fiedler)
  • [email protected] (Julia Barth)
  • [email protected] (Lia Krause)
  • [email protected] (Malte Himmelreich)
  • [email protected] (Marc Sanchez)
  • [email protected] (Marcel Kopper)
  • [email protected] (Maria Sommer)
  • [email protected] (Mariana Huber)
  • [email protected] (Martin Kahn)
  • [email protected] (Maximilian Stahl)
  • [email protected] (Milena Fischer)
  • [email protected] (Sabrina Dorsch)
  • [email protected] (Sandro Lechner)

Telefonnummern

E-mail-adressen.

Gwriters Logo

Case Study Übung mit Lösung: Beispiele & Tipps 📝

Anna Milena von Gersdorff

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

case studies lösen

Bewerbungsgespräch: Case Study vorbereiten

Wenn Ihnen eine Case Study im Bewerbungsgespräch vorgelegt wird, müssen Sie die Lösung unter Zeitdruck finden. Wie viel Zeit Ihnen zur Verfügung steht, hängt von der Aufgabenstellung ab. Manchmal ist eine Case Study für eine halbe Stunde ausgelegt, im Assessment Center dauert sie aber manchmal auch einen halben Tag oder länger.

Bei der Lösung einer Case Study kommt es nur in zweiter Linie auf den Inhalt an. Wichtig ist v.a., dass Sie analytisch herangehen und den Fall logisch und nachvollziehbar darstellen. Wie der Name schon sagt, geht es beim Erstellen von einer Case Study um einen Einzelfall, den Sie korrekt bearbeiten müssen. - Die Lösung einer Case Study lässt sich üben, damit Sie in der Prüfungssituation genau wissen, wie Sie vorgehen müssen. In der Bewerbungssituation bekommen Sie das wichtigste Material zum Fall zur Verfügung gestellt und müssen zeigen, dass Sie mit den Daten und Fakten umgehen können.

Wenn Sie eine Case Study bearbeiten, gehen Sie im Prinzip immer gleich vor. Zu jedem Teil der Analyse gibt es Leitfragen. Wenn Sie diese Fragen verinnerlichen, dann haben Sie schon einen wichtigen Teil der C ase Interview Vorbereitung geschafft. Wir zeigen Ihnen im Folgenden den grundsätzlichen Aufbau einer Case Study.

Fallstudie Aufbau: Das müssen Sie beachten

Unternehmen wünschen meist eine Case Study mit Lösung für ein komplexes Problem. Dabei müssen Sie das Rad nicht neu erfinden, sondern für die konkrete Fallstudie im Beispiel lediglich alle Informationen bündeln und strukturieren. Im Internet finden Sie verschiedene Case Studies als Beispiele mit Aufgabenstellungen und Musterlösungen . Anhand dieser konkreten Beispiele aus der Praxis können Sie üben, wie Sie eine Fallstudie lösen. Die Beispiele werden häufig von realen Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die Probleme und die Lösungen dazu sind also relevant für die Praxis.

Grundsätzlich gilt folgender Leitfaden für die Erstellung einer Case Study: Problem, Lösung, Ergebnis. Sie können sich ein beliebiges Praxisbeispiel heraussuchen und die Fallstudie nach diesem Schema lösen. Auf manchen Seiten bekommen Sie die Lösung mitgeliefert und können daher überprüfen, ob Ihre Case Study für das Unternehmen passen würde.

fallstudie aufbau: Problem

Case Study Aufbau: Problem

fallstudie aufbau: Lösung

Case Study Aufbau: Lösung

fallstudie aufbau: Ergebnis

Case Study Aufbau: Ergebnis

Case study übung mit lösung als vorlage benutzen.

Für eine Case Study in einem Bewerbungsgespräch müssen Sie gut vorbereitet sein. Wenn Sie die richtigen Fragen stellen, entwickeln Sie die Lösung für die Aufgabe gemeinsam mit dem Interviewer. Anders sieht es aus, wenn Sie eine Fallstudie in einer Hausarbeit bearbeiten müssen. In solchen Fällen sind Sie auf sich allein gestellt.

Sie können sich natürlich auch für eine Fallstudie in einer Hausarbeit ein Beispiel mit Lösung und Leitfragen heraussuchen und Ihre eigene Case Study so ähnlich aufbauen. Allerdings laufen Sie dabei immer Gefahr, nicht alle relevanten Fakten zu erfassen. Unsere Ghostwriter sind Profis und wissen, wie sie eine Fallstudie lösen können. Wenn Sie Zweifel haben, können Sie sich also von Profis unterstützen lassen. Ghostwriter zeigen Ihnen den korrekten Aufbau der Case Study für ein Unternehmen .

Case Study Beispiel in einer Hausarbeit

Wenn Ihre Professoren Sie über eine Case Study eine Hausarbeit schreiben lassen , haben Sie deutlich mehr Zeit und können das Beispiel viel genauer darstellen. Sie können die Zahlen und Fakten ordentlich recherchieren. Wenn Sie sich auf ein konkretes Unternehmen beziehen, können Sie sogar mit realen Zahlen arbeiten. Allerdings wird von Ihnen bei einer schriftlichen Case Study auch eine viel höhere Genauigkeit erwartet. Während im Case Interview eher Ihre analytischen Fähigkeiten getestet werden, müssen Sie bei einer Case Study in einer Hausarbeit auch zeigen, dass Sie das Thema verstanden haben.

Konkrete Case Study für ein Unternehmen in drei Schritten lösen

Als Fallstudie für eine Hausarbeit können Sie sich wieder eine Beispielaufgabe suchen, die von einem Unternehmen bereitgestellt wurde. Das hat den Vorteil, dass Problem und Lösung bereits durchgespielt wurden und Sie dadurch einen Vergleich haben. Sie wissen also, worauf Sie achten müssen. Häufig betreffen Case Studies den Markteintritt eines Anbieters für ein neues Produkt oder die Markterweiterung.

Wir zeigen Ihnen hier das Beispiel einer Firma, die bisher in deutschen Großstädten Leihfahrräder anbietet und jetzt noch E-Roller verleihen möchte. Das Unternehmen mit dem fiktiven Namen On_the_E-road möchte von Ihnen wissen, ob sich die Erweiterung der Produktpalette lohnt oder nicht.

Schritt 1 Case Study: Bewertungskriterien

Wenn Sie das Problem darstellen, können Sie sich an folgenden Bewertungskriterien orientieren:

die Marktattraktivität , dazu gehören

Marktgröße und Wachstum

Marktstruktur

Absatzkanäle

Wettbewerbsintensität

die Kundschaft , dazu gehören auch

ähnliche Zielkunden oder

im Falle von Expansionsbestrebungen eine Analyse der Kundschaft vor Ort

die Machbarkeit der geplanten Strategie, hier müssen Sie auf

politische und regulatorische Rahmenbedingungen und

benötigtes Kapital eingehen

Zur Vorbereitung können Sie die Bewertungskriterien nutzen. Im Falle unseres Beispiels müssten Sie zunächst:

die Marktgröße und das Wachstum sowie

die Marktstruktur und die Wettbewerbsintensität herausfinden. Dazu sollten Sie folgende Fragen klären :

In welchen Städten werden die Leihfahrräder von On-the-E-road bisher angeboten?

Wer sind die Hauptnutzer?

Soll die Erweiterung auf E-Roller in allen diesen Städten erfolgen?

Wie ist dort die Verkehrssituation allgemein?

Gibt es rechtliche Hindernisse?

Gibt es schon Konkurrenzanbieter von On-the-E-road ?

Der Fragenkatalog dient dazu, den Sachverhalt klar zu definieren und die relevanten Faktoren abzuschätzen. Im Falle des Angebots von E-Rollern durch On_the_E-road geht es um die Frage, ob sich die Markteinführung lohnt oder nicht. Dazu müssen Sie einen starken Fokus auf mögliche Gewinne legen. Es wirkt sehr professionell, wenn Sie Ihre Erkenntnisse nicht nur in Textform präsentieren, sondern Grafiken nutzen. Wenn Sie die entsprechenden Informationen zusammengesucht haben, gehen Sie zum 2. Schritt über. Hier stellen Sie die Fakten dar:

Schritt 2 Case Study: Fakten

Der Service soll zunächst nur in Berlin angeboten werden. Hier leben 3,8 Millionen Menschen . Als Hauptnutzer von Leihrollern wird die Altersgruppe zwischen 18 und 40 Jahren angesehen. Diese Altersgruppe macht in Berlin 30% der Bevölkerung aus, es gibt in der Stadt also ca. 1,1 Millionen potentielle Nutzer des Angebots. Hinzu kommen Touristen der entsprechenden Altersgruppe: Nach Berlin kommen jährlich ca. 140 Millionen Gäste , wovon 50% auf die Altersgruppe der 18- bis 40-jährigen entfallen. Das macht also noch einmal sehr viele potentielle Nutzer.

fallstudie hausarbeit: Beispiel

Allerdings braucht es zur tatsächlichen Nutzung auch noch eine gewisse Handyaffinität, den tatsächlichen Bedarf an dem Angebot sowie eine entsprechende Zahlungsbereitschaft. Außerdem müssen Sie für das konkrete Beispiel die Häufigkeit der Fahrten mit dem E-Roller schätzen und realistische Preismodelle vorschlagen.  Hierzu können Sie sich anschauen, ob es schon ähnliche Angebote gibt.

Schritt 3 Case Study: Präsentation

Hier machen Sie mögliche Lösungsvorschläge. Wichtig in diesem Abschnitt ist, dass Sie für jede Alternative die Vor- und die Nachteile klar aufzählen. Unternehmen schätzen es, wenn Sie am Ende der Case Study Präsentation im Vorstellungsgespräch klare Empfehlungen geben. Sie sollten also klare Aussagen zu folgenden Fragen treffen:

Wann lohnt sich die Erweiterung?

In welchen konkreten Vierteln lohnt sich die Erweiterung? Dürfen in diesen Vierteln Verleihstationen aufgebaut werden?

Welche Kosten entstehen, wenn die Angebotserweiterung vorgenommen wird?

Welcher Umsatz ist zu erwarten?

case studies beispiele: Pro und Contra Produkteinführung

In einer Hausarbeit sollten Sie Ihre Case Study nach den vorgegebenen Schritten abarbeiten. Falls Sie Probleme haben, kann ein Ghostwriter Sie unterstützen. Weil es in vielen Fachbereichen verlangt wird, Case Studies zu lösen, gibt es im Internet zahlreiche komplette Lösungen zum Herunterladen. Oftmals wird der Lösungsweg als Text und grafisch dargestellt.

Fallstudie Aufbau – Checkliste für eine Case Study

Grundsätzlich sind Fallstudien zu Unternehmen immer gleich aufgebaut. Sie können sich deswegen an folgender Checkliste orientieren.

✅ Titel der Kampagne: Worum geht es?

✅ Unternehmen: Für wen erstellen Sie die Case Study?

✅ Problemstellung:

Worum geht es?

Was soll geändert werden?

Was bietet das Unternehmen?

Was will es ändern?

Wie sieht der Markt aus?

Welche Käuferschichten gibt es aktuell?

Wer soll erreicht werden?

✅ Ergebnisse: Was folgt aus den Fakten?

✅ Grafiken:

Gern können Sie den Lösungsweg grafisch darstellen.

Auch die Fakten zum Unternehmen können Sie in Tabellen oder Grafiken darstellen,

gerne auch ergänzend zum Fließtext.

✅ Lösung bzw. Call-to-Action: Welche konkreten Schritte schlagen Sie dem Unternehmen vor?

case study erstellen

Case Study erstellen – Von Experten mit Beispielen erklärt!

In 3 Schritten ein Case Study erstellen + mit konkreten wissenschaftlichen Beispielen - Definition, Vorgehensweise, Aufbau - Unsere Profis unterstützen Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit!

Eine Case Study, zu Deutsch, eine Fallstudie, dient dazu, einen Einzelfall genau zu untersuchen. Hintergrund ist meist die Suche nach der Lösung für ein konkretes Praxisproblem. Vor allem Wirtschaftswissenschaftler müssen häufig eine Case Study erstellen. Für eine Case Study müssen Sie alle relevanten Informationen zu einem Thema sammeln – in einem zweiten Schritt können Sie dann daraus eine optimale Lösungsstrategie entwickeln.

Zielgruppenanalyse Methoden

Zielgruppenanalyse Beispiel - von Experten erklärt!

**Methoden und Durchführung der Zielgruppenanalyse: Was ist eine Zielgruppenanalyse? Welche Zielgruppen gibt es? Unsere wissenschaftliche Experten erklären Ihnen am Beispiel von IKEA wie eine Zielgruppenanalyse erstellt wird! ** 👨🏼‍🤝‍👨🏼 🔎

Eine Analyse des Abnehmerkreises ist ein Marketinginstrument. Mit Hilfe einer Ziel-gruppenanalyse kann der Absatzmarkt eines Unternehmens analysiert werden. So entsteht ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Zielgruppe und die Produkte und Dienstleistungen können an den Bedürfnissen der Zielgruppe orientiert ausgerichtet werden. Vereinfacht gesagt: die Zielgruppenanalyse ist ein Instrument, um Zielkunden zu identifizieren und ansprechen zu können. Über die Einteilung einer Summe von Zielkunden in sogenannte Kohorten kann dann eine Ansprache breiterer Bevölkerungsschichten erfolgen...

grounded theorie methodologie

Grounded Theory Methodologie - mit Beispielen einfach erklärt!

**Alle Informationen über die Grounded Theory Methodologie - Schritt für Schritt mit Anwendungsbeispielen einfach erklärt! **

Die Grounded Theory Methodologie wurde in den 60er Jahren von den Soziologen Anseln Strauss und Barney Glaser als Forschungsmethode entwickelt. Bei der Grounded Theorie Methode handelt es sich um eine Methodik aus der Sozialwissenschaft. Die Idee ist es, qualitative Daten z.B. in Form von...

  • Vorstellungsgespräch
  • Gehalt + Finanzen
  • Arbeitsrecht
  • Job & Psychologie
  • Selbstständig
  • Ausbildung + Studium

Stopp! Nutze gerne noch unsere kostenlosen Webinare!

Case Study: Bedeutung, Beispiele, 6 Tipps zur Lösung

Ein Case Study (auch „Fallstudie“) kann Aufgabe im Assessment Center oder im Vorstellungsgespräch sein. Besonders häufig sind die Fallstudien bei Consulting- oder Marketing-Jobs. Hier sind sie ein wichtiger Teil des Auswahlverfahrens. Bei der Case Study schlüpfen Bewerber in die Rolle eines Beraters, analysieren und strukturieren eine komplexe Problemstellungen und entwickeln Lösungen oder Strategien, die sie anschließend präsentieren. Das alles unter Zeitdruck. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Fallstudien in der Bewerbung meistern – inklusive Tipps und Beispielen…

▾ Inhalt: Das alles erwartet Sie!

Jochen Mai

ist Gründer der Karrierebibel sowie Autor mehrerer Bestseller, TV-Jobcoach, Speaker und Experte für Jobwechsel, Gehalt & Online-Business.

Case Study: Bedeutung, Beispiele, 6 Tipps zur Lösung

Case Study Bedeutung

Der Begriff „Case Study“ (Deutsch: „ Fallstudie “ oder „Planspiel“) stammt ursprünglich aus der Wissenschaft und beschreibt dort zum Beispiel eine Forschungsmethode zur Bearbeitung eines Einzelfalls. Seine heutige Bedeutung hat der Case Study Test aber vor allem aus der Bewerberauswahl . Heißt: dem Einsatz im Assessment Center oder Vorstellungsgespräch . Hierbei simulieren Bewerber ein praxisnahes Problem und entwickeln dafür – unter Zeitdruck – realistische Lösungen.

Was wird bei der Case Study getestet?

Die Fallstudie kann eine Einzel- oder Gruppenaufgabe sein. Auf dem Prüfstand stehen dabei Kompetenzen wie:

  • Auffassungsgabe
  • Analysestärke
  • Fachliches Know-how
  • Soft Skills und soziale Kompetenzen
  • Zeitmanagement
  • Fokussierung
  • Problemlösungskompetenz
  • Out-of-the-box Denken
  • Unternehmerisches Denken
  • Stressresistenz
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Kreativität

Während der Case Study werden die Teilnehmer in der Regel permanent beobachtet. Daher gehört am Schluss noch die Präsentation der Lösung und Lösungswege dazu. Üblich ist, dass die Teilnehmer anschließend noch Feedback von den Prüfern oder Personalern bekommen.

Case Study Arten

Unterschieden werden bei den Fallstudien meist drei Hauptformen:

Business-Cases

Die klassische Fallstudie. Die Bewerber müssen ein praxisnahes Problem analysieren, lösen und präsentieren. Wirtschaftliches Grundverständnis ist dafür unerlässlich. Erfahrungen aus dem Studium oder aus Praktika helfen enorm. Typische Case Study Beispiele sind die Einschätzung für einen Markteintritt, die Optimierung des Firmenauftritts in einem veränderten Marktumfeld oder ein schwieriges Mitarbeitergespräch .

Marktgrößenschätzungen

Bei diesen Schätzaufgaben müssen die Bewerber realistisch einen potenziellen Absatzmarkt einschätzen. Zum Beispiel: „Wie hoch ist das Marktpotential für Carving Skis in Japan?“ Kandidaten müssen bei dieser Case Study nicht nur rechnen und logisch Denken können. Oft geht es um Allgemeinwissen und systematisches Vorgehen, denn ein „richtig“ oder „falsch“ gibt es bei dieser Fallstudie nicht. Lösungsfragen im obigen Fall könnten sein: Wie groß ist die Bevölkerung Japans? Wie viele davon laufen Ski? Wie viele Skier werden importiert? Wie entwickelt sich die Nachfrage?

Brainteaser

Um logisches und analytisches Denken geht es auch bei diesen Rätselfragen und Knobelaufgaben. Brainteaser testen Kreativität und Auffassungsgabe ebenso wie abstraktes oder Nicht-lineares-Denken. Case Study Beispiele: „Wie viele Klavierstimmer gibt es in Chicago?“ (siehe Fermi-Fragen ) oder „Eine Frau besitzt zwei Sanduhren. Die eine läuft fünf Minuten, die andere sieben. Sie möchte damit aber 13 Minuten stoppen. Was muss sie tun?“ ( Lösung ).

Mehr Tipps für das Assessment Center

Weitere typische Übungen und Aufgaben im Assessment Center sind:

  • Postkorbübung
  • Rollenspiele
  • Gruppendiskussion
  • Selbstpräsentation
  • Persönlichkeitstest
  • Eignungstest
  • Einstellungstest
  • Einzelassessment

Case Study Beispiele: 3 Übungen

3 typische Aufgabenstellungen aus der Praxis.

  • „Sie leiten eine Filiale eines Finanzdienstleisters. Ihnen unterstehen drei Gruppenleiter, die jeweils fünf Mitarbeiter führen. Durch Krankheit und Urlaub ist der Leiter einer Gruppe im Urlaub und einer krank. In einer anderen Gruppe fehlen krankheitsbedingt sogar drei Mitarbeiter. Zahlreiche Termine können nicht eingehalten werden. Zahlreiche Überstunden müssen gemacht werden, die Aufgaben stapeln sich bereits. Arbeiten Sie eine Strategie aus, um die anfallenden Arbeiten schaffen zu können, ohne dass der Kundenservice darunter leidet. Sie haben 25 Minuten Zeit.“
  • „Sie sind Führungskraft eines mittelständischen Unternehmens, das Sportartikel herstellt. Die Geschäftsleitung überlegt, ob sich eine Expansion in den US-Markt lohnt. Hochwertige Produkte zu geringen Preisen – das wäre dort ein Novum und könnte den Markt verändern. In Zeiten einer drohenden Rezession ist der Schritt aber nicht ungefährlich. Die wirtschaftlichen Risiken sind daher genau zu prüfen: Was spricht für eine Expansion, was dagegen? Wägen Sie Vor- und Nachteile ab und erstellen Sie ein Entscheidungskonzept. Präsentieren Sie das Ergebnis anschließend in nicht mehr als zehn Minuten. Zur Vorbereitung Ihrer Präsentation haben Sie keine Hilfsmittel zur Verfügung.“
  • „Sie sind Büroleiter in einer größeren Steuerkanzlei. Als Sie eines Morgens ins Büro kommen, fliegt plötzlich ein Papierflieger von hinten knapp an Ihnen vorbei. Obwohl Sie sich umdrehen, können Sie nicht sehen, wer den Flieger gestartet hat. Alle Kollegen scheinen in Ihre Arbeit vertieft. Wie reagieren Sie? Erläutern Sie Ihre Vorgehensweise und begründen Ihre Reaktion.“

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung .

Einsatz: Wo kommen Case Studies vor?

Typisch ist dieses Auswahlinstrument in der (strategischen) Unternehmensberatung . Aber auch in anderen Bereichen des Consultings oder Inhouse Consultings . Weitere Branchen und Berufe, in den Sie mit einer Case Study rechnen sollten sind: Marketing, Wirtschaftsprüfung, Business Development und Projektmanagement.

Gerne genutzt wird das Auswahlverfahren zudem bei der Auswahl künftiger Führungskräfte oder für Trainee-Stellen .

Case Study Vorbereitung

Machen Sie sich klar: Es gibt bei einer Case Study selten nur DIE EINE „richtige“ Lösung. Der Weg dorthin ist wichtiger – das eigenständige Denken, Ihr Arbeitsstil . Zur professionellen Vorbereitung gehört daher, sich möglichst viele verschiedene Case Studies anzusehen und diese für sich (oder mit Freunden) im Vorfeld durchzuspielen und zu lösen. Beispiele dazu finden Sie zahlreich im Internet – oft mit Musterlösungen.

Entwickeln Sie Strategien und Methoden , um sich komplexen Problemen zu nähern und diese in (lösbare) Teilaufgaben zu zerlegen. Strukturieren Sie Schritt für Schritt die Aufgabe (sogenannte „Frameworks“), treffen Sie logische Annahmen und bearbeiten Sie diese Einzelfälle danach zügig. Auch die anschließende Präsentation lässt sich gut vorbereiten. Zum Beispiel nach dem Muster einer freien Rede . Entscheidend ist, das Prüfer wie Personaler Ihren Lösungsweg und Ihre Gedankengänge nachvollziehen können. Denn diese werden höher bewertet als die Lösung und Antwort selbst.

TIPP: Hintergründe recherchieren!

Es schadet sicher nicht, wenn Sie sich in der Vorbereitung zur Case Study genau über das Unternehmen, die Branche und den Markt informieren. Die besten Erfolgschancen haben Sie, wenn Sie sich mit realen Herausforderungen des Unternehmens beschäftigen. Zum Beispiel Konjunkturentwicklung , neue Produkte, Marktbegleiter, Marketing-Strategien… Zudem sollten Sie das schriftliche Rechnen und Kopfrechnen noch einmal auffrischen beziehungsweise trainieren. Case Studies enthalten fast immer Rechenaufgaben.

Case Study lösen: 6 Tipps

Ob im Assessment Center oder im Bewerbungsgespräch : Wann immer Sie mit einer Case Study konfrontiert werden, bewahren Sie bitte stets Ruhe! Aktionismus wäre ein Fehler. Um das Planspiel und die Case Study lösen zu können, haben sich die folgenden Tipps schon vielfach bewährt:

Aufgabe verstehen

Klingt banal, ist es aber nicht. Lesen Sie sich die Aufgabe gründlich durch (Auffassungsgabe!). Gerade Brainteaser wollen Sie oft aufs Glatteis führen. Dabei ist die Lösung ganz einfach. Zum Teil dürfen (oder sollen) Sie auch Rückfragen stellen. Das dokumentiert Lernwille und Reflexionsvermögen über die Aufgabenstellung hinaus. Wichtig ist hierbei eine klare Zielorientierung: Was wird von Ihnen verlangt? Welches Ergebnis wird angestrebt?

Problem strukturieren

Im zweiten Schritt sollten Sie die Fallstudie strukturieren und eingrenzen. Bei Business Cases können Ihnen sogenannte Frameworks (BCG-Matrix, Porters Five Forces, etc.), Mindmaps oder Methoden wie SWOT-Analyse oder Scrum helfen. Wichtig ist, dass Sie sich eine Lösungsskizze oder ein Lösungsschema überlegen und sich daran halten.

Zeit einteilen

Der Zeitdruck gehört zum Test. Manche Case Studies sind so angelegt, dass Sie diese unmöglich in der vorgegebenen Zeit schaffen können. Sie müssen also zugleich auswählen, reduzieren, fokussieren. Dieses ergebnisorientierte Vorgehen ist wichtig, damit Sie sich nicht in Details verlieren. Verschwenden Sie also keine kostbare Minuten und konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Aspekte der Problemstellung. Tipp: Zuerst die groben Schritte, dann die Details!

Informationen beschaffen

Erstellen Sie eine präzise Liste der vorhandenen Daten und Fakten. Teilweise gibt es kurze Case Studies, teils längere, die über 2-3 Stunden oder gar einen Tag gehen. In die Bearbeitungszeit fällt dann auch, relevante Informationen zu recherchieren , falls diese im Informationsmaterial nicht enthalten oder (bewusst) lückenhaft sind. Hier können Sie nachfragen, am Smartphone googeln oder – falls die Zeit zu knapp ist – realistische Annahmen treffen, mit denen Sie anschließend weiterrechnen.

Lösungswege dokumentieren

Machen Sie sich permanent Notizen und dokumentieren Sie alle Lösungsschritte für die Beobachter. Sie werden danach später gefragt und sollten immer erklären können, warum Sie so vorgegangen sind. Gerade das strukturierte und systematische Vorgehen wollen HR-Manager sehen.

Resultat präsentieren

Am Schluss werden Sie Ihr Ergebnis meist präsentieren müssen (zum Beispiel am Flipchart ). Ausnahme: Case-Interviews. Dabei erklären Sie laut gegenüber den Personalern, wie Sie vorgehen würden und warum Sie sich wofür entscheiden. In vielen Fallstudien gibt es mehrere Optionen. In dem Fall sollten Sie für die jeweiligen Alternativen jeweils die wichtigsten Vor- und Nachteile nennen können. Rechnen Sie während und nach der Präsentation mit kritischen Fragen oder Rückmeldungen. Auch das gehört noch zum Case Study Test. Hierbei geht es um Ihre Kritikfähigkeit , Lernbereitschaft und das Selbstreflexions -Vermögen.

Hier gerne weiterlesen:

Fallstudie

Montag – Sonntag 8:00 – 23:00

Fallstudie: Forschungsmethode bei wissenschaftlichen Arbeiten

Fallstudie wissenschaftlichen Arbeiten

Fallstudien werden oft im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts verwendet, bei dem mehrere Teilnehmer in einer Gruppe arbeiten. An einigen Hochschulen sind Fallstudien ein Format, das für eine Abschlussarbeit verwendet werden kann. Immer mehr Bewerber für anspruchsvolle Aufgaben müssen eine bestimmte Fallstudie lösen.

In einem Assessment Center werden die Kandidaten zum Beispiel gefragt, welche Lösungen sie für spezielle Herausforderungen im Unternehmen haben. Bei diesen Möglichkeiten, wo Fallstudien verwendet werden können, ist es von Vorteil, rechtzeitig über das Format informiert zu sein.

Fallstudie: die Definition

Eine Fallstudie, die ebenso unter dem englischen Begriff „Case Study“ bekannt ist, verfolgt vorrangig einen qualitativen Forschungsansatz. Die Methode kann auch bei Bachelorarbeiten ,  Hausarbeit schreiben lassen  und  Masterarbeit schreiben lassen  verwendet werden. Studierende gehen empirisch vor und betrachten einen Fall aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Fall kann etwa ein Unternehmen, eine Person oder ein Ereignis sein und soll neue Erkenntnisse beim Forschungsthema erbringen.

Wenn Sie Hilfe oder einen kompetenten Rat beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit benötigen, melden Sie sich bei uns und wir helfen Ihnen!

Leistungen:

  • Masterarbeit
  • Diplomarbeit

Bei der Fallstudie liegt die Konzentration auf die Analyse des Einzelfalls und die Verknüpfung mit einer bestimmten Theorie.  Diese wird innerhalb der Literaturrecherche selektiert. Die Forschungsfragen sind häufig W-Fragen. Es werden Daten zusammengetragen, der Fall analysiert und Schlussfolgerungen gezogen. Dabei können die Datenerhebungen sowohl qualitativen Ansätzen als auch quantitativen Ansätzen folgen.

Der Forschungsansatz stammt aus den Sozialwissenschaften und kommt heute in vielen anderen Fachrichtungen, vor allem bei Managementstudiengängen und Businessstudiengängen, zur Anwendung.

Bevorzugte Anwendungsgebiete

Neben den Sozialwissenschaften eignen sich Fallstudien für:

  • Politikwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Medienwissenschaften
  • Kommunikationswissenschaften
  • Psychologie
  • Sprachwissenschaften

In den Naturwissenschaften sowie in den Geisteswissenschaften zählen sie nicht zu den angewandten Methoden. Fachübergreifende Arbeiten bilden in diesen Fachrichtungen dabei eine Ausnahme – dort werden Fallstudien ebenso angewendet.

Fallstudien lassen den Studierenden recht große Freiheiten in Bezug auf das Thema, die Gestaltung der Datenerhebung und die anschließende Analyse. Daher eignen sie sich ebenso für Facharbeiten .

case study bachelorarbeit beispiel

Werbeaktionen und Rabatte

promo image

Sonderangebot für Hausarbeiten und Bachelorarbeiten!

Erhalten Sie 10% Rabatt, wenn Sie eine Hausarbeit oder eine Bachelorarbeit bis zum 30. April bestellen!

Die Anzahl der Geschenke ist limitiert, holen Sie sich Ihr Geschenk schon jetzt!

#Sonderangebot #Hausarbeit #Bachelorarbeit

promo image

Sonderangebot für Bachelorarbeiten!

Bestellen Sie eine Bachelorarbeit bis zum 30. April und wählen Sie selbst ein zusätzliches Geschenk!

  • Expose bis 3 Seiten
  • Coaching 30 Min.
  • Präsentation 7 Folien

#Sonderangebot

promo image

Sonderangebot für Masterarbeiten!

Bestellen Sie eine Masterarbeit bis zum 30. April und wählen Sie selbst ein zusätzliches Geschenk!

promo image

Eine gute Neuigkeit für die, die gerne Geld verdienen! Sicherlich braucht auch einer Ihrer Freunde Hilfe bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Kommen Sie zu uns zusammen!!!

Wir helfen gerne Ihnen und Ihrem Freund beim Verfassen Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten. Ihr Freund erhält 7 % Rabatt für seine Bestellung und Sie erhalten 50 Euro auf Ihr Konto. Für einen Freund erhalten Sie 50 Euro , für 10 Freunde 500 Euro .

Sparen Sie Ihre Zeit, helfen Sie Ihren Freunden und verdienen Sie mit Ghostwriter Company.

#BringEinenFreund

promo image

Sparen Sie Ihr Geld mit Ghostwriter Company! Sie haben nun die Möglichkeit, 5 % des Auftragswertes zurückzuerhalten.

Bezahlen Sie Ihren Auftrag vollständig und Sie können selbst entscheiden, wieso Sie Ihr Geld zurückerhalten möchten*. Bei der vollständigen Bezahlung des Auftrages bekommen Sie auch die Möglichkeit, die fertigen Teile davon zu lesen, den Arbeitsvorgang zu verfolgen und, falls gewünscht, daran teilzunehmen. Schreiben Sie uns, und wir informieren Sie ausführlich und erzählen Ihnen von den Vorteilen der Zusammenarbeit mit uns.

*Cashback gilt für alle Aufträge ab 20 Seiten.

#Cashback #GeldSparen

promo image

Bei der Bestellung einer Doktor-, Master-, Diplom- oder Bachelorarbeit können Sie sicher sein, dass wir bereit sind, Ihre Arbeit auch nach langer Zeit seit der endgültigen Lieferung völlig kostenlos zu korrigieren.

Unsere Manager erklären Ihnen gerne, wie es funktioniert.

#UnbefristeteGarantie #Kostenlos

Die unterschiedlichen Arten der Fallstudien

Je nach Schwerpunkt und gewähltem Ansatz können verschiedene Arten von Fallstudien verwendet werden. Die Übergänge zwischen den Forschungsmethoden können dabei fließend sein.

Bei der konventionellen Fallstudienmethode ist der Fall vorgegeben. Die Studierenden betreiben selbstständig die Erhebung der Daten und erkennen dabei die Problemstellungen. Im Verlauf der Studie werden dann die Lösungen erarbeitet.

Es ist vorstellbar, die Fallstudie mit weiteren wissenschaftlichen Forschungsmethoden, beispielsweise Experteninterviews, zu kombinieren. Von Mixed-Methods-Ansatz wird gesprochen, wenn qualitative und quantitative Forschung kombiniert wird.

Nachfolgend die unterschiedlichen Methoden bei Fallstudien:

Case Study Method

Es werden bei dieser Methode außerordentlich viel Informationen bereitgestellt. Daher ist sie sehr umfangreich und der Schwerpunkt ist die Analyse der feststehenden Sachlage sowie die Identifikation der bislang unklaren Probleme. Die anschließend erarbeiteten Lösungen werden abschließend mit der Realität verglichen. Die Methode wird auch als Problemfindungsfall bezeichnet.

Case Incident Method

Die Informationsbeschaffung steht bei dieser Methode im Vordergrund. Aus diesem Grund stellt die Methode den zu bearbeitenden Fall lückenhaft sowie unvollständig dar, da schließlich trotz der geringen Basis eine Fallstudie erstellt werden soll. Auch die Problemstellung ist nicht zwingend vorgegeben und muss daher selbstständig vom Studierenden ermittelt werden.

Case Problem Method

Hierbei werden sowohl die Probleme dargelegt als auch die Informationen vorgegeben. Ebenso werden Lösungsansätze genannt. Die Vorteile und Nachteile müssen klar umrissen werden und beurteilt werden. Der Schwerpunkt ist die Lösungsfindung. Dabei sind auch alternative Lösungsvorschläge möglich.

Stated Problem Method

Diese Methode kennzeichnet, dass für den kompletten Fall Lösungen einschließlich Begründungen vorgegeben werden. Während der Fallbearbeitung soll eine Vorstellung von der Entscheidungsstruktur gewonnen werden. Die im Rahmen dieses Falls getroffenen Entscheidungen werden kritisch beurteilt. Die Erarbeitung von Alternativen ist möglich, wenn auch nicht zwingend. Die Methode beschäftigt sich vor allem mit der kritischen Beurteilung der vorgegebenen Lösungen.

Die Fallstudie Schritt für Schritt erstellt

  • Forschungsziel und Forschungsfrage:  Der erste Schritt ist die Formulierung der Forschungsfrage. Damit ist klar, was mit der Fallstudie untersucht werden soll. W-Fragen eignen sich besonders gut.

Beispiel: Wie wirkt sich Google-Ads-Werbung auf das Kaufverhalten von Canon-Kunden aus?

  • Fallauswahl:  Bei der Auswahl des Falls sollte darauf geachtet werden, dass dieser eine Relevanz für die formulierte Forschungsfrage hat. Möglich sind Personen, Organisationen, Gemeinden oder Ereignisse.

Besonders geeignet sind Fälle mit folgenden Merkmalen:

  • ungewöhnliche Beispiele
  • Fälle, die neue Erkenntnisse zu einem Problem erlauben
  • Fälle mit kritischer Hinterfragung bestehender Annahmen
  • neue Lösungsansätze für ein Problem können dargestellt werden
  • der Fall bringt eine neue Richtung für die Forschung
  • Literaturrecherche:  Stehen die Forschungsfrage sowie der Fall fest, muss die dazu passende Literatur gefunden werden. Dabei werden Theorien gesucht, auf die bei der Analyse Bezug genommen werden kann.

Beispiel:  Um das Kaufverhalten im obigen Beispiel analysieren zu können, werden vergleichbare Studien gesucht, die sich bereits mit dem Thema beschäftigt haben. Parallel dazu kann nach allgemeinen Theorien zum Kaufverhalten recherchiert werden. Zusätzlich ist Literatur zu den verschiedenen Marketingstrategien sinnvoll.

  • Fall beschreiben:  Nach der Literaturrecherche kommt die detaillierte Beschreibung des Falls. Wichtig dabei ist, dass die Fallstudie für den Leser nachvollziehbar ist. Bei Ereignissen ist beispielsweise eine Zeitleiste hilfreich. Zur Beschreibung gehört auch eine Erläuterung, wodurch sich der Fall von anderen vergleichbaren Arbeiten abgrenzt.
  • Analyse des Falls:  Zum Abschluss wird der Fall analysiert. Die erhobenen Daten werden ausgewertet, Schlussfolgerungen gezogen und die eingangs formulierte Forschungsfrage beantwortet. Die Analyse sollte ebenso aufzeigen, welche Verbindungen zur Literatur aus der Recherche festgestellt wurden.

Beispiel einer Fallstudie

Hier ist ein praktisches Beispiel einer Case Study:

Mehrere Vorteile sprechen für die Fallstudie

Die Fallstudie eignet sich dazu, eine Problemstellung detailliert zu bearbeiten und bietet den Studierenden einen großen Spielraum.

Wesentliche Vorteile sind:

  • Der Fall kann aus mehreren Perspektiven analysiert werden.
  • Die Forschung hat Bezug zum realen Leben und bietet eine gute Basis für weitere Arbeiten. Daneben kann es eine Vorbereitung auf den beruflichen Einstieg sein.
  • Durch die Fallstudie können bislang unbekannte Probleme festgestellt werden.
  • Eine Fallstudie kommt im Vergleich, beispielsweise zu einer Umfrage, mit überschaubarem Aufwand aus. Ebenso ist das Einholen der Daten problemlos möglich.

Das sollte beachtet werden

Wie eingangs erwähnt, werden Fallstudien häufig bei Bewerberverfahren eingesetzt. Es ist daher vorteilhaft, wenn sich Studierende bereits in ihrem Studium mit dieser Methode beschäftigt haben.

Auf folgende Punkte ist bei der Case Study zu achten:

  • Aufgabenstellung gewissenhaft lesen und anschließend systematisch bearbeiten.
  • Vorgehensweise planen und dabei Zeit einteilen.
  • Selbstkritisch hinterfragen, ob die Problemstellung korrekt erkannt wurde.
  • Struktur und Methode auf deren Tauglichkeit prüfen.
  • Auf Vollständigkeit der Entscheidungskriterien bzw. Rahmenbedingungen achten.

photo author

Monica Lill

Kundenberaterin.

9:00 – 18:00

(Sonntag bis Donnerstag)

case study bachelorarbeit beispiel

Sebastian Neumann

Kundenberater.

(Dienstag bis Samstag)

case study bachelorarbeit beispiel

Luisa Kraft

case study bachelorarbeit beispiel

Mark Strauss

(Mo.-Mi., Fr.-Sa.)

case study bachelorarbeit beispiel

Erika Hoffman

Verkaufsleiterin, sonderangebote für ihre wissenschaftlichen arbeiten bis zum 30. april.

temporäre Aktion Baucharbeit

Danke, dass Sie sich für uns entschieden haben!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten und bearbeiten sie derzeit. Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen. Wenn Sie keine E-Mail erhalten haben, überprüfen Sie bitte Ihren Spam- und Werbung-Ordner und markieren Sie unsere E-Mail als „Kein Spam“.

Bestellen Sie eine Bachelorarbeit oder eine Masterarbeit bis zum 30. April und wählen Sie selbst ein Geschenk aus!

Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit und zur Verbesserung unseres Services verwenden wir Cookies

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner abschlussarbeit.

  • Wissensdatenbank

So beschreibst du die Methodik deiner Bachelorarbeit + Beispiele

Veröffentlicht am 27. August 2018 von Franziska Pfeiffer . Aktualisiert am 25. Juli 2022 von Lea Genau.

Im Methodikteil beschreibst du, welche Methode du verwendest, um die Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit zu beantworten.

Beantworte diese Fragen, wenn du deine Methodik schreibst:

  • Welche Art von Forschung nimmst du vor?
  • Wie hast du deine Daten erhoben?
  • Welche Eigenschaften haben deine Daten?
  • Wie ist deine Forschung abgelaufen?
  • Wie hast du deine Daten analysiert?
  • Sind die Gütekriterien deiner Forschung erfüllt?

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Ziel der methodik, länge des methodikteils, 6 fragen für deinen methodikteil, 1. welche art von forschung hast du betrieben, 2. wie hast du deine daten erhoben, 3. welche eigenschaften haben die erhobenen daten, 4. wie wurde die forschung durchgeführt, 5. wie wurden die daten analysiert, 6. sind die gütekriterien in deiner forschung erfüllt, zeitform der verben, beispiel: methodik beschreiben, häufig gestellte fragen.

Im Methodikteil erklärst du, wie du deine Forschung durchgeführt hast und wie du zu deinen Ergebnissen gekommen bist.

Du gehst darauf ein, welche Methoden du verwendet hast, um eine Hypothese zu testen, eine Fallstudie durchzuführen oder die Antwort auf deine Forschungsfrage zu finden.

Jemand, der dieselbe Untersuchung mit der gleichen Methode durchführt, sollte zu ungefähr denselben Ergebnissen kommen. Es ist wichtig, dass deine Forschung reproduzierbar ist.

Die Reproduzierbarkeit deiner Forschung ist Teil der Gütekritieren und unterscheidet sich je nach qualitativer oder quantitativer Forschung.

Besprich mit deiner Betreuungsperson, mit welcher Methode oder welchen Methoden du deine Forschungsfrage am besten in der vorgegebenen Zeit beantworten kannst.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Der Methodikteil einer Arbeit sollte in der Regel 10 % deines Textes ausmachen. Bei dem durchschnittlichen Umfang einer Bachelorarbeit sind dies ca. 1000 Wörter.

Die Länge des Methodikteils hängt auch davon ab, ob die Datenanalyse sowie die Gütekriterien ebenfalls in die Methodik eingeschlossen sind. Das ist aber keine festgeschriebene Regel, sondern nur eine Richtlinie.

Dein Methodikteil steht in der Gliederung deiner Abschlussarbeit nach der Einleitung und dem theoretischen Rahmen.

Welche Methode in deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwendet werden sollte, hängt von der Art der Forschung ab, die du betreibst.

Die Erstellung eines Forschungsdesigns kann dir dabei helfen, deinen Methodikteil zu formulieren. Es wird in der Regel zu Anfang deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit erstellt.

Im Forschungsdesign gehst du auf die Art deiner Forschung sowie auf die erhobenen Daten ein. In deinem Methodikteil kannst du Informationen aus deinem Forschungsdesign einbeziehen.

Wenn du die folgenden 6 Fragen beantwortest, kannst du einfach und genau deine Methodik beschreiben.

Mögliche Antworten:

  • Quantitativ : Meine Ergebnisse werden durch Statistiken und Schaubilder repräsentiert.
  • Qualitativ : Meine Ergebnisse werden in Worten zusammengefasst.
  • Kombination : Bei Mixed-Methods-Ansätzen oder Triangulation werden die Ergebnisse sowohl statistisch dargestellt als auch mit Worten zusammengefasst.

Induktiv vs. deduktiv vorgehen in der Abschlussarbeit

Außerdem gibst du kurz an, ob du in deiner Forschung induktiv oder deduktiv vorgegangen bist.

Wenn du induktiv argumentierst, führst du eine eigene Forschung durch und leitest daraus selbst eine Theorie ab. Wenn du deduktiv vorgehst, testest du mit deiner Untersuchung eine bereits vorhandene Theorie.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

case study bachelorarbeit beispiel

Zu deiner Korrektur

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Daten zu erheben:

  • Literaturrecherche
  • Feldstudie oder Felduntersuchung

Wie genau du eine Literaturarbeit schreibst oder eine Felduntersuchung durchführst, hängt davon ab, ob du eine quantitative oder eine qualitative Forschung vornimmst.

Datenerhebung der quantitativen Forschung

Für eine quantitative Literaturrecherche bzw. eine Literaturarbeit kannst du folgendermaßen vorgehen:

  • Datenbanken durchsuchen
  • Berichte analysieren
  • Daten analysieren
  • Metaanalyse durchführen
  • Sekundäranalyse durchführen
  • Diskursanalyse durchführen
  • Quantitative Inhaltsanalyse durchführen

Wenn du eine quantitative Felduntersuchung durchführst, bietet sich folgendes Vorgehen an:

  • Umfrage durchführen
  • Interviews durchführen
  • Experimente durchführen
  • Beobachtungen mit signifikanten Zahlen durchführen
  • Quantitative Diskursanalyse

Nach erfolgreicher Datenerhebung musst im Methodikteil kurz beschreiben, wie du deine Daten erhoben hast.

Datenerhebung qualitative Forschung

Für deine Literaturarbeit kannst du bei qualitativer Forschung folgendermaßen vorgehen:

  • Sammlung von Fachliteratur mit der Schneeballmethode
  • Qualitative Inhaltsanalyse durchführen
  • Untersuchung spezifischer Fälle: z. B. eine Fallstudie durchführen

Wenn du eine Felduntersuchung durchführst, bietet sich für qualitative Forschung folgendes Vorgehen an:

  • Qualitative Interviews
  • Beobachtungen durchführen

Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, welche Art von Forschung du betrieben hast und wie du die Daten erhoben hast. Unten findest du Beispiele für die Beschreibung der Daten, die durch Literaturrecherche , eine Stichprobe oder ein Interview erhoben wurden.

Außerdem findest du ein Beispiel für Ein- und Ausschlusskriterien. Diese musst du in deinem Methodikteil angeben, um darauf hinzuweisen welche Daten du in deine Untersuchung einbezogen hast und welche nicht.

Literaturarbeit

Wenn du eine Literaturarbeit  schreibst, verwendest du Daten aus:

  • Datenbanken
  • Anderen Nachschlagewerken

Um einen Überblick über das Verhältnis zwischen der Mafia und der aktuellen Politik in Italien zu gewinnen, wurden mithilfe von Google Scholar Zeitschriftenartikel ermittelt, in denen der Einfluss der Mafia in Italien thematisiert wird.

Zeitungsartikel, in denen die aktuelle Situation in Bezug auf dieses Thema genauer beschrieben wird, wurden ebenso in die Untersuchung einbezogen. Des Weiteren wurden in Berichten über das Kabinett von Berlusconi vor einigen Jahren mit dem Stichwort ‚Mafia‘ recherchiert.

Wenn du eine Stichprobe untersuchst, musst du Folgendes erklären:

  • Methode der Stichprobenuntersuchung
  • Verlauf der Stichprobenuntersuchung
  • Beschreibung der Stichprobe

Die Qualität der Kirschen aus Supermarkt X wurde mithilfe einer Stichprobe untersucht: Vom 1. bis zum 4. Juli 2018 wurden während der Öffnungszeiten des Marktes einmal pro Stunde fünf zufällig ausgewählte Kunden oder Kundinnen gebeten, die Kirschen zu kosten und sie auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten. Es nahmen 95 % der Angesprochenen nahmen an der Umfrage teil, während 5 % aus verschiedenen Gründen ablehnten.

Die Kundschaft wurde gebeten, während ihres Einkaufs fünf Kirschen zu testen, die ihnen auf einem Tablett präsentiert wurden. Nachdem sie die Kirschen gekostet hatten, gaben sie eine anonyme Einschätzung auf einer Skala von 1 bis 10 für alle Kirschen gleichzeitig ab. Diese Benotung wurde sofort gespeichert. Insgesamt wurden 300 Bewertungen erfasst.

Wenn du Interviews durchgeführt hast, musst du deren Eigenschaften beschreiben:

  • Interviewform festlegen: strukturiert , semistrukturiert , unstrukturiert
  • Zeit und Ort
  • Beschreibung der Interviews

Um die Zufriedenheit der Kundschaft in Berlin zu untersuchen, wurden am 23. August 2020 semistrukturierte Interviews mit zehn Passanten sowie Passantinnen im Alter zwischen 20 und 50 Jahren in der Nähe der Eisdiele durchgeführt. Es wurden semistrukturierte Interviews gewählt, um geordnete Antworten auf die Teilfragen zu bekommen. So wurde außerdem die Möglichkeit geschaffen auf einige Fragen genauer einzugehen, um mehr Informationen zu erhalten.

Die Interviews wurden in einem Raum in der Julianaschule im Julianenweg durchgeführt und dauerten etwa zehn Minuten, wobei die Interviewten nacheinander befragt wurden. Ebenso wurden die Interviews mit dem Einverständnis der zehn Teilnehmenden aufgezeichnet, um die Antworten effektiver analysieren zu können.

Ein- und Ausschlusskriterien

Du musst in deinem Methodikteil immer angeben, welche Daten du genau verwendet hast.

  • Einschlusskriterien : Welche Daten du in die Untersuchung einbeziehst
  • Ausschlusskriterien : Welche Daten du nicht in deine Untersuchung aufgenommen hast und warum

Nur vollständig ausgefüllte Fragebogen wurden in die Untersuchung einbezogen. Des Weiteren wurde die Umfrage nur mit 18-Jährigen durchgeführt, die zum Zeitpunkt der Datenerfassung in Berlin oder Hamburg wohnten. Wenn die Teilnehmenden diese Voraussetzungen nicht erfüllten, wurden ihre Angaben nicht in der Analyse berücksichtigt, weil sie im Rahmen dieser Bachelorarbeit irrelevant sind.

Inkorrekt ausgefüllte Fragebogen, bei denen unklar war, welche Möglichkeit angekreuzt wurde, flossen nicht in die Auswertung ein, außer wenn die Teilnehmenden konnten im Nachhinein nach der korrekten Antwort gefragt werden konnten.

Du gehst an dieser Stelle auf den praktischen Verlauf deiner Forschung ein.

Hier kannst du z. B. ausführen, ob ausreichend Leute auf deine Interviewanfrage geantwortet haben, wie viele es waren, wie viele du interviewt und wann du zufriedenstellende Ergebnisse erhalten hast.

Fokussiere dich auf die Rolle des/der Forschenden und die Forschungssituation. Wenn z. B. die Qualität der Interviews negativ beeinflusst wurde, weil im Nebenraum eine Bandprobe stattgefunden hat, kannst du das hier angeben. Reflektiere aber nicht subjektiv den praktischen Forschungsverlauf, sondern bleibe bei der Beschreibung der Fakten.

In deinem Methodikteil gibst du auch an, auf welche Weise du deine Daten analysiert hast.

Beispielantworten für quantitative Forschung:

  • Statistische Tests
  • Regressionsanalysen
  • Metaanalyse
  • Quantitative Inhaltsanalyse
  • Kombination der genannten Methoden

Beispielantworten für qualitative Forschung:

  • Interpretativer oder beschreibender Vergleich von Daten
  • Kodierung und Kategorienbildung von Materialien
  • Qualitative Inhaltsanalyse
  • Untersuchung anhand eines bestimmten Modells, das du in deinem theoretischen Rahmen beschrieben hast

Bei der Analyse deiner Daten musst du angeben, wie du deine Daten verarbeitet hast, beispielsweise mit Excel oder SPSS. Du kannst auch ein Interview mithilfe eines Programms aufarbeiten.

Danach gibst du an, welche Methoden du zur Datenanalyse verwendet hast. Du beschreibst, welche Art von Analyse du durchgeführt hast, um zu deinen Ergebnissen zu kommen.

Du beschreibst hier nicht, wie bestimmte Modelle genau funktionieren. Das machst du in deinem theoretischen Rahmen .

Du kannst die gesamte Datenanalyse in ein separates Kapitel aufnehmen. Es kann auch sein, dass du die Datenanalyse in deinen Ergebnisteil einbeziehen musst, wenn deine Richtlinien das vorgeben.

In vielen Abschlussarbeiten musst du außerdem auf die Einhaltung der Gütekriterien hinweisen.

Bei quantitativer Forschung solltest du darauf eingehen, ob deine Forschung reliabel, valide und objektiv ist.

Für qualitative Forschung gelten die Gütekriterien der Transparenz, Reichweite und Intersubjektivität.

Du hast zwei Möglichkeiten, die Gütekriterien deiner Forschung in deiner Methodik zu thematisieren.

Möglichkeiten, Gütekriterien zu beschreiben:

  • in einem gesonderten Abschnitt,
  • wenn du die Daten und den Forschungsverlauf beschreibst oder
  • in der Diskussion oder während der Datenanalyse.

Es kommt auf deine Vorgaben sowie deine Richtlinien an, ob und an welcher Stelle du die Gütekriterien deiner quantitativen oder qualitativen Forschung aufzeigst.

Normalerweise schreibst du den Methodikteil im Präteritum (‚die Zielgruppe war‘) und im Präsens (‚die Daten werden analysiert‘). Falls deine Betreuungsperson angibt, dass sie das Präsens bevorzugt, solltest du dich daran halten (‚die Zielgruppe ist‘).

Wenn du auf die Gütekriterien eingehst, verwendest du das Präsens (‚die Forschung ist valide, da …‘). Dabei gelten die allgemeinen Regeln für Zeitformen beim Verfassen einer Bachelorarbeit.

Um die Forschungsfrage der vorliegenden Abschlussarbeit zu beantworten, erfolgte eine quantitative Umfrage unter 350 Kunden und Kundinnen der Firma X zur ‚Zufriedenheit mit der angebotenen Produktpalette‘. Im Anschluss wurden qualitative semistrukturierte Interviews geführt, um einzelne Fragestellungen zu vertiefen. Neben der Durchführung der Umfrage und den Interviews wurde auch ausgewählte Literatur hinzugezogen, um bereits vorhandene Forschung einzubeziehen. Die vorliegende Arbeit vereint somit Elemente der Feldforschung und der Literaturarbeit.

Für die Umfrage wurden im Zeitraum vom 4. bis zum 8. Juli 2017 in der betreffenden Firma in Berlin, zwischen 11:00 und 15:00 Uhr, die notwendigen Fragebogen verteilt. Die Teilnehmenden hatten 5 Minuten Zeit, um den Fragebogen auszufüllen. Dafür konnten sie sich gemeinsam an einen Tisch setzen, an dem es unmöglich war, die Antworten der anderen Teilnehmenden einzusehen. Der Fragebogen wurde insgesamt von 408 Personen beantwortet. Da manche Fragebogen unvollständig ausgefüllt waren, konnten nur 371 Ergebnisse in die Analyse einbezogen werden.

Um eine detaillierte Einsicht in die Möglichkeiten zur Erweiterung der Produktpalette zu gewinnen, wurden im Anschluss semistrukturierte Interviews mit zehn Stammkunden und Stammkundinnen aus der Hauptzielgruppe von Firma X geführt. Somit werden in dieser Arbeit quantitative und qualitative Forschungsmethoden kombiniert. Im Laufe der Forschung stellte sich heraus, dass bereits nach acht Interviews zufriedenstellende Ergebnisse erzielt worden und induktiv neue Hypothesen aufgestellt werden konnten. Daher erfolgten im Anschluss keine weiteren Befragungen.

Die Teilnehmenden der Interviews wurden methodisch bestimmt: Wenn die Fragebogen zeigten, dass sie zur Zielgruppe gehörten und öfter als zweimal wöchentlich Produkte der Firma X kauften, wurden die betreffenden Personen um ein Interview gebeten. Somit wurde eine repräsentative Stichprobe gewonnen werden. Die Befragungen fanden in einem kleinen Büro in der Nähe der Kasse statt, in dem zusätzlich zum Interviewer und Befragten ein Angestellter der Firma X seiner Arbeit nachging. Aus diesem Grund ist es möglich, dass manche der befragten Personen sozial erwünschte Antworten gaben. Darauf wird näher eingegangen, wenn die Gütekriterien quantitativer und qualitativer Forschung erläutert werden.

Während der Durchführung der Interviews wurden Notizen gemacht, um die Antworten der Teilnehmenden zu erfassen. Sieben Befragungen wurden zusätzlich mit Einverständnis der Befragten gefilmt, um die Gespräche zu beschreiben und zu transkribieren. Im Anschluss an die Transkription wurden die Aussagen kodiert und die Antworten in Kategorien eingeteilt, um eine qualitative Auswertung vorzunehmen. Eine befragte Person zog es vor, nicht gefilmt oder aufgenommen zu werden, sodass dieses Interview nur mithilfe von Notizen nachvollzogen werden kann.

Bei der Methodik handelt es sich um deine empirische Vorgehensweise. Sie beschreibt, wie du vor hast, deine Daten für die Abschlussarbeit zu sammeln.

Beispiele für die Methodik sind Experteninterviews , Umfragen oder Beobachtungen .

Beim Schreiben des Methodikteils ist es wichtig, deinen Lesenden diese 6 Fragen zu beantworten:

  • Welche Art von Forschung hast du betrieben?
  • Welche Merkmale haben die erhobenen Daten?
  • Wie wurde die Forschung durchgeführt?
  • Wie wurden die Daten analysiert?
  • Liegt bei der Forschung Validität und Reliabilität vor?
  • Passende Methodik finden.

Der Methodikteil sollte ca. 10 % deiner Abschlussarbeit ausmachen.

Das ist jedoch keine festgelegte Regel und kann je nach Komplexität und Länge deiner Arbeit variieren.

Checkliste: Methodik beschreiben

Die Methodik umfasst ca. 10 % deiner gesamten Bachelorarbeit – oder die Länge ist mit deinem Betreuer abgesprochen.

Die Art der Forschung ist angegeben.

Die Methode für das Erheben von Daten wird beschrieben.

Die Eigenschaften der Daten werden beschrieben.

Die Ein- und Ausschlusskriterien werden in die Methode einbezogen.

Je nachdem, ob deine Richtlinien es vorgeben und abhängig von deinem Forschungsdesign wird angegeben, auf welche Weise die Daten analysiert wurden.

Die Einhaltung der Gütekriterien wird erörtert.

Die Methodik wird vorwiegend im Präsens oder im Präteritum verfasst.

Du hast nun deinen Methodikteil geschrieben! Nutze im weiteren Verlauf deiner Abschlussarbeit einfach unsere anderen Checklisten.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2022, 25. Juli). So beschreibst du die Methodik deiner Bachelorarbeit + Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 23. April 2024, von https://www.scribbr.de/methodik/methodik-schreiben/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Franziska Pfeiffer

Franziska Pfeiffer

Das hat anderen studierenden noch gefallen, qualitative forschung und quantitative forschung, gütekriterien | definition und beispiele, induktiv und deduktiv vorgehen in 4 schritten – so geht's, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

IMAGES

  1. Lo que deben aprender los estudiantes para enfrentar el futuro

    case study bachelorarbeit beispiel

  2. bachelorarbeit

    case study bachelorarbeit beispiel

  3. Bachelorarbeit Fazit schreiben

    case study bachelorarbeit beispiel

  4. Qualitative Inhaltsanalyse Mayring ✅ Vorgehensweise & Beispiele

    case study bachelorarbeit beispiel

  5. Allerbeste Einleitung Schreiben Bachelorarbeit Hausarbeit In

    case study bachelorarbeit beispiel

  6. Bachelorarbeit drucken & binden

    case study bachelorarbeit beispiel

VIDEO

  1. Fallstudie schreiben

  2. How to Write a Case Study? A Step-By-Step Guide to Writing a Case Study

  3. Managementberatung Case Study mit Lösung + Tipps & Tricks

  4. Profitability Case Study Beispiel Deutsch anhand eines Frameworks erklärt

  5. 5 Easy Steps on How to Write a Case Study

  6. M&A Case Study Deutsch

COMMENTS

  1. Eine Fallstudie in 5 Schritten durchführen

    Eine Fallstudie, auch unter dem englischen Begriff ‚Case Study' bekannt, ist eine qualitative Forschungsmethode, die du für deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwenden kannst. Bei der Fallstudie gehst du empirisch vor und beleuchtest einen Fall aus verschiedenen Blickwinkeln.

  2. Fallstudie in wissenschaftlicher Arbeit

    Fallstudie in wissenschaftlicher Arbeit - Beispiel; Was ist eine Fallstudie? Für wen ist eine Fallstudie geeignet? Welche Variationen gibt es? Case-Study-Method: Der Problemfindungsfall; Case-Problem-Method: Der Beurteilungsfall; Case-Incident-Method: Der Informationsfall; Stated-Problem-Method: Der Untersuchungsfall

  3. Fallstudie schreiben

    Willst du eine Fallstudie schreiben, und zwar unter dem Deckmantel einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder eines anderen wissenschaftlichen Projektes? Dann solltest du sofort alles stehen und liegen lassen, denn in diesem Artikel bekommst du ein super schnelles und effektives Tutorial wie du in 6 Schritten eine Fallstudie schreiben ...

  4. Fallstudie ~ So wird sie in der Methodik durchgeführt

    Die Fallstudie oder Case Study ist eine Methode innerhalb der qualitativen Forschung, die häufig im Zusammenhang mit Bachelor- oder Masterarbeiten angewandt wird. Obwohl der Begriff ursprünglich aus der Sozialwissenschaft stammt, sind Fallstudien heute auch in vielen wirtschafts-, politik- und medienwissenschaftlichen Studiengängen zu finden.

  5. So schreibst Du eine Fallstudie/Case Study!

    Eine Fallstudie ist eine empirische Methode der Forschung, die einen konkreten Fall untersucht. Das Format der Case Study eignet sich in verschiedenen Studiengängen als Grundlage deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit und kann sehr gut auch bei größeren wissenschaftlichen Projekten genutzt werden. Probiere jetzt aus.

  6. Wie schreibt man eine Fallstudie / Case Study? Ein Leitfaden

    Aktualisiert am 8. Februar 2024. Eine Fallstudie oder „Case Study" dient als Forschungsmethode, um ein Phänomen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Darin werden Erfolge und Problemlösungen für verschiedene Bereiche, z. B. Abschlussarbeiten, Projektmanagement oder Marketing festgehalten.

  7. Forschungsmethode Fallstudien (Case Studies ...

    In diesem Beitrag geht es daher darum, einen Überblick über die Forschungsmethode Fallstudie (Case Study) und deren Nutzen und Einsatzgebiete bereitzustellen. Insbesondere soll die Frage beantwortet werden, inwieweit Fallstudien für eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit geeignet sein können.

  8. Fallstudie einfach erklärt

    Fallstudie erstellen: Planung Forschungsdesign, Vorbereitung & Durchführung Datensammlung, Datenanalyse & Methode einer Case Study erklärt.

  9. Fallstudien: Beispiele zum Üben

    Partnercase. Markteintritt für E-Scooter-Sharing. Alle Fallstudien zum Üben. Case Study von Simon Kucher & Partners Produkt- und Preisgestaltung einer Online-Dating-Plattform. Case Study von zeb Pushing Frontiers - Etablierung einer Direktbank-Tochter für die Westbank AG. Case Study von Auxil Partner Sanierung eines Büromöbelherstellers.

  10. Fallstudie

    Definition. Forschungsmethode. Beispiel. In der Abschlussarbeit. Studiendesign erstellen. Häufige Fragen & Antworten. Definition. Fallstudien Definition. Fallstudien, auch case-studies genannt, untersuchen ein Ereignis oder Phänomen, das in der realen Welt beobachtet werden kann. Dazu führen sie eine umfassende Analyse durch, die den. Kontext und.

  11. Eine Fallstudie schreiben

    Diese Seite wurde bisher 73.294 mal abgerufen. Eine Fallstudie schreiben. Es gibt viele unterschiedliche Arten von Fallstudien. Ebenso gibt es viele verschiedene Gründe eine Fallstudie zu erstellen; diese reichen von akademischen Forschungszwecken bis zur Beweisführung.

  12. Fallstudie lösen: Definition, Aufbau, Beispiele, Tipps

    Definition: Was ist eine Fallstudie? Tipps zu Vorbereitung & Aufbau. 6 einfache Schritte wie Sie Case Studies lösen + Beispiele.

  13. Methode in Ihrer Bachelorarbeit

    Methode in Ihrer Bachelorarbeit - Die Fallstudie - WirSchreiben. 290 Bewertungen auf ProvenExpert.com. Jetzt anfragen. Case Study, auf Deutsch Fallstudie, ist eine hochwertige Forschungsmethode, die Sie in Ihrer Bachelor- bzw. Ghostwriter Masterarbeit verwenden können.

  14. Fallstudie schreiben

    Kostenloses PDF 📘 "Die 30 besten Formulierungen für eine aufsehenerregende Einleitung": http://shribe.de/Gratis-PDFWillst du eine Fallstudie schreiben, un...

  15. Case Study Übung mit Lösung: Beispiele & Tipps

    In 3 Schritten ein Case Study erstellen + mit konkreten wissenschaftlichen Beispielen - Definition, Vorgehensweise, Aufbau - Unsere Profis unterstützen Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit! Eine Case Study, zu Deutsch, eine Fallstudie, dient dazu, einen Einzelfall genau zu untersuchen.

  16. Die Fallstudie: Was du zu Case Studies wissen musst

    Beispiele zum Üben. Fallstudien mit e-fellows trainieren. Finde deinen Case Partner. Lösung und Vorgehensweise. Keine Fallstudie gleicht der anderen - und doch gibt es Grundlagen und Prinzipien, die für jede Case Study nützlich sind. Zum Beispiel können dich Frameworks bei der Lösung einer Fallstudie schnell voranbringen.

  17. Case Study: Bedeutung, Beispiele, 6 Tipps zur Lösung

    Bei der Case Study schlüpfen Bewerber in die Rolle eines Beraters, analysieren und strukturieren eine komplexe Problemstellungen und entwickeln Lösungen oder Strategien, die sie anschließend präsentieren. Das alles unter Zeitdruck. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Fallstudien in der Bewerbung meistern - inklusive Tipps und Beispielen…

  18. Fallstudie: Beispiel und Tipps für gute Case Studies

    Fallstudie: Beispiel und Tipps für gute Case Studies. Magazin. Mit einer Fallstudie Know-how präsentieren. By textbest 25. Februar 2016. Fallstudien sind nicht nur irgendwelche Daten, die in einem PDF-Dokument zusammengefasst auf einer Webseite online gestellt werden. Die Fallstudie bietet Mehrwert.

  19. Fallstudie: Forschungsmethode bei wissenschaftlichen Arbeiten

    Hier ist ein praktisches Beispiel einer Case Study: Das Thema einer Bachelorarbeit betrifft das Marketing. Es soll die Beziehung vom Kaufverhalten der Verbraucher zu bestimmten Marketingstrategien untersucht werden.

  20. So beschreibst du die Methodik deiner Bachelorarbeit + Beispiele

    Der Methodikteil einer Arbeit sollte in der Regel 10 % deines Textes ausmachen. Bei dem durchschnittlichen Umfang einer Bachelorarbeit sind dies ca. 1000 Wörter. Die Länge des Methodikteils hängt auch davon ab, ob die Datenanalyse sowie die Gütekriterien ebenfalls in die Methodik eingeschlossen sind.