Sie verwenden einen veralteten Internet-Browser. Bitte laden Sie sich eine aktuelle Version von browsehappy.com um die Seite fehlerfrei zu verwenden.

  • Datenschutz

Argumentation schreiben: Aufbau, 6 Schritte + Beispieltext

Malin Poggemann

Ziel einer Argumentation ist es, einen guten Überblick über ein Thema zu schaffen und den Leser von deiner Meinung zu überzeugen. Wie dir das gelingt, erfährst du bei uns. Wir haben den Aufbau, wichtige Grundlagen, verschiedene Argumenttypen, eine Anleitung in sechs Schritten und zahlreiche Beispiele.

Eine erfolgreiche Argumentation ist nicht nur wichtig, um deine Mitmenschen von deiner Meinung zu überzeugen. Auch bei jeder Entscheidung im Leben, musst du für dich abwägen, ob du für oder gegen etwas bist.

argumentative text schreiben

Tipp: Zweisam durch den Winter mit Parship

  • Kostenlos anmelden bei Parship

Die Fähigkeit zu argumentieren, wird bereits in der Schule geübt. In Form einer Stellungnahme oder einer Erörterung gilt es Argumente zu finden und die eigene Aussage zu stützen. Wir zeigen dir, wie dir das gelingt.

Grundlagen der Argumentation

argumentative text schreiben

Zu den Grundlagen der Argumentation gehören zum einen das Argument und zum anderen die Prämisse . Prämissen bilden die Voraussetzungen für ein Argument, indem sie logische Schlüsse vor Augen führen und dem Leser Schritt für Schritt verdeutlichen, wie du dein Argument aufbaust. Im Anschluss findest du hilfreiche Argumenttypen, die du in deinem Hauptteil verwenden kannst.

Was ein Argument ist

Der Begriff "Argument” kommt vom lateinischen Begriff "argumentum” und bedeutet soviel wie "Darlegung”, "Gehalt” oder "Beweismittel” .

Das Verb "argumentieren” kommt vom lateinischen "arguere”, das "behaupten”, "beweisen” oder "zeigen” bedeutet. Der lateinische Ursprung fasst bereits sehr gut zusammen, was unter einem Argument zu verstehen ist.

Es gilt, jemanden mit gehaltvollen Aussagen von seinem Standpunkt zu überzeugen. Ein Argument besteht aus mehreren Prämissen. Diese Prämissen sollen möglichst viele Argumente hervorbringen und zu einer Konklusion führen. Was genau eine Prämisse ist, erfährst du im folgenden Kapitel.

Was eine Prämisse ist

Eine Prämisse bezeichnet das, was einem bestimmten Plan zugrunde liegt. Sie ist eine Voraussetzung für eine Aussage , aus der ein logischer Schluss (Konklusion) gezogen werden kann.

Wenn man zum Beispiel weiß, dass alle Fische im Wasser leben (erste Prämisse) und dass alle Karpfen Fische sind (zweite Prämisse), weiß man, dass alle Karpfen im Wasser leben (Konklusion). Die beiden Prämissen ergeben zusammen mit der Konklusion ein Argument . Ein weiteres Beispiel ist:

Alle Hunde bellen. Alle Dackel sind Hunde. Also bellen alle Dackel.

Eine Prämisse muss nicht immer wahr sein. Der indirekte Beweis geht zum Beispiel von einer falschen Annahme aus, um diese zu widerlegen und so sein Argument aufzubauen. Weiteres dazu erfährst du im Kapitel über Argumenttypen.

Was eine These ist

Eine These ist eine Behauptung, eine Empfehlung, eine Bewertung oder ein Urteil . Sie wird aufgestellt, um deine Argumentation einzuleiten. Ziel ist es, den Leser von ihrer Gültigkeit zu überzeugen.

Das Gegenteil einer These ist eine Antithese . Thesen werden nicht nur Argumentationen vorausgestellt. Sie sind ein wichtiger Teil sämtlicher Aufgaben in der Schule oder Universität. Weiteres erfährst du in der Anleitung für deine Argumentation.

Hypothese: 4 Arten + Deutungshypothese einfach erklärt.

Seriöse Argumenttypen

argumentative text schreiben

Diese Argumenttypen überzeugen in deiner Argumentation

Wie stark deine These ist, hängt immer von deinen Argumenten ab. Hierbei sind qualitativ hochwertige Argumente am effektivsten. Die Argumenttypen zu kennen, ist hilfreich für die Schule und die Universität.

Du brauchst sie nicht nur für eine Argumentation; auch Referate , Stellungnahmen, Erörterungen, Sachtextanalysen und die Untersuchung einer Rede profitieren von gelungenen Argumenten. Wir haben die seriösen Argumenttypen jeweils mit einem Beispiel versehen.

Autoritätsargument

Lateinisch "argumentum ad verecundiam”, übersetzt "Beweis durch Ehrfurcht” , nimmt Bezug auf bekannte Stiftungen oder seriöse Persönlichkeiten wie Wissenschaftler, Experten oder Politiker.

Es ist etwas weniger wirksam als das Faktenargument, das sich auf wissenschaftliche Studien stützt, hat aber dennoch eine hohe Aussagekraft. Je renommierter deine Quelle ist, umso stärker ist dein Argument.

Beispiel: "Laut Stiftung Warentest schneidet nur eines dieser Produkte wirklich gut ab.”

Analogisierendes Argument

Bei einem analogisierenden Argument wird das Thema mit einem anderen Themenfeld verbunden und verglichen. Hierbei soll ein bestimmter Aspekt durch den Vergleich veranschaulicht werden. Am besten ist es, wenn die beiden Bereiche Ähnlichkeit aufweisen, sodass sie direkt miteinander verglichen werden können.

Beispiel: "Wenn das Straßenbahnfahren wie in Wien auch in Berlin nur einen Euro am Tag kosten würde, würde es wesentlich weniger Schwarzfahrer geben.”

Faktenargument

Das Faktenargument ist das stärkste Argument und sollte in deiner Argumentation am Ende des Hauptteils stehen. Es stützt sich auf Fakten und ist deshalb am wenigsten anfechtbar. Der Beweis kann zum Beispiel eine wissenschaftliche Studie oder ein physikalisches Gesetz sein.

Beispiel: "Man braucht länger, um auf den Eiffelturm zu steigen als auf den Kölner Dom, da der Eiffelturm fast doppelt so hoch ist.”

Indirektes Argument

argumentative text schreiben

Ein indirektes Argument ist effektiv bei Pro- und Contra-Argumentationen

Bei einem indirekten Argument wird eine Behauptung durch das Gegenteil bewiesen . Insbesondere bei einer Erörterung mit Pro- und Contra-Argumenten ist dieser Argumenttyp effektiv. Er profitiert davon, dass die Gegenseite gleichzeitig entkräftet wird, während dein Argument gestützt wird.

Beispiel: "Kritiker behaupten, dass Bücher sich besser zum Lernen eignen würden. Fakt ist aber, dass sich die Noten der Schüler verbessert haben, seitdem es das Internet gibt.”

Plausibilitätsargument

Das Plausibilitätsargument ist recht überzeugend, basiert aber nicht auf Fakten. Deswegen solltest du es bei deiner Argumentation eher mittig anordnen und dir gut überlegen, ob deine Aussage logisch ist.

argumentative text schreiben

Tipp: Sag es mit traumhaften Blumensträußen

  • Jetzt Freude schenken mit Blume2000

Das Ziel eines solchen Arguments ist es, einleuchtend für den Leser zu sein. Deine Aussage muss demnach plausibel und nachvollziehbar formuliert und begründet sein.

Beispiel: "Morgenmenschen haben morgens mehr Energie, weshalb es für sie klüger ist, schwierige Aufgaben direkt morgens zu erledigen. Nachtmenschen können direkt nach dem Aufstehen vermutlich besser mit leichteren Aufgaben in den Arbeitstag starten.”

Normatives Argument (Wertargument)

Das normative Argument stützt sich auf gesellschaftliche Normen und moralische Werte . Hierbei hängt die Stichhaltigkeit davon ab, inwiefern diese Norm als allgemeingültig betrachtet werden kann und ob der Leser sie anerkennt oder nicht.

Beispiel: "Kindererziehung sollte niemals von Gewalt begleitet werden.”

Vermeide diese Argumenttypen:

  • Argumentum ad baculum (stützt sich auf eine Befürchtung),
  • das Argumentum ad misericordiam (stützt sich auf Mitleid)
  • Argumentum ad populum (stützt sich auf die öffentliche Meinung einer Mehrheit oder einer bestimmten Person)

Aufbau einer Argumentation

argumentative text schreiben

Eine Argumentation wird immer von einer These geleitet. Das kann entweder eine Behauptung, eine Empfehlung, eine Bewertung oder ein Urteil über etwas sein. In der Schule werden häufig Sachtexte vorgegeben, zu denen du dir eine Meinung bilden sollst.

Für den Fall, dass du dein Thema frei wählen kannst, kannst du auch eine These zu etwas aufstellen, dass dich persönlich beschäftigt, wie zum Beispiel den Einsatz von Smartphones im Unterricht oder der Speiseplan der Cafeteria.

Deine Argumentationsstruktur folgt hierbei immer einer bestimmten Reihenfolge. Wir haben aller Arbeitsschritte einer Argumentation für dich kurz ausgeführt und einen Überblick erstellt. Eine genaue Anleitung mit ein paar Tipps und Beispielen findest du im nächsten Kapitel.

1. Vorbereitung

  • Thema auswählen und analysieren, These entwickeln
  • Texte sammeln (wie Artikel, Interviews, Textpassagen aus Fachbüchern, Studien, Pressemitteilungen), die deine These unterstützen

2. Ordnung des Stoffes und Gliederung der Analyse

  • Textstellen für deine Argumente und Zitate sammeln
  • Stichpunktartige Gliederung , Argumente sortieren, Ablauf strukturieren

3. Einleitung

  • Einführung von Thema und These
  • zum Beispiel persönliches Erlebnis, Ereignis (Bericht) oder Statistik

4. Hauptteil

  • Die drei Bs: Behauptung, Begründung, Beispiel
  • das schwächste Argument zuerst, das stärkste zuletzt
  • Argumente sind entweder Pro und Contra oder beziehen sich nur auf eine Seite
  • Zusammenfassung und persönliches Fazit (einziger Teil mit eigener Meinung)
  • Schlusssatz

6. Überarbeitung / Korrektur

  • Text auf Fehler überprüfen ( Korrekturlesen )
  • Absätze ergänzen
  • Sprache sollte sachlich und verständlich sein ( Besser schreiben lernen )
  • Argumentation soll nachvollziehbar sein
  • Zusammenhänge sollten schlüssig sein

Argumentation in 6 Schritten schreiben + Beispieltext

argumentative text schreiben

Argumentation schreiben in 6 Schritten + Beispieltext

In dieser Anleitung zum Schreiben einer Argumentation in sechs Schritten. Wir haben jeden Punkt ausgeführt und mit ein paar Tipps versehen. Generell solltest du darauf achten, bis zum Schluss objektiv und sachlich zu bleiben.

Am Schluss darfst du dann ein persönliches Fazit mit deiner eigenen Meinung ergänzen. Gliedere deine Argumentation außerdem mit Absätzen , damit der Leser nicht ins Stocken gerät.

Zur Veranschaulichung haben wir die Anleitung mit einem Beispieltext versehen. Thema ist die Debatte über die beiden Schulsysteme G8 und G9.

Wir vertreten hierbei den möglichen Standpunkt, der für eine Vereinheitlichung von G9 an Schulen argumentiert. Ziel ist es also, möglichst viele Argumente für G9 oder gegen G8 zu finden, um den Leser so von dieser Meinung zu überzeugen.

Vorbereitung

Sofern du kein Thema vorgegeben hast, ist der erste Schritt, dir ein Thema zu überlegen. Hierbei ist es immer leichter, sich auf eigene Erfahrungen und Interessengebiete zu berufen.

In der Schule werden auch häufig Sachtexte zur Verfügung gestellt, die bezüglich eines Themas auf ihre Vor- und Nachteile analysiert werden sollen. Wenn du das Thema selbst wählen darfst, kannst du dich auch für eine Seite entscheiden: Bist du Pro oder Contra?

Direkt schon eine These im Kopf zu haben, hilft dir dabei, von vornherein die richtigen Texte für dich sammeln zu können. Recherchiere nach Artikeln, Pressemitteilungen oder Studien, die deine These in deiner Argumentation unterstützen können. Ein Thema könnte sein:

"Die landesweite Einführung von G9 an Gymnasien.”

Ordnung und Gliederung

Das Wichtigste bei deiner Argumentation ist ein gelungener Aufbau . Nur so kann der Leser deine Gedankengänge nachvollziehen. Von der Einleitung bis zum Schluss sollte also alles am besten vorab geplant sein. Dazu kannst du dir eine kleine Übersicht erstellen und stichpunktartig festhalten, was du an welcher Stelle schreiben möchtest.

Einleitung einer Argumentation

In der Einleitung stellst du dein Thema vor und merkst an, welches Ziel du mit deiner Argumentation verfolgst. Versuche hierbei, den Leser neugierig auf dein Thema zu machen und animiere ihn so, weiterzulesen. 

"Ein schon seit langem aktuelles Thema sind die beiden Schulsysteme G8 und G9. Während Sachsen und Thüringen schon seit 1949 durchgängig die verkürzte Form an ihren Schulen betreiben, ist sich der Rest Deutschlands eher uneinig. Seit dem Jahr 2000 gibt es bis heute immer wieder Änderungen, die nicht nur für Verwirrung bei Eltern und Schülern sorgen, sondern auch eine Chancengleichheit der Schüler verhindern. Aus diesem Grund sollte es eine landesweite Vereinheitlichung der Schulsysteme auf G9 geben.”

Hier findest du Tipps und weitere Beispiele für eine gelungene Einleitung.

Hauptteil einer Argumentation

argumentative text schreiben

Tipp: Hörbuch-Abo - 60 Tage gratis testen

  • Kostenlos anmelden bei BookBeat

Der Hauptteil ist der Kern deiner Argumentation. Hier beginnst du damit, deine Argumente darzulegen. Diese baust du nach dem üblichen Muster der drei Bs auf: Behauptung, Begründung und Beispiel .

Beginne mit deinem schwächsten Argument und steigere dich dann. Bei einer Erörterung werden die Argumente zudem in Pro und Contra aufgeteilt. Achte darauf, direkte oder indirekte Zitate einzubauen, damit du deine Aussagen belegen kannst.

Normatives Argument (schwächstes Argument):

"Die Mittelstufe wird bei G8 verkürzt. Das heißt, Kinder sind bereits ab einem Alter von 15 Jahren mit dem verkürzten System konfrontiert und müssen mehr leisten als Kinder mit G9. Doch in diesem Alter sollten Kinder noch keine Terminkalender wie Erwachsene führen und ihren Tag akribisch durchstrukturieren müssen. Sie sollten ihre Kindheit noch genießen können."

Plausibilitätsargument (mittleres Argument):

"Wie "Die Zeit” (Nr. 43/2016) berichtet, verfolgte die weitläufige Umstellung auf G8 das Ziel, die Schüler schneller arbeiten zu lassen und somit für eine Entlastung der Sozialsysteme zu sorgen. Sie sollen länger Steuern zahlen und früher die Rente sichern. Doch hierbei bleibt weniger Zeit für Persönlichkeitsentwicklung und private Interessen, denn auch diese können später wichtig für die Berufswahl und die Dauer der Tätigkeit sein. Wählen die Schüler aus mangelnden persönlichen Interessensgebieten den falschen Beruf oder gehen aufgrund von früher Stressbelastung auch früher in Rente, ist mit diesem System nichts gewonnen."

Faktenargument (stärkstes Argument):

"Das deutsche Meinungsforschungsinstitut Emnid bestätigte zudem, dass acht von zehn Eltern (79 Prozent) mit schulpflichtigen Kindern G9 dem verkürzten System G8 vorziehen. Um die deutsche Demokratie auch auf der Schulebene walten zu lassen, sollte demnach eine Vereinheitlichung aller Bundesländer auf G9 erfolgen. So hätten alle Kinder die gleichen Chancen, sich auf ihre Berufswahl vorzubereiten und ihre Persönlichkeit zu festigen."

Schluss einer Argumentation

argumentative text schreiben

Schluss einer Argumentation mit Zusammenfassung und Fazit

Zum Schluss fasst du alles bisher Gesagte noch einmal kurz und prägnant zusammen. Danach versiehst du dein Ergebnis mit einem persönlichen Fazit und schließt deine Argumentation mit einem Schlusssatz ab.

Zusammenfassung und Fazit sollten nicht aus bloßen Wiederholungen der vorherigen Formulierungen bestehen. Versuche etwas Abwechslung hineinzubringen und dein Anliegen mit anderen Worten zu beschreiben. So ist dein Text noch eindringlicher und du beweist Wortgewandtheit.

Zudem kannst du wichtige Bezüge der einzelnen Argumente untereinander schaffen , damit sich alles noch schlüssiger zusammenfügt und dem Leser einleuchtet.

"Abschließend lässt sich sagen, dass die Entwicklung der Kinder bei unserem Bildungssystem im Vordergrund stehen sollte und sie in so jungen Jahren noch nicht die Verantwortung tragen sollten, das deutsche Sozialsystem stützen zu müssen. In einer Leistungsgesellschaft, in der Burnout schon lange kein Fremdwort mehr ist, sollte sich das System für die Schonung der Lehrer und Schüler einsetzen, damit diese überhaupt bis zur Rente durcharbeiten können.”

Der Schlusssatz soll den Leser dazu anregen, über deine Argumentation nachzudenken und sich womöglich noch intensiver mit dem Thema zu befassen. In der Regel ist es ein Satz, manchmal kann aber auch ein weiterer Satz auf den Schlusssatz hinführen. In Bezug auf unser Beispiel-Thema könnte das so aussehen:

"Viele Bundesländer sind wieder zu G9, das sich bereits über einen langen Zeitraum bewährt hat, zurückgekehrt. Um Schülern, Eltern und Lehrern wieder Sicherheit zu bieten und damit jeder Schüler die gleiche Chance hat, sich auf sein Arbeitsleben vorzubereiten, ist es höchste Zeit, G9 in allen Bundesländern einheitlich einzuführen.”

Fazit schreiben: Aufbau, Tipps und typische Fehler. 

Überarbeitung und Korrektur

Die Überarbeitung deiner Argumentation ist wichtig, damit deine Sätze schlüssig zusammenhängen und der Leser deiner Gedankengänge nachvollziehen kann. Überprüfe hier auch wie deine Argumentation 'aussieht': Gibt es genug Absätze und ist dein Text ansehnlich?

Die Korrektur soll Flüchtigkeitsfehler beseitigen . Insbesondere wenn deine Argumentation bewertet wird, lohnen sich Überarbeitung und Korrektur. Sie können über den ein oder anderen Notenpunkt entscheiden.

  • Richtig Korrekturlesen. Dos und Don’ts für das Lektorat.
  • Dialektische Erörterung. Anleitung, Tipps und Beispiele.
  • Inhaltsangabe schreiben. Aufbau, Merkmale und Beispiele.

Auch interessant für dich

argumentative text schreiben

Ähnliche Beiträge

argumentative text schreiben

Bachelorarbeit schreiben: Tipps zu Themenfindung, Gliederung und Ausarbeitung

argumentative text schreiben

Stellungnahme schreiben: Aufbau, Vorlage & 3 Beispiele

argumentative text schreiben

Einleitung: 6 Arten, 5 Tipps zum Schreiben & 5+3 Beispiele

Startseite » Magazin » Bildung & Karriere » Argumentation schreiben: Aufbau, 6 Schritte + Beispieltext

argumentative text schreiben

Studienkreis Nachhilfe Logo

Wie schreibe ich eine Argumentation?

überzeugende argumente: aufbau & beispiel, argumentation schreiben: anleitung .

Gezielt argumentieren zu können ist eine wichtige Fähigkeit , die du auch in deinem Alltag gebrauchen kannst. Möchtest du deine Eltern davon überzeugen, dein Taschengeld zu erhöhen oder wenn ihr in der Klasse über das Ziel einer Klassenfahrt entscheidet, werden Argumente ausgetauscht. So kannst du anderen deine eigene Meinung darstellen.  In der Schule wird häufig im Fach Deutsch das Schreiben einer schriftlichen Argumentation von dir verlangt.  

Das Ziel einer schriftlichen Argumentation oder Stellungnahme  (auch Pro-Contra Erörterung genannt) ist es, den Leser von der eigenen Meinung zu einem bestimmten Thema zu überzeugen .

Um dieses Ziel zu erreichen, brauchst du überzeugende Argumente .

Stand Dezember 2019. Notenverbesserung im Laufe der Vertragslaufzeit. Wir kontrollieren die Notenverbesserung jedes einzelnen Schülers.

  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen
  • Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
  • Gratis Nachhilfe-Probestunde

Gute Argumente sind demnach das Wichtigste für  argumentative Texte . Man unterscheidet zwischen Pro- und Contra-Argumenten . Daher spricht man im Deutschunterricht beim Verfassen eines argumentativen Textes auch von einer Pro-Contra Erörterung.

Gut zu wissen

Pro-Argumente unterstützen eine Meinung, während Contra-Argumente ihr widersprechen .

Jedes gute Argument besteht aus drei Teilen :

In drei Schritten zum überzeugenden Argument

  • These/Behauptung
  • Begründung

Dabei ist die Begründung immer dann überzeugend , wenn sie ausführlich den Sachverhalt darstellt und keine Fragen beim Leser offenlässt. Deine Argumentation wird durch treffende  Beispiele  überzeugender, denn du kannst mit diesen deine   Aussagen verdeutlichen.    

Achte immer darauf, dass du dich sachlich ausdrückst.

Eine sachliche , treffende Sprache ist überzeugender als die Alltagssprache.

Nun ein Beispiel zum Aufbau eines Argumentes:

1. These/ Behauptung: Für Schüler ist es vorteilhaft, wenn sie nachmittags einen Nebenjob annehmen könnten.

2. Begründung: Denn so verdienen sie eigenes Geld und lernen den verantwortungsbewussten Umgang mit diesem.

Wenn dir kein passendes Beispiel einfallen sollte, um die Begründung in einem Argument zu verfestigen, kannst du dir auch einfach eines ausdenken. Dabei kannst du von dir ausgehen und aus deiner eigenen Perspektive ein Beispiel anführen. Überlege dir dabei, ob das Beispiel auch für andere Personen gelten könnte.

3. Beispiel: Ich würde mir gerne durch einen Nebenjob Geld verdienen, um dieses für eine größere Investition wie beispielsweise ein Moped oder einen Autoführerschein, zu sparen.

Deine Argumentation sollte folgenden Aufbau haben:

  • Schlussteil

1. Einleitung der Argumentation

In der Einleitung nennst du das Thema , zu dem du eine Stellungnahme verfassen möchtest. Dabei solltest du auf die Aktualität und die Bedeutung des Themas eingehen. Die Einleitung dient dazu, die Aufmerksamkeit des Lesers zu wecken. Außerdem machst du in der Einleitung direkt deutlich, welcher Meinung du zu dem Thema vertrittst.

2. Hauptteil der Argumentation 

Im Hauptteil führst du mindestens zwei überzeugende Argumente aus, die du anschaulich mit Beispielen untermauerst. Wichtig ist es, dass du dir die Reihenfolge deiner Argumente genau überlegst. Manchmal kann es besonders wirksam sein, mit dem schwächsten Argument zu beginnen, um mit dem überzeugendsten Argument zu schließen.

3. Schluss der Argumentation 

Am Schluss verfestigst du nochmal deine Meinung , indem du ein Fazit formulierst. Auch kannst du in diesem Teil eine Forderung erheben, die sich aus deiner Argumentation ergibt.

Einen kleinen Tipp möchten wir dir dabei noch mit auf den Weg geben: Damit dein Text reflektierter ausfällt, kann es sinnvoll sein, den Hauptteil mit einem Gegenargument zu beginnen. Erwähne also auch, dass man dem Thema mit einer anderen Meinung gegenüberstehen kann. Anschließend führst du deine Argumente aus und entkräftest das Gegenargument . So wird deine Stellungnahme besonders überzeugend wirken!

Nun kannst du eigentlich schon mit deiner Argumentation loslegen. Wenn du zunächst überprüfen möchtest, ob du alles verstanden hast, versuche dich an unseren Aufgaben. Viel Erfolg dabei!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Du kommst nicht weiter? Wir helfen!

Teste dein Wissen!

Was ist noch korrekt zum Aufbau?

Aktualität und Bedeutung des Themas nennst du im Hauptteil.

Im Schlussteil formulierst du ein Fazit.

Die Einleitung enthält das Thema, zu dem die Stellungnahme verfasst wird.

Was ist bei dem Aufbau deiner Stellungnahme zu beachten?

Im Hauptteil nennst du deine Argumente.

Die Stellungnahme sollte den Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schlussteil haben.

Auf Gegenargumente sollte man in seiner Argumentation verzichten.

Welche Aussagen sind zum Thema "Argumente" korrekt?

Es gibt nur eine Sorte von Argumenten: Pro-Argumente.

Jedes gute Argument besteht aus 4 Teilen: Überschrift, These, Begründung und Beispiel.

In Argumenten sollte man eine sachliche, treffende Sprache nutzen.

Welche Aussage stimmt?

Ziel einer Argumentation ist es, den Leser oder Hörer von der eigenen Meinung zu überzeugen.

Wissen über Argumentationen braucht man nur in der Schule!

Argumentieren können ist eine wichtige Fähigkeit, die man im Alltag auch gut gebrauchen kann!

Du möchtest mehr Aufgaben?

Hol dir Hilfe beim Studienkreis!

Hausaufgaben-Soforthilfe

Selbst-Lernportal Online

Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal . Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!

  • Online-Chat 14-20 Uhr
  • 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungsaufgaben

Jetzt kostenlos entdecken

Online Einzelnachhilfe

Einzelnachhilfe Online

Du benötigst Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!

  • Online-Nachhilfe
  • Zum Wunschtermin
  • Geprüfte Deutsch-Nachhilfelehrer

Gratis Probestunde

Nachhilfe in deiner Stadt

  • Nachhilfe in deiner Nähe

Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.

Unsere Kunden über den Studienkreis

Weitere erklärungen & übungen zum thema.

argumentative text schreiben

Wir sind durchgehend für dich erreichbar

TÜV-Gütesiegel - Servicequalität Nachhilfe

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis

Falls du vom Studienkreis keine weiteren Informationen mehr erhalten möchtest, kannst du uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft an die E-Mail-Adresse [email protected] mitteilen.

Wir haben dir eine E-Mail zur Festlegung deines Passworts an geschickt.

  • Öffne die E-Mail und klicke auf den Link zur Festlegung deines Passworts.
  • Leg dein Passwort fest und du kannst sofort weiterlernen.

Keine E-Mail erhalten? Schaue bitte in deinem Spam-Ordner, Werbung-Ordner nach oder E-Mail erneut senden.

Die E-Mail wurde erfolgreich versendet.

Beim Versand der E-Mail ist ein Fehler aufgetreten.

  • Unverbindlich und kostenlos in 2 Probestunden testen
  • Sichere Notenverbesserung durch top Lehrkräfte
  • Innovativstes Lernpaket: App, Hausaufgaben Live-Chat uvm.

Bitte wählen Sie einen Studienkreis in Ihrer Nähe aus.

Fordern Sie Ihren Gutschein für 2 gratis Probestunden & unverbindliche Beratung an.

Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein.

Die Studienkreisleitung Ihres Standorts wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen um einen Beratungstermin zu vereinbaren falls Sie dies noch nicht online getan haben.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt. Der von Ihnen ausgewählte Studienkreis wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie beraten.

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Die besten Korrekturdienste für dich!

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

😍 Dein perfekter Essay

Weitere Themen

  • Anleitungen + Beispiele
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Dissertation
  • Seminararbeit
  • Praktikumsbericht
  • Report (Bericht)
  • Hilfe für Akademiker
  • Schneller Lernen
  • Studium Klausuren
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Wissenschaftliches Poster
  • Abbildungen & Tabellen
  • Richtig Zitieren
  • Plagiate vermeiden
  • APA 6 und 7
  • Harvard zitieren
  • IEEE zitieren
  • Experten-Ratgeber (Gratis E-Books) 📕
  • Begriffe Studium A – Z
  • Geschäftsunterlagen nach DIN
  • Coaching 🏋️‍♀️
  • Effektives Studium (Buch)
  • Thesis-Start-Coaching

Die besten Korrekturdienste in einem Paket

Argumentative essay schreiben.

Einen argumentativen Essay schreiben bedeutet, einen überzeugenden Aufsatz zu formulieren, der sich mit seiner Struktur und den präzisen Pro- und Kontra-Argumenten Gehör verschafft.

Zu einem ausdrucksvollen Essay gehörte ebenfalls deine eigene Meinung sowie die Belege für die Argumente.

Von Bedeutung ist ebenfalls der inhaltliche Aufbau , der gezielt auf eine Zielgruppe abgestimmt sein sollte.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir das Schreiben eines argumentativen Essays inklusive roter Faden gelingt.

Inhaltsverzeichnis

  • Wo und wofür?
  • Formulierungshilfen

Häufige Fragen & Antworten

Was ist ein argumentativer Essay?

Ein argumentativer Essay ist ein (wissenschaftlicher Texte), der argumentativ ein spezifisches Thema anhand einer These behandelt.

Du als Autor eines guten argumentativen Essays hat die Aufgabe, die Leser von deiner eigenen Perspektive auf das Thema zu überzeugen. Dafür verwendest du Argumente, Gegenargumente sowie Belege und Beweise. Welche du dafür im Rahmen deiner Literaturrecherche wählst, ist ganz dir überlassen.

1a-Studi-Tipp: In der 1a-Studi Akademie lernst du, wie dir das Schreiben eines Essays gelegt.

Argumentative Essay schreiben 10. Klasse

Ein Essay wird bereits an Schulen wie der Oberschule oder am Gymnasium geschrieben. Das Ziel, eines argumentativen Essays in der 10. Klasse zu schreiben, ist das Lernen des wissenschaftlichen Arbeitens.

Um Argumente und Gegenargumente für ein Thema zu finden, bedarf es Daten, Zahlen, Fakten und Situationen sowie Abläufe, die erfasst und interpretiert werden können.

Das argumentative Aufsatzschreiben wird daher als Schreibübung vorwiegend in den folgenden Fachbereichen eingesetzt:

  • Wissenschaft
  • Technologie
  • Gesundheitswesen

Denn ein Großteil der Schüler der höher bildenden Schulen wechseln anschließend an eine Hochschule oder Universität.

Des Weiteren ist das Essay schreiben eine gute Übung für:

  • Literaturrecherche und -auswertung
  • Thema finden und spezifizieren
  • These aufstellen
  • Ausdrucksvolles Schreiben
  • Roter Faden formen
  • Zitation und Quellenverarbeitung

1a-Studi-Tipp: 1a-Studi hilft dir bei der Qualität deiner wissenschaftlichen Texte mit 16 professionellen Korrekturdiensten .

Argumentative Essay schreiben Beispiel

Die Grundlage für einen argumentativen Essay bilden das Thema und die These/Fragestellung .

Daher kommt der #Einleitung (Introduction) eine besondere Rolle zu. Denn die dort aufgestellte These definiert den roten Faden, worum es in deinem argumentativen Essay geht.

Die Vorplanung eines Essays ist essenziell, um die Struktur sowie Argumente zu formen.

Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🥇

Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

Anleitung Argumentative Essay schreiben

1. thema ausarbeiten.

Um ein Thema für deinen Essay zu finden, solltest du dich an den folgenden Punkten orientieren:

  • Interessiert dich persönlich
  • Du hast bereits Vorkenntnisse
  • Du möchtest einer Zielgruppe etwas mitteilen

Sobald du ein Thema für deinen literarischen oder wissenschaftlichen Essay gefunden hast, stellst du daraus eine Frage bzw. These auf. Diese wird im Hauptteil anhand der Argumente beantwortet.

2. Argumentieren

Der Hauptteil (body) besteht aus mindestens 2 Unterkapitel:

  • Gegenargumente

Du kannst ebenfalls einen Mix aus Argumente-Gegenargumente formulieren oder beide voneinander trennen.

Wichtig ist, dass du Belege/Beweise für jedes Argument formulierst und dazu deine eigene Meinung präsentierst.

Um die Argumente strukturiert zu formulieren, kannst du dich anhand der beiden folgenden Methoden orientieren:

3. Von grob zu fein

Um eine endgültige Struktur zu finden, ist es sehr hilfreich, wenn du zunächst Stichpunkte und deine Gedanken skizzierst. Eine erste Übersicht hilft dir, weitere Argumente zu finden.

Im nächsten Schritt formulierst du Stichpunkte aus und belegst diese mit Beispielen aus der Literaturrecherche.

1a-Studi-Tipp: 1a-Studi hilft dir dabei, fehlerfreie und aussagekräftige Texte sowie einen roten Faden für deinen argumentativen Aufsatz zu bekommen.

5 Arten der Argumentation

Ein Argument oder Gegenargument hat dann eine Wirkung, wenn dieses entsprechend in der schriftlichen Form zum Ausdruck kommt. Durch die 3 Korrekturstufen von 1a-Studi sorgt dein Lektor dafür, dass die Qualität deiner wissenschaftlichen Texte gewährleistet wird.

  • Wechselwirkungsprinzipien

Fakt im argumentativen Essay

Argumente in einem Essay als Fakt zu formulieren, bedeutet, eine belegte Aussage zuzustimmen oder zu widersprechen. Fakten eignen sich daher besonders gut, um Argumente und Gegenargumente gegenüberzustellen und anschließend zu interpretieren.

Definition im argumentativen Essay

Für zahlreiche Begriffe existieren keine eindeutigen Definitionen. Daher bieten sich Übereinstimmungen oder Abweichungen ideal für einen Essay an, um ausgehend davon, eine eigene Interpretation zu formulieren.

Roter-Faden-Check

+184 wissenschaftliche Prüfkriterien . Inkl. Protokoll und Checkliste für den Feinschliff deiner Thesis. 🥇

Wert im argumentativen Essay

Du kannst Aussagen aus Quellen gezielt formulieren und in einer von dir gewünschten Perspektive darstellen. Dadurch formst du den Wert eines Argumentes.

Wechselwirkungsprinzipien im argumentativen Essay

Hierbei betrachtest du einen Punkt oder Situation und gehst einen Schritt zurück zur „Ursache“ und danach einen Schritt weiter zur „Wirkung“. Anhand dieser beiden Seite findest viele Argumente und Gegenargumente.

Ein argumentative Essay schreiben

Um einen guten argumentativen Essay zu schreiben, gibt es 3 strukturelle Methoden . Wenn du deine ersten Aufsätze schreibst, dann solltest du eine Methode wählen. Fortgeschrittene Autoren können die Methoden auch kombinieren.

Rogerianisch (Zuhörend)

Toulmin-schema.

Ein klassischer Essay besteht aus 3 Teilen: Einleitung , Hauptteil, Schluss.

Im Hauptteil präsentierst du Argumente und Gegenargumente. Anschließend gibst du dazu deine eigene Meinung wieder und versuchst, den Leser von einem Standpunkt zu überzeugen.

Den roten Faden formst du, indem du klare und prägnante Argumente schaffst, ohne weitere Details hinzuzufügen.

Bei der Rogerianischen Argumentation geht es darum, dass du dich intensiver mit den Zusammenhängen der Argumente aus den Belegen beschäftigst.

Der Unterschied zum klassischen Essays besteht somit darin, dass du weitere Details bekannt gibst und erst dann eine eigene Interpretation formulierst.

Durch die Details gibst du dem Leser die Möglichkeit, den Standpunkt des Autors der Quelle nachzuvollziehen. Dies kann dann dazu führen, dass deine eigenen Worte eine geringere Wertung haben.

Hierbei handelt es sich um ein Analyse-Modell, das ideal für ein Argumentationsschema verwendet werden kann. Die Struktur besteht aus:

  • Information (Fakt)
  • Schlussfolgerung

Die Regel entspricht der von dir in der Einleitung aufgestellten These/Fragestellung. Du stellst somit alle Informationen in Bezug auf deine These und leitest daraus gezielt gesteuert eine Schlussfolgerung ab.

Dadurch gelingt es dir, die Argumente und Gegenargumente aus den Quellen in eine von dir gewünschte Richtung zu lenken.

Wie du erkennst, hast du beim Aufsatz schreiben als Autor einer sehr mächtigen Position eine. Denn du kannst die Gedanken des Lesers durch die Struktur der Argumente gezielt formen.

1a-Studi-Tipp: Damit auch dein Dozent/Professor deiner Essays positiv bewertet, sind zahlreiche wissenschaftliche Kriterien einzuhalten. 1a-Studi hilft dir dabei .

Du hast noch weitere Fragen zu deinem Essay, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Essays und wissenschaftliche Arbeiten hier bei 1a-Studi.

Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Inspiration durch Vorlagen und Beispiele von Essays.

Essay schreiben – 5 Schritte

Einen perfekten Essays in 5 einfachen Schritten schreiben.

4-Struktur-Regel für eine perfekte Essay Einleitung.

Diesen 1a-Studi-Artikel zitieren:

Jetzt bei der Newsbox anmelden und 10 % Rabatt sichern!

  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium

Finde die zu dir passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz

  • Digital Life
  • Argumentation schreiben: Beispiele, Tipps und Vorlagen für den Aufbau

Argumentation schreiben: Beispiele, Tipps und Vorlagen für den Aufbau

argumentative text schreiben

Einige Dinge, die wir in der Schule lernen, nützen uns wirklich auch im restlichen Leben. Das Verfassen einer Argumentation bzw. Erörterung und das Erkennen und Zerlegen von Argumenten gehört auf jeden Fall dazu. Dennoch ist aller Anfang schwer und daher haben wir mit diesem Ratgeber eine Anleitung verfasst, die euch ermöglicht, eure Argumente bestmöglich aufzubauen. 

Ratgeber

Menschen nutzen zur sprachlichen Verständigung verschiedene Textsorten, die sich in ihrem Aufbau, aber auch in ihrer Funktion unterscheiden. Oftmals besteht Verwirrung, da Argumentation und Erörterung häufig synonym verwendet werden. Tatsächlich ist Argumentation der Oberbegriff, der Erörterung aber auch die Stellungnahme umfasst, bzw. in beiden Textsorten können natürlich Argumentationen enthalten sein. Entscheidend ist - sofern ihr Schüler seid - die Meinung der Lehrperson, die diese Aufgabe an euch herangetragen hat.

Benötigt ihr für das Verfassen eurer Argumentation bzw. Erörterung noch ein empfehlenswertes Office-Programm, werdet ihr sicher in unserer Bilderstrecke fündig:

Windows 10 / 11: Die wichtigsten Programme

Grundsätzlich würde man unter der Argumentation die richtige Aufstellung von Argumenten und Thesen verstehen. Die Erörterung ist demgegenüber umfassender, denn sie muss zwingend diese Aufstellung der Argumente in eine vorgeschriebene Form - Einleitung, Hauptteil und Schluss - einpassen.

Argumentationen und mehr günstig zu Papier bringen mit Druckerpatronen zum Bestpreis:

Druckerpatronen bei Amazon kaufen

Das ist ein Argument und diese Arten gibt es - Tabellenüberblick

Der Begriff kommt aus dem Lateinischen (argumentum) und meinte ursprünglich Darstellung bzw. Veranschaulichung und im übertragenen Sinne Beweismittel. Wird eines oder mehrere Argumente zur Begründung einer Aussage herangezogen spricht man von Argumentation. Werden diese geprüft und gegeneinander abgewogen, bezeichnet man dies als Erörterung. Die folgenden Tabellen sollen euch einen bequemen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Argumenten ermöglichen. Seid ihr daran nicht interessiert, scrollt einfach nach unten.

Deduktive Argumente - Argumente, die logisch aus Annahmen folgen, sofern die Annahmen wahr sind

Andere argument-sorten, argumentation schreiben: eine anleitung.

Beim Schreiben einer Argumentation ist es wichtig, dass ihr sehr strukturiert und sachlich zu Werke geht. Meistens werden kontroverse Themen abgehandelt zu denen man meistens eine klare eigene Meinung hat. Es geht aber nicht darum, zu ÜBERREDEN, sondern darum zu ÜBERZEUGEN. Ihr könnt also eure eigene Meinung vertreten, allerdings müsst ihr sie argumentativ schlüssig herleiten - also logisch nachvollziehbar machen.

Pro und Contra bei einer beim schreiben einer argumentation

Bei einer Argumentation genügt es, wenn ihr Thesen und Argumente sammelt und anschließend ein kleines Fazit schreibt. Ein Argument besteht dabei immer aus drei Teilen:

  • Eine Begründung
  • Ein Bespiel bzw. eine Erklärung

Zunächst kurz eine theoretische Einführung, anschließend findet ihr ein Beispiel zu den folgenden Ausführungen.

  • Sammelt alle Pro und Contra Argumente, die ihr zum Thema finden könnt.
  • Stellt eine These bzw. Behauptung auf. Eventuell auch noch eine Gegenthese.
  • Sortiert die passenden Argumente - welche stärken eure These, welche schwächen sie? Sammelt Beispiele und Belege für die besten Argumente.
  • Beginnt mit dem schwächsten Argument und arbeitet euch zum stärksten vor.
  • Schreibt ein kleines Fazit, dass die wichtigsten Argumente zusammenfasst und eure These auf den Punkt bringt.

argument im wörterbuch

Wichtig ist, dass es euch gelingt, die Argumente logisch miteinander zu verknüpfen, damit der Leser euch folgen kann. Weiterhin benötigt es keine blumigen und ausschweifenden Sätze, sondern klare und prägnante Formulierungen. Argumente kennen wir aus der Rhetorik und der Logik. Die Rhetorik versucht zu überreden - wie ihr es z.B. häufig bei Politikern beobachten könnt, während die Logik sachlich überzeugt, weil die Thesen wahr sind. Natürlich kann man beides verbinden, der Schwerpunkt sollte aber bei der Argumentation in den sachlich richtigen Argumenten liegen.

Ein Beispiel für eine Argumentation zum Thema: Schwangerschaftsabbruch Ja oder Nein

These 1 : Schwangerschaftsabbruch sollte bedingungslos erlaubt sein, denn es ist ein unzumutbarer Eingriff in die Autonomie der Frau dies zu verbieten.

Argument 1 :

  • Begründung : Kinder, die von ihrer Mutter gegen deren Willen ausgetragen wurden, werden unter Mangel an Zuwendung und Liebe leiden.
  • Beweis : dies zeigen viele wissenschaftliche Langzeitstudien .
  • Beispiel : Ich habe mir als Kind auch oft gewünscht, man hätte mich abgetrieben.

Argument 2 :

  • Begründung : Die Idee, dass der Staat das Recht hat, Geburten zu kontrollieren, ist erst im Rahmen der Hexenverbrennung, also in der frühen Neuzeit aufgekommen. In der restlichen Menschheitsgeschichte war es ganz alleine eine autonome Entscheidung der Frau, ob sie Kinder wollte oder nicht. Abtreibung und Verhütung waren noch im Mittelalter sehr üblich - gerade in armen Familien.
  • Beweis : Dies kann man sehr genau mit vielen Belegen in der wissenschaftlichen Studie Die Vernichtung der weisen Frauen nachlesen.
  • Beispiel : Noch heute kann man in den sogenannten nicht-zivilisierten Kulturen eine hohe Zahl an Verhütungsmöglichkeiten und straffreier Abtreibung und sogar Kindstötung beobachten. Ein weiteres Indiz, dass der Schutz ungeborenen Lebens ideologisch und kulturell bestimmt wird.

Fazit: Diese Argumente zeigen, dass es zwar schön klingt, das ungeborene Leben zu schützen und Frauen, die abtreiben Mord vorzuwerfen, dennoch ist dies vor allem dem Wunsch nach staatlicher Geburtenkontrolle geschuldet und weniger den moralischen Vorstellungen. Denn die Kinder, die ungewollt auf die Welt kommen, erhalten wenig oder gar keine Hilfe und sind alleine ihrem oftmals schwerem Schicksal ausgesetzt. Von Abtreibung als Mord zu sprechen, setzt die Frauen unter einen erheblichen moralischen Druck, dem viele nicht standhalten.

Das wäre ein KURZES Beispiel, wie der Aufbau sein könnte. In diesem Fall ohne Einbindung der Gegenargumente, die aber nach diesem Muster leicht zu erstellen sind. Wir wollten ja nicht eure Hausaufgaben machen!

Ergebnisprotokoll schreiben: Einfache Anleitung & Vorlage

Bildquelle: Effective Communication , Argument via Shutterstock.com

  • 29 Monate Balkonkraftwerk: So viel Geld habe ich seit dem Kauf gespart
  • Spiele 2023: Liste der Games-Releases und unsere Empfehlungen
  • Unter 900 Euro: Das sind die besten Handys 2023
  • Konzert-Tickets online kaufen: Das sollte man unbedingt beachten!
  • Black Friday 2023: Datum, Infos, Tipps & Tricks zum Shopping-Event

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter .

argumentative text schreiben

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

argumentative text schreiben

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Argumentation schreiben | Aufbau & Beispiele

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Argumentation schreiben | Aufbau & Beispiele

  • 1 Prolog: Argumentation schreiben
  • 2 Häufig gestellte Fragen
  • 3 Definition: Argumentation
  • 4 Das wichtigste zur Argumentation auf einen Blick
  • 5 Video-Tutorial zum Argumentation schreiben
  • 6 Wissenschaftliche Argumentation 
  • 7 Eigenschaften des Materials
  • 8 Die Methode der Argumentation
  • 9 Hypothesen der Argumentation
  • 10 Beweise für den Aufbau einer Argumentation
  • 11 Das Für und Wider von Quellen
  • 12 Argumentation für den Schulunterricht
  • 14 Quellennachweise

Prolog: Argumentation schreiben

Bei der Argumentation geht es darum, dass du deine Forschungsthese vorstellst und das Für und Wider mit erläuterst und mit Quellen belegst. Wie du eine Argumentation für deine Bachelorarbeit , Masterarbeit oder Dissertation aufbaust erfährst in diesem Beitrag. Auch als Schüler kannst du einiges für die nächste Deutschklausur mitnehmen.

Unser Service: Bachelorarbeit binden online in 24h

Häufig gestellte Fragen

Wie schreibe ich eine gute argumentation.

Eine Argumentation für deine Bachelor- oder Masterarbeit sollte sich aus aufeinander aufbauenden Argumenten zusammensetzen. Dabei sollte sie folgende Komponenten beinhalten:

Du solltest bei einer guten Argumentation darauf achten, nicht nur Argumente für die eigene Forschungshypothese auszuarbeiten, sondern auch welche dagegen.

Was ist eine Argumentationskette?

Bei einer Argumentation sollten mehrere Argumente und weitere Komponenten miteinander verknüpft werden. Diese Komponenten zusammen nennt man eine Argumentationskette.

Weitere Informationen zum Schreiben einer Argumentation findest du in unserem Blogbeitrag!

Wie schreibt man einen Schluss bei einer Argumentation?

Beim Schluss der Argumentation sollte das Wesentliche noch einmal auf den Punkt gebracht werden. Dabei sollte man darauf achten nicht neu zu argumentieren.

Definition: Argumentation

Wissenschaftlich argumentieren heißt, ein geschicktes Netz aus Argumenten zu weben, das die kontroverse Natur des Themas betont. Eine stichhaltige wissenschaftliche Argumentation setzt sich aus aufeinander aufbauenden Argumenten zusammen , die alle einer Grundstruktur folgen. Diese Struktur kann durch eine Waage symbolisiert werden. Beim Argumentation schreiben ist der Sockel der Waage das Material und der Balken, der die Waagschalen trägt, ist die Methode, die zur Analyse des Materials verwendet wird.

Die beiden Waagschalen der Argumentation sind zum einen Hypothesen, also mögliche Antworten auf die Forschungsfrage, und zum anderen Belege, die diese Vermutungen stützen. Die Waage sollte in Balance sein, das heißt konkret beim Schreiben einer Argumentation, Hypothesen sollen nicht in den Raum gestellt, sondern immer mit Belegen untermauert werden. Ein wichtiger Aspekt der wissenschaftlichen Argumentation ist, auch die Gegenmeinung aufzuzeigen und diese anzuerkennen .

Das wichtigste zur Argumentation auf einen Blick

Auch interessant: Kolloquium zur Verteidigung der Bachelorarbeit

Video-Tutorial zum Argumentation schreiben

Unsere Doktorandin Bianca erklärt dir  in nur 5 Minuten  wie du für deine Bachelorarbeit die perfekte Argumentation schreiben kannst.

Argumentation schreiben Video Tutorial

Auch nützlich: Qualitative Forschung für die Bachelorarbeit

Wissenschaftliche Argumentation 

Esselborn-Krumbiegel verweist auf das Waage-Modell, um den Aufbau der wissenschaftlichen Argumentation in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit zu veranschaulichen (2002: 98-107). Schau dir also das Schaubild an (vgl. 2002: 98-99): Die Waage hat zwei Waagschalen (Hypothesen und Belege), einen Balken, der diese trägt (Methode), und einen Sockel, auf dem alles ruht (Material).

Argumentation schreiben Aufbau

(adaptiert von Esselborn-Krumbiegel 2002: 99)

Tipp: Der Leitfaden zur Internetrecherche

Eigenschaften des Materials

Das Material beim Schreiben einer Argumentation

  • Dient zur Beantwortung der Forschungsfrage
  • Ist die Basis, auf die sich die Arbeit stützt
  • Kann je nach Thema ausschließlich Sekundärliteratur sein
  • Kann je nach Thema aus empirische Daten bestehen

Prinzipiell kann das Material zum Schreiben einer Argumentation alles sein, was zur Beantwortung der Forschungsfrage nötig ist, denn „in einigen Fachbereichen (Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaft etc.) wird die Forschungsfrage mit einer Literaturauswertung zu beantworten sein, in anderen Fachbereichen ist eine empirische Untersuchung (Beobachtung, Befragung, Test, Experiment etc.) angebracht oder sogar vorgeschrieben“ (Karmasin & Ribing 2014: 82). Welche Art von Argumentation-Material benötigt wird, ist an die Absprache mit dem Betreuer gebunden.

Auch nützlich:   Stilmittel & sprachliche Mittel für einen gehobenen Ausdruck

Häufig gesucht:   Quantitative Forschung bei Bachelorarbeit & Masterarbeit

Die Materialsuche und -auswertung (im Fall einer Studie) beim Schreiben einer Argumentation ist ein wichtiger Prozess und es sollte hier ausreichend Zeit investiert werden. Sonst steht die Arbeit auf einem wackeligen Sockel, und das willst du bestimmt nicht. Natürlich steht das Material im direkten Bezug zu den Hypothesen der Argumentation , denn diese „erheben nämlich den Anspruch, im Rahmen des von uns analysierten Materials zu gelten“ (Esselborn-Krumbiegel 2002: 99). So grenzt das Material auch die Möglichkeit der Verallgemeinerung der Ergebnisse ein beziehungsweise ist dies zusätzlich zu prüfen.

Auch nützlich: Zusammenfassung/Summary schreiben

Die Methode der Argumentation

Die Methode beim Schreiben einer Argumentation

  • beschreibt das „Wie?“
  • Vorgehensweise: Analyse des Materials
  • Wie gehst du vor und warum?
  • Welche Art der Analyse soll das erwünschte Ergebnis bringen?

Als Nächstes folgt die Methode der Argumentation, die verwendet wird, um das Material zu analysieren; nicht ohne Grund ist sie der Balken, der Hypothesen und Belege trägt. „Unter Methode ist die Vorgehensweise zu verstehen, der du folgst, um zu Erkenntnissen zu gelangen.

„Die Historiker erschließen Quellen, die Archäologen machen Ausgrabungen, die Bauingenieure machen Festigkeitsprüfungen von Materialien“ (Kruse 2007: 131-32). Dabei ist es entscheidend, dass du die verwendete Methode beschreibst, also das „Wie“ der Materialauswertung begründest.

Egal ob sich die Bachelorarbeit oder Masterarbeit nur auf die Auswertung wissenschaftlicher Quellen erstreckt oder etwa die Analyse von nicht wissenschaftlichen Quellen, die Nutzung von Textkorpora, Interviews, Fragebogenerhebungen, die Gestaltung eines eigenen Experiments: Es muss immer klar sein, wie du bei deiner Argumentation vorgehst, denn die Methode wirkt sich auch auf die Ergebnisse aus (vgl. hierzu Kruse 2007: 132-34).

Häufig gesucht: Rhetorische Mittel

Hypothesen der Argumentation

Wichtige Aspekte zu Hypothesen beim Schreiben einer Argumentation:

  • Welche Ergebnisse erwartest du?
  • Aussagen formulieren, die deine Forschungsfrage beantworten könnten
  • Die Aussagen müssen allgemeingültig sein (z. B. auf eine größere Gruppe anwendbar).
  • Die Aussagen müssen widerlegbar sein, da es nur Vermutungen sind.
  • Deine Arbeit dient dazu, die Hypothesen zu bestätigen.

Jetzt ist es so weit, einen Blick in die beiden Waagschalen beim Schreiben einer Argumentation zu werfen. Auf der einen Seite sind dies Hypothesen. Doch was versteht man darunter und wie bilde ich sie? Eigentlich sind Hypothesen im Kern nur eines:

„Antworten auf die Fragen, die implizit mit dem gewählten Thema aufgeworfen werden“ (Esselborn-Krumbiegel 2002: 101).

Das bedeutet schlicht, dass du eine Hypothese und/oder auch mehrere Subhypothesen für die Argumentation aufstellst, die das Potenzial hat/haben, deine Forschungsfrage zu beantworten.

Auch nützlich: Richtige Quellenangabe im Literaturverzeichnis

Beispiel der Erstellung einer Hypothese beim Argumentieren

Kann eine Fremdsprache nur in jungen Jahren gut erlernt werden und wirkt sich steigendes Alter negativ auf den Lernprozess aus? Eine mögliche Hypothese bei deiner Argumentation wäre dann : „ Je jünger man ist, wenn man eine Fremdsprache lernt, desto besser“ oder „ Wenn man eine Fremdsprache als Erwachsener lernt, dann kann man keine muttersprachlichen Kompetenzen mehr erreichen .“

Jede Hypothese muss beim Argumentieren drei Kriterien erfüllen:

1. „Sie muss über einen Einzelfall hinausgehen, also allgemeingültig sein (All-Satz).

2.  Sie muss als Konditionalsatz formuliert sein (‚wenn-dann‘ bzw. ‚je-desto‘).

3.  Sie muss falsifizierbar (widerlegbar) sein“ (Karmasin & Ribing 2014: 88).

Das heißt, eine Hypothese kann durch Pro und Kontra-Argumente belegt, aber auch widerlegt werden und kann eine größere Personengruppe betreffen, welche man z. B. im Rahmen einer Befragung nach bestimmten Kriterien auswählen würde.

Auch nützlich:  Literaturrecherche bei Bachelorarbeit & Masterarbeit

Beweise für den Aufbau einer Argumentation

Um die aufgestellten Hypothesen mit Argumenten beweisen oder widerlegen zu können, braucht man eines: Belege/Beweise. Diese sollen sich mit den Hypothesen die Waage halten, konkret also muss jede Hypothese in deiner Argumentation durch einen Beleg gestützt sein. Belege können natürlich verschiedener Natur sein, „im Falle einer Textinterpretation können es interpretierte Textbeispiele sein, im Falle einer historischen Arbeit analysiertes Quellenmaterial, im Falle einer soziologischen Feldstudie ausgewertete empirische Daten“ (Esselborn-Krumbiegel 2002: 103).

Wichtige Punkte zu Belegen und Beweisen der Hypothesen in deiner Argumentation:

  • Halten die Waage in Balance
  • Auf jede Hypothese muss ein Beweis folgen
  • entweder: die Behauptung durch die Ergebnisse zitierter Studien belegen
  • oder die erhobenen Daten liefern neue Belege (und sind so auch eine Bereicherung für das Fachgebiet).

Argumentation schreiben Beispiel

(adaptiert von Esselborn-Krumbiegel 2002: 105)

Die gewählte Methode beim Schreiben deiner Argumentation beeinflusst natürlich sowohl die Hypothesenbildung als auch gewonnene Belege (z. B. wenn als Methode ein Experiment gewählt wird, werden die Hypothesen im Rahmen möglicher Ergebnisse aufgestellt und dann mit den tatsächlichen Ergebnissen entweder bestätigt oder verworfen).

Karmasin & Ribing merken an, dass sich bei Bachelorarbeiten und auch Dissertationen  anbietet, eine funktionale Analogie anzuwenden, das bedeutet die Anwendung „bekannte[r] theoretische[r] Ansätze, Modelle oder Mechanismen […] an einem speziellen und konkreten Fall“ (2014: 95). Die Methode für deine Argumentation ist demnach gestützt auf eine etablierte Theorie und es soll belegt werden, ob sie für einen anderen speziellen Fall ebenfalls gültig ist. „Ein Analogieschluss liegt bspw. vor, wenn in der Medizin Forschungsergebnisse von Tieren auf den Menschen übertragen werden“ (Stickel-Wolf & Wolf 2013: 214).

Tipp: Literaturverzeichnis erstellen in Word mit Anleitung

Häufig gesucht: Hauptteil schreiben bei Bachelorarbeit & Hausarbeit

Das Für und Wider von Quellen

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Argumentation ist: Wie beziehe ich wissenschaftliche Quellen mit ein, und vor allem wie behandele ich diese? Sicherlich fragen sich manche, ob es nicht geboten ist, nur jene Quellen zu zitieren, die sich mit den eigenen Ergebnissen decken. Es ist essenziell, Folgendes immer im Hinterkopf zu behalten:

Eine wissenschaftliche Arbeit, wie die Hausarbeit , Bachelorarbeit oder Masterarbeit, lebt von deiner Fähigkeit, ein geschicktes Netz aus Argumenten zu weben, welches die kontroverse Natur des Themas betont (es ist nahezu unmöglich, nicht auf kontroverse Themen zu stoßen). Dies solltest du nicht als Hindernis, sondern als Chance sehen, dass Wissenschaft immer offen für Diskussion ist, und daher ist es ein Muss, auch anderslautende Meinungen in deiner Argumentation abzubilden (vgl. Karmasin & Ribing 2014: 96).

Das setzt auch voraus, dass du dich bei der Beweisführung deiner Argumentation, sei es nun die Abbildung einer bekannten Theorie oder die Interpretation der Ergebnisse deiner Studie, immer auf mehr als nur eine Quelle stützt, und du die Literatur zu diesem Thema gut recherchiert hast. Also „nicht aus zu wenigen oder einseitig orientierten Quellen zitieren, sondern die Auswahl so […] treffen, dass das gesamte Spektrum der Literaturmeinung angemessen berücksichtigt wird“ (Brauner & Vollmer 2004: 93).

Auch die Auswahl der Quellen/Studien, die du als Referenz in deiner Argumentation zitieren möchtest, sollte mit einem kritischen Auge erfolgen. Lies aufmerksam, hinterfrag den Text und dessen Relevanz und wähle nur jene Quellen, die es dir ermöglichen, sowohl Meinung als auch Gegenmeinung in deiner Argumentation überzeugend darzustellen. Oder wie L. Borghardt es treffend formuliert: „Begegnen Sie den Texten von sog. Marketing-, Literatur- und anderen -päpsten ebenso skeptisch wie einem Vorwerk-Verkäufer mit Spiegelbrille!“ (zitiert in Kornmeier 2013: 132).

Auch nützlich: Eidesstattlich Erklärung Muster & Vorlagen

Argumentation für den Schulunterricht

Nicht erst im Studium ist es wichtige gute Argumentationen zu schreiben, sondern bereits im Deutschunterricht. In Klausuren solltest du deine Argumentation klar strukturiert wiedergeben und mit den entsprechenden Belegen untermauern können.

Wichtig dabei ist, dass du die passende Argumentation für die Fragestellung auswählst. Zur Auswahl hast du die lineare Argumentation und die dialektische Argumentation . Welche die richtige für die Deutschklausur ist, erkennst du an der Fragestellung.

Bei der dialektischen Argumentation hast du die Möglichkeit dir die Seite für die du argumentieren möchtest auszusuchen. Natürlich kannst du auch einfach danach gehen, für welche Seite du mehr aussagekräftige Argumente hast. Du stellst also in der dialektischen Argumentation Pro und Contra gegenüber und endest in einer Synthese bzw. Fazit.

Aufbau eines Arguments

Um ein handfestes Argument zu formulieren, musst du zwei Punkte beachten.

  • Stelle deine These auf
  • Begründe sie mit 1 – 2 Belegen

These: Es ist von Vorteil, wenn Kinder neben dem Schulsport auch noch einen Sportverein besuchen.

Begründung: So haben sie zusätzliche Bewegung und lernen auch Kinder aus anderen sozialen Gruppen kennen.

Das Schreiben einer Argumentation in der Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit kann durch eine Waage visualisiert werden:

  • Der Sockel, auf dem alles ruht, ist das Material für die Argumentation (Sekundärliteratur, empirische Daten).
  • Der Balken, der die Waagschalen trägt, ist die Methode der Argumentation : Wie wird das Material analysiert?
  • Die beiden Waagschalen einer Argumentation sind 1) Hypothesen , also mögliche Antworten (Vermutungen!) auf die Forschungsfrage, und 2) Belege , welche die Vermutungen (Hypothesen) in begründete Tatsachen verwandeln sollen.
  • Hypothesen und Belege sollten sich in deiner Argumentation die Waage halten: Jede Vermutung sollte nicht nur in den Raum gestellt, sondern begründet werden.

Zu vermeiden: Wissenschaftliche Quellen, die zur Beweisführung dienen, sollten nicht „wie ein rohes Ei behandelt“ und vorsichtig nur jene zitiert werden, welche sich mit der eigenen Meinung decken. Der wissenschaftliche Diskurs ist offen für die Kontroverse und das sollte sich auch in der Argumentation deiner Arbeit widerspiegeln.

Aber: Auch Quellen und deren Relevanz sollten in deiner Argumentation hinterfragt und einander gegenübergestellt werden! Also nicht nur die Gedankengänge und Ergebnisse einiger weniger präsentieren, sondern unter Einbezug verschiedener Quellen die Argumentation untermauern.

Jetzt auf Facebook folgen und keinen Artikel mehr verpassen!

BachelorPrint

Quellennachweise

Brauner, Detlef Jürgen & Hans-Ulrich Vollmer. 2004. Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten – Seminararbeit Diplomarbeit Doktorarbeit . Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis.

Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2002. Von der Idee zum Text – Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben . Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Karmasin, Matthias & Rainer Ribing. 2014. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 8. Aufl. Wien: Facultas.

Kornmeier, Martin. 2013. Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht – für Bachelor, Master und Dissertation . 6. Aufl. Bern: Haupt.

Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt – Ohne Schreibblockaden durchs Studium . 12. Aufl. Frankfurt: Campus.

Stickel-Wolf, Christine & Joachim Wolf. 2013. Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken – Erfolgreich studieren – gewusst wie! 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

Winter, Wolfgang. 2005. Wissenschaftliche Arbeiten schreiben . 2. Aufl. Frankfurt: Redline Wirtschaft.

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

Lernen leicht gemacht

Glühbirne, die von Ideenblasen umrundet ist.

Argumentation schreiben – so überzeugst du!

Du willst wissen, wie du eine Argumentation schreibst? Dann bist du hier genau richtig! Wir erklären dir, wie du eine Argumentation richtig und überzeugend schreibst.

Mit hilfreichen Tipps ,  Formulierungen   und Beispielen steht deiner Argumentation nichts mehr im Weg!

Fangen wir direkt an!

Argumentation – was ist das überhaupt?

Zu Beginn solltest du erst einmal wissen, was eine Argumentation ist und wozu du sie benötigst.

Bei einer Argumentation willst du den Leser von deiner Meinung zu einem bestimmten Thema überzeugen . Dazu verwendest du einige gute, zielgerichtete Argumente .

Damit du den Leser von deiner Meinung überzeugst, besteht jedes deiner Argumente immer aus einer Behauptung , einer Begründung und einem Beispiel. 

Außerdem vertrittst du bei einer Argumentation immer deine eigene Meinung.

Der Aufbau eines Arguments

Die Argumente sind das wichtigste deiner Argumentation, da du damit die Leser von deiner Meinung überzeugen kannst. Argumente sind Erklärungen und Nachweise deiner Meinung.

Es gibt zwei Arten von Argumenten:

Argumente

Pro-Argument : Das benutzt du, wenn du FÜR eine Position argumentierst Contra-Argument : Dieses benutzt du, wenn du GEGEN eine Position argumentierst

Argumente bestehen immer aus einer Behauptun g, einer Begründung und einem Beispiel .

Auf-der-Suche-nach-Nachhilfe-_1_WEBP

Hier stellst du kurz den Inhalt deiner Behauptung auf.

Du erklärst hier erst einmal kurz warum du diese Meinung vertrittst. Eine Begründung beginnt am Besten mit Konjunktionen wie denn, weil, zumal, da…

  • desto, damit, dass
  • einerseits / andererseits
  • indem, soweit, insoweit
  • so, sodass, sowie
  • wobei, während, weil

Mit einem Beispiel erreichst, die Veranschaulichung deiner Aussage. Es bringt eine Erklärung für deine Behauptung.

Um dir das einmal besser zu veranschaulichen, folgt ein ausgedachtes Beispiel :

Thema: viel Lernen bringt gute Noten

Begründung:  Ich bin der Meinung, dass durch viel Lernen gute Schulnoten erreicht werden.

Beweis:  Wie eine Studie ergeben hat, schreiben Schüler, die viel lernen, bessere Noten als Schüler, die weniger lernen.

Beispiel:  Auch ich schreibe beispielsweise bessere Noten, wenn ich viel und intensiv lerne. Ohne Lernen hingegen ist das nicht der Fall.

Argumentationsstruktur – in 3 Schritten

Argumentation Aufbau:

Der Aufbau einer Argumentation ist immer gleich.

Hauptteil 1. Argument: Behauptung, Begründung, Beispiel 2. Argument: Behauptung, Begründung, Beispiel … Schluss

Argumentation – Einleitung

Eine Einleitung ist daher so wichtig, da diese den Leser an das Thema heranführt und sein Interesse wecken soll. Daher solltest du hier auf folgendes achten:

  • das Thema deiner Argumentation nennen
  • deine Meinung klar herausstellen
  • das Interesse und die Aufmerksamkeit des Lesers wecken
  • Es wird häufig behauptet..
  • Wie wir wissen…
  • In dieser Argumentation möchte ich darlegen, dass…
  • Allgemein wird behauptet…
  • Ich bin der Meinung, dass… 

Argumentation – Hauptteil

Im Hauptteil nennst du all deine Argumente, die du mit anschaulichen Beispielen untermauerst. Du solltest besonders darauf achten, deine Argumente gut zu sortieren.

Oft kann es schlau sein, mit dem schwächsten Argument anzufangen und mit dem stärksten Argument aufzuhören.

Aufbau Hauptteil:

  • schreibe alle Argumente zu einem Thema in dem selben Abschnitt
  • beginne mit dem schwächsten Argument und ende mit dem stärksten Argument
  • nutze zwischen den einzelnen Argumenten gute Überleitungen
  • Erstens,.. zweitens,.. drittens,..
  • Zuallererst,.. dann,.. schließlich,.
  • Ein weiterer Grund, weshalb…
  • Nicht zuletzt…
  • Nehmen wir zum Beispiel…
  • Ein weiterer Punkt…
  • … das Argument veranschaulichen…
  • Tatsächlich…
  • In erster Linie…

Argumentation – Schluss

Am Schluss formulierst du ein Fazit um somit deine Meinung noch einmal klar darzustellen. Das kannst du dadurch unterstützen, indem du nocheinmal deine stärksten Argumente darlegst.

Ganz wichtig ist jedoch, dass du keine neuen Argumente mehr einbringst!

  • Zusammenfassend..
  • Abschließend …
  • Ich bin überzeugt, dass…

Tipp: Um deine Argumentation noch überzeugender und stärker darzustellen, kann es manchmal sinnvoll sein, deinen Hauptteil mit einem Gegenargument zu begonnen. Dieses wirst du dann durch starke Argumente entkräften.

Argumenttypen:  Welche Typen von Argumenten gibt es?

Linienfiguren mit Sprechblasen.

Es gibt verschiedene Typen von Argumenten , die du kennen solltest. Im Folgenden werde dir alle Typen erklärt.

Argumente – Diese 6 Typen gibt es:

Faktenargumente

Autoritätsargumente, normatives argument, analogisierendes argument.

  • Indirekte Argumente
  • Plausibilitätsargumente

Klicke auf das + , um alles Wichtige über die verschiedenen Argumenttypen zu erfahren!

Bei Faktenargumenten wird sich auf Fakten bezogen. Entweder durch Statistiken, Untersuchungen oder auch durch eigene Erfahrungen. Bei diesen Argumenten handelt es sich also um nachgewiesene Tatsachen.

Hier wird sich auf Aussagen von Experten des entsprechenden Fachgebiets gestützt. Du solltest allerdings darauf achten, dass es sich wirklich um Experten handelt.

Wertargumente beziehen sich auf gesellschaftliche oder moralische Werte und Normen.

Ein analogisierendes Argument setzt auf einen Vergleich mit einem ähnlichen Bereich. So werden Rückschlüsse gezogen und es wird besonders nachvollziehbar.

Indirektes Argument

Hierbei wird ein gegnerisches Argument entkräftet und widerlegt, mit Hilfe von Gegenargumenten. Es greift also die Position der gegnerischen Seite auf.

Plausibilitätsargument

Hierbei beruht es sich auf einer logischen Schlussfolgerung. Die Aussagen werden damit begründet, dass sie nachvollziehbar sind.

Zusammenfassung: So gelingt dir eine gute Argumentation!

  • deine Argumente müssen immer aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel bestehen
  • deine Argumentation besteht immer aus Einleitung, Hauptteil und Schluss
  • Übersichtlichkeit: schreibe alle Argumente zu einem Thema in einen Absatz und nutze innerhalb deiner ganzen Argumentation Absätze
  • gute Strukturierung ist wichtig, steigere die Stärke deiner Argumente
  • zum Schluss noch einmal deine Meinung nennen und die wichtigsten Argumente kurz zusammenfassen

Argumentation: Quiz – du bist dran!

Im Folgenden haben wir noch einige Fragen für dich vorbereitet, um dein Wissen zu vertiefen.

Klicke einfach auf das + , um die richtige Lösung zu sehen.

Was ist ein Argument?

Mit einem Argument kannst du jemanden begründet von deiner Meinung überzeugen.

Wie ist ein Argument aufgebaut?

Ein Argument besteht immer aus einer Behauptung , einer Begründung und einem Beispiel .

Wie ist eine Argumentation gegliedert?

Eine Argumentation gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Wie viele Argumenttypen gibt es?

Es gibt 6 Argumenttypen.

Welche sind die verschiedenen Argumentationstypen?

Faktenargument, Autoritätsargument, Normatives Argument, Analogisierendes Argument, Indirektes Argument, Plausibilitätsargument

Was ist das Ziel einer Argumentation?

Das Ziel einer Argumentation ist es, den Leser von deiner Meinung zu überzeugen.

Jetzt steht deiner Argumentation nichts mehr im Wege! Möchtest du vielleicht auch lernen wie man einen Bericht schreibt ? Oder du schaust mal in unseren Artikel über das Schreiben von Reflexionen rein. Und wenn du am liebsten ganz persönlich lernen möchtest, interessiert dich vielleicht unser Nachhilfeprogramm !

Wir hoffen, dass wir dir weiterhelfen konnten. Lass uns doch eine Sternebewertung da oder schreibe uns ein Kommentar, wir würden uns sehr freuen! ? 4,11 von 5 Sterne Loading...

argumentative text schreiben

1 Kommentar zu „Argumentation schreiben – so überzeugst du!“

' src=

Ich bin echt überrascht wie gut strukturiert und übersichtlich diese Seite ist! Weiter so… von mir gibt es 5 Sterne…

Kommentar verfassen Kommentieren abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

Ich erkläre mich mit den Nutzungsbedingungen für den Downloadbereich dieser Website einverstanden. Ich weiß, dass ich zudem die spezifischen Nutzungshinweise beachten muss, die sich an den einzelnen Materialien befinden.

argumentative text schreiben

Materialgestütztes argumentierendes Schreiben

Materialgestütztes argumentierendes Schreiben funktioniert ganz anders als Textanalysen und Interpretationen. Materialgestütztes Schreiben ist kein Schreiben über Texte, sondern das Verfassen eines Textes, wie er im Leben vorkommt: einer Anleitung, einer Rezension oder Kritik, eines Leserbriefs oder eines Blogs.

Manche Aufgabenstellungen verlangen sogar einen Kommentar oder einen Essay. Diese Texte sind an bestimmte Adressaten in bestimmten Situationen gerichtet. Die Aufgabenstellung muss genau gelesen werden, denn sie gibt über Adressaten, Situation, Textsorte und Thema Auskunft. Das Material besteht aus unterschiedlichen Texten bzw. Textauszügen. Dazu gehören auch Tabellen und Diagramme. Diese Materialien müssen genutzt werden. Nutzen heißt, sie im Hinblick auf die Aufgabenstellung zu lesen, Relevantes zu markieren, zu notieren.

Aufgabenbeispiel:

„In einem Interview, das die Linguistikprofessorin Eva Neuland der Frankfurter Rundschau gegeben hat, setzt sie sich für die Beschäftigung mit Jugendsprache in Schulen ein. Denn diese ‚fördert auch insgesamt Sprachvermögen und Stilkompetenz. Nicht zuletzt lernen die Schüler dabei auch etwas über die deutsche Standardsprache‘. Im Rahmen des Projekts ‚Zeitung in der Schule‘ verfassen Sie einen Kommentar zu dieser Auffassung, der ca. 800 Wörter umfassen und in Ihrer Regionalzeitung veröffentlicht werden soll. Nutzen Sie die Materialien für Ihre Argumentation und bringen Sie eigenes Wissen zum Thema ein.“ (Die Aufgabenstellung finden Sie online auf der Internetseite des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen unter ‚Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte, Aufgabe 2‘. Die Aufgabensammlungen des IQB bieten jeweils umfangreiche Erläuterungen je Aufgabe sowie Materialien.)

Anleitung zum materialgestützten informierenden Schreiben

Arbeitsschritte

  • Die Aufgabenstellung zerlegen und eine Tabelle erstellen. Situation: Kommentar im Projekt „Zeitung in der Schule“ Adressaten: Leser der Regionalzeitung, z. B. Schwäbisches Tagblatt Was ist der Streitpunkt? Jugendsprache als Unterrichtsgegenstand Aspekte dafür und Aspekte dagegen ermitteln
  • Das Material in Bezug auf die Aufgabenstellung sichten und  mit Hilfe der Tabelle zerlegen .
  • Das zerlegte Material sichten, ordnen und Material in eine sinnvolle Reihenfolge bringen . Was sind die Merkmale und Erwartungen  des/ der Adressaten ?
  • Den Aufbau des Textes bestimmen (Gliederung erstellen): Einleitung entwerfen, den Hauptteil strukturieren, den Schluss finden.
  • Den Text schreiben: Textsorte und Adressaten beachten.
  • Beim Überarbeiten den Text mit den Augen des Adressaten lesen. Trifft er die Aufgabenstellung/den Inhalt, die Zielgruppe und die Situation?

Bei der Korrektur auf Regelverstöße achten. Sind Nominalisierungen groß geschrieben? Stimmen die Nebensatzkommas?

Das Wichtigste: Ohne Üben kein Kompetenzerwerb. Jeder Arbeitsschritt braucht sehr viel Übung.

Exklusiv für Sie: Plakat „Anleitung zum materialgestützten informierenden Schreiben“ als Download! Einen Klausurvorschlag können Sie hier herunterladen

Über die Autorin

' src=

Weitere Beiträge von Prof. em. Dr. Juliane Köster

Mehr informationen zur autorin, 6 kommentare.

' src=

Danke schön! Sehr hilfreich ;)

Dankesehr! War wirklich sehr verzweifelt, wie ich den Aufbau machen soll, aber das war sehr hilfreich! :)

Vielen Dank, sehr Hilfreich, mal die beste Lösung für die Deutschhausaufgaben, die ich finden konnte!

nicht ausführlich genug! Es fehlen Besispielsätze finde ich! Aber im Allgemeinem ist es Ok

Wirklich informativ! Haben es in der Schule (Gymnasium Klassenstufe 9) mit dem gleichen Aufbauprinzip gelernt. Danke für das erneute Auflisten Gruß

Ich wollte eigentlich nur einen Schreibplan

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Ähnliche Beiträge

Klett Montagspakete

Ihr kostenloses Montagspaket – mit Activity Verben konjugieren

Illustration, eine Glühbirne ist aus, eine Glühbirne leuchtet

Materialgestütztes Schreiben in der Sekundarstufe I: Tipps und Stolperfallen

Ihr kostenloses montagspaket – substantive/nomen.

LaLeTu Lautlesetutor Klett Logo

LaLeTu – Leseförderung für die Klassen 5 bis 10

Tafelbild mit einer Pro-Seite und einer Kontra-Seite, die mit jeweils einem Pfeil auf ein Fragezeichen in der Mitte zeigen zum Thema Moderationstechniken im Unterricht

Moderationstechniken im Unterricht – mit Verlosung von zwei Moderationskoffern

argumentative text schreiben

  • Argumentation Übersicht
  • Gedichte & Analyse
  • Literaturepochen
  • Rhetorische Stilmittel
  • Textanalyse
  • Barrierefreiheit

Uni-24.com Logo

Argumentation schreiben: Aufbau, Gliederung & Beispiele

erörterung argumentation

Die Fähigkeit, effektiv zu argumentieren, ist ein zentraler Baustein für den Erfolg in vielen Lebensbereichen, sei es in der Wissenschaft, in der Politik, im Geschäftsleben oder im alltäglichen Austausch von Meinungen und Ideen. Aber was ist eigentlich eine Argumentation?

Inhaltsverzeichnis

Die Argumentation ist ein Prozess, bei dem durch logisches Denken und sprachliche Mittel eine Behauptung, eine Meinung oder eine These begründet wird. Es geht darum, den Zuhörer oder Leser von einer bestimmten Position zu überzeugen. Argumente dienen dazu, Aussagen zu stützen, Zweifel zu beseitigen, Alternativen aufzuzeigen und Überzeugungen zu festigen oder zu verändern.

1. Grundlagen der Argumentation

Aufbau eines arguments.

Bevor wir tiefer in die verschiedenen Arten und Techniken der Argumentation eintauchen, sollten wir zunächst den grundsätzlichen Aufbau eines Arguments verstehen. Im Allgemeinen besteht ein Argument aus drei Hauptteilen: Behauptung, Begründung und Beleg.

Die Behauptung (auch These genannt) ist die Aussage, die man verteidigt oder für die man argumentiert. Sie stellt die zentrale Position oder Meinung dar, die man in der Argumentation einnimmt.

Die Begründung bietet die Gründe oder Argumente, die die Behauptung unterstützen. Es handelt sich hierbei um die logischen Verknüpfungen oder Zusammenhänge, die erklären, warum die Behauptung gültig oder wahr ist.

Der Beleg dient als Beweis oder Nachweis für die Richtigkeit der Begründung und letztendlich der Behauptung . Dies können Statistiken, Zitate, Fakten, Beispiele und andere Arten von konkreten Informationen sein, die die Begründung stärken.

Arten von Argumenten

Es gibt verschiedene Arten von Argumenten, die in verschiedenen Kontexten und auf unterschiedliche Weise genutzt werden können. Die Wahl des richtigen Argumenttyps hängt oft von dem Thema, dem Kontext und dem Zielpublikum ab. Hier sind einige der gängigsten Arten von Argumenten:

  • Fakten- und Meinungsargumente: Diese Argumente stützen sich auf Fakten (Informationen, die nachweislich wahr sind) oder Meinungen (persönliche Überzeugungen oder Ansichten, die nicht unbedingt auf Fakten basieren).
  • Normatives Argument: Dieses Argument stützt sich auf moralische, ethische oder gesellschaftliche Normen oder Werte, um eine Position zu unterstützen.
  • Werturteilsargument: Dieses Argument stützt sich auf eine Bewertung oder Beurteilung, um eine Behauptung zu unterstützen.
  • Sachverhaltsargument: Dieses Argument stützt sich auf die Darstellung und Interpretation von Tatsachen oder Situationen.
  • Praktisches Argument: Dieses Argument stützt sich auf praktische oder pragmatische Überlegungen, wie die Durchführbarkeit, Kosten-Nutzen-Analyse oder die Konsequenzen einer Handlung.

Die Beherrschung dieser verschiedenen Arten von Argumenten ermöglicht es, in unterschiedlichen Situationen effektiv zu argumentieren und die gewünschte Wirkung zu erzielen.

2. Arten der Argumentation

Deduktive argumentation.

Die deduktive Argumentation beginnt mit einer allgemeinen Aussage oder einem allgemeinen Prinzip und zieht daraus eine spezifische Schlussfolgerung. Das bekannteste Beispiel für diese Art der Argumentation ist der Syllogismus. Ein Syllogismus besteht aus einer Hauptprämisse („Alle Menschen sind sterblich“), einer Nebenprämisse („ Sokrates ist ein Mensch“) und einer Schlussfolgerung („Daher ist Sokrates sterblich“). Wenn die Prämissen wahr sind, dann muss auch die Schlussfolgerung wahr sein. Deduktive Argumente können äußerst kraftvoll sein, weil sie, wenn sie richtig konstruiert sind, unumstößliche Schlussfolgerungen liefern.

Induktive Argumentation

Im Gegensatz zur deduktiven Argumentation, beginnt die induktive Argumentation mit spezifischen Beobachtungen oder Erfahrungen und führt zu einer allgemeinen Schlussfolgerung. Zum Beispiel könnten Sie nach dem Beobachten vieler schwarzer Raben zu dem Schluss kommen, dass alle Raben schwarz sind. Induktive Argumente liefern Schlussfolgerungen, die wahrscheinlich, aber nicht unbedingt wahr sind. Sie sind anfällig für Fehler, wenn die beobachteten Fälle nicht repräsentativ für die Gesamtheit sind, aber sie sind auch sehr nützlich für die Entwicklung von Theorien und Hypothesen.

Abduktive Argumentation

Die abduktive Argumentation beginnt mit einer Beobachtung und versucht dann, die wahrscheinlichste Erklärung für diese Beobachtung zu finden. Zum Beispiel, wenn Sie ein Auto mit einem platten Reifen sehen, könnte die abduktive Argumentation sein, dass das Auto einen platten Reifen hat, weil es über einen spitzen Gegenstand gefahren ist. Abduktive Argumente liefern Schlussfolgerungen, die wahrscheinlich, aber nicht unbedingt wahr sind, und sie sind besonders nützlich für die Problemfindung und -lösung.

Kausale Argumentation

Die kausale Argumentation zielt darauf ab, eine Ursache-Wirkungs-Beziehung zu etablieren. Das bedeutet, dass das Auftreten eines Ereignisses (die Ursache) ein anderes Ereignis (die Wirkung) verursacht oder beeinflusst. Zum Beispiel könnten Sie argumentieren, dass Rauchen Lungenkrebs verursacht. Kausale Argumente sind weit verbreitet und äußerst nützlich, aber sie können auch schwierig sein, weil viele Faktoren das Ergebnis beeinflussen können, und es kann manchmal schwierig sein, eine direkte Ursache-Wirkungs-Beziehung nachzuweisen.

3. Techniken und Strukturen der Argumentation

Thesen und antithesen in der argumentation.

Eines der wichtigsten Elemente der Argumentation ist die Verwendung von Thesen und Antithesen. Die These ist die Aussage oder Position, die Sie verteidigen oder argumentieren. Die Antithese ist eine gegensätzliche Aussage oder Position. Der Prozess der Argumentation beinhaltet oft das Aufstellen einer These, das Vorbringen von Argumenten zur Unterstützung dieser These und dann das Entkräften der Antithese durch weitere Argumente oder Beweise. Dieser Prozess kann zu einer Synthese führen, einer Aussage, die die Stärken der These und der Antithese vereint, während sie ihre Schwächen minimiert.

Rhetorische Techniken in der Argumentation

Rhetorik ist die Kunst der Überzeugung durch Sprache, und sie spielt eine entscheidende Rolle in der Argumentation. Es gibt viele rhetorische Techniken, die in der Argumentation eingesetzt werden können, um die Überzeugungskraft zu erhöhen und das Publikum einzubeziehen. Einige Beispiele für diese Techniken sind die Verwendung von Metaphern und Analogien, die Wiederholung wichtiger Punkte, die Verwendung emotionaler Sprache oder persönlicher Geschichten, und die Verwendung rhetorischer Fragen, um das Publikum zum Nachdenken anzuregen.

Argumentationsmuster

Es gibt verschiedene Muster oder Strukturen, die in der Argumentation verwendet werden können. Einige der häufigsten Muster sind das pro-kontra-Muster, das Ursache-Wirkungs-Muster, das Problem-Lösungs-Muster und das Vergleich-Kontrast-Muster. Die Wahl des richtigen Musters hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Thema, dem Zweck der Argumentation, dem Publikum und dem Kontext.

Toulmin-Modell der Argumentation

Das Toulmin-Modell ist ein nützliches Tool, um die Struktur und die Elemente einer Argumentation zu analysieren und zu verbessern. Es wurde vom britischen Philosophen Stephen Toulmin entwickelt und umfasst sechs Elemente: Behauptung, Begründung, Beleg, Geltungsbereich, Unterstützung und Widerlegung. Die Behauptung ist die Aussage, die Sie verteidigen. Die Begründung sind die Gründe, die Sie zur Unterstützung Ihrer Behauptung anführen. Der Beleg ist der Beweis, den Sie anführen, um Ihre Begründung zu stützen. Der Geltungsbereich beschreibt, in welchem Umfang oder unter welchen Bedingungen Ihre Behauptung gültig ist. Die Unterstützung bietet zusätzliche Informationen oder Kontext, der Ihre Behauptung stärkt. Die Widerlegung befasst sich mit möglichen Gegenargumenten und zeigt, wie sie entkräftet werden können.

Durch die Verwendung dieser Techniken und Strukturen können Sie Ihre Argumente strukturieren, Ihre Überzeugungskraft erhöhen und effektiver argumentieren.

4. Aufbau einer Argumentation

Jede starke Argumentation beginnt mit einer klaren These oder Behauptung. Dies ist die Aussage oder der Standpunkt, den Sie im Laufe Ihres Arguments verteidigen oder beweisen möchten. Eine gut formulierte These ist spezifisch, fokussiert und offen für Diskussionen oder Widerlegungen.

Die Argumente

Die Argumente sind die Bausteine Ihrer These. Sie liefern die Beweise oder Gründe, die Ihre These stützen. Jedes Argument sollte logisch mit Ihrer These verknüpft sein und dazu beitragen, sie zu stärken. Es ist wichtig, relevante und glaubwürdige Beweise zu verwenden, um Ihre Argumente zu unterstützen.

Gegenargumente und ihre Widerlegung

Ein wichtiger Teil jeder starken Argumentation ist die Berücksichtigung von Gegenargumenten. Indem Sie die potenziellen Argumente Ihrer Gegner anerkennen und widerlegen, stärken Sie Ihre eigene Position und zeigen, dass Sie Ihre These gründlich durchdacht haben.

Schlussfolgerung

Die Schlussfolgerung bringt Ihre Argumentation zusammen und betont die Stärke Ihrer Beweise und Argumente. Es bietet eine Möglichkeit, Ihre These zusammenzufassen und zu erklären, warum sie aufgrund Ihrer vorgebrachten Argumente zutrifft.

Durch das Befolgen dieser Struktur können Sie Ihre Gedanken ordnen und eine überzeugende und gut strukturierte Argumentation entwickeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Argumentationen genau dieser Struktur folgen müssen – sie dient nur als allgemeiner Leitfaden.

5. Schreiben einer Argumentation

Wahl des themas und aufstellung der these.

Das erste, was Sie tun müssen, wenn Sie eine Argumentation schreiben, ist das Thema zu wählen und Ihre These aufzustellen. Denken Sie darüber nach, welche Position Sie vertreten möchten und warum. Ihre These sollte klar, prägnant und diskutierbar sein.

Forschung und Sammlung von Beweisen

Nachdem Sie Ihre These aufgestellt haben, sollten Sie mit der Recherche beginnen, um Beweise zu sammeln, die Ihre Argumente stützen. Achten Sie darauf, aus zuverlässigen Quellen zu zitieren und den Kontext Ihrer Beweise zu berücksichtigen.

Formulieren der Argumente

Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Argumente zu formulieren. Jedes Argument sollte klar auf Ihre These abgestimmt sein und einen bestimmten Aspekt davon unterstützen. Stellen Sie sicher, dass Sie jedes Argument gründlich erklären und mit Beweisen unterstützen.

Berücksichtigung von Gegenargumenten

Es ist wichtig, auch Gegenargumente zu berücksichtigen und sie in Ihre Argumentation einzubeziehen. Durch die Auseinandersetzung mit möglichen Gegenargumenten können Sie Ihre eigene Position stärken und zeigen, dass Sie das Thema gründlich betrachtet haben.

Schreiben der Schlussfolgerung

Schließlich sollten Sie Ihre Schlussfolgerung schreiben. Dies ist Ihre Gelegenheit, Ihre Argumente zusammenzufassen und zu erklären, warum Ihre These auf der Grundlage der vorgebrachten Beweise zutrifft. Ihre Schlussfolgerung sollte Ihre These erneut bekräftigen und den Leser mit einem klaren Verständnis Ihrer Position und Argumentation zurücklassen.

Das Schreiben einer Argumentation erfordert Zeit, Forschung und sorgfältige Überlegungen. Aber mit Übung und Geduld können Sie Ihre Fähigkeiten verbessern und effektive, überzeugende Argumentationen schreiben.

6. Schlussfolgerungen und Schlussbemerkungen

Bedeutung der argumentation.

Die Fähigkeit, effektiv zu argumentieren, ist in vielen Bereichen von entscheidender Bedeutung – von Wissenschaft und Politik bis hin zu alltäglichen Diskussionen und Entscheidungsfindungen. Gute Argumentationsfähigkeiten ermöglichen es Ihnen, Ihre Ideen und Überzeugungen überzeugend zu vertreten, anderen Menschen zuzuhören und zu verstehen, und informierte und rationale Entscheidungen zu treffen. Sie können auch dazu beitragen, Konflikte auf konstruktive Weise zu lösen und zur gesellschaftlichen Debatte beizutragen.

Abschließende Gedanken

Die Kunst der Argumentation ist ein lebenslanges Lernfeld. Es erfordert Übung, Geduld und Offenheit für unterschiedliche Perspektiven. Egal, wo Sie sich auf Ihrer Reise befinden, es ist wichtig, dass Sie Ihre Fähigkeiten stets weiterentwickeln und stets offen für neue Lernmöglichkeiten bleiben. Mit der Zeit und Anstrengung können Sie Ihre Argumentationsfähigkeiten stärken und effektiver in Ihren Überzeugungen und Ideen werden.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen einen umfassenden Überblick über das Thema Argumentation gegeben hat und Ihnen hilft, Ihre Argumentationsfähigkeiten zu verbessern. Happy arguing!

Kannst du nun die perfekte Argumentation schreiben?

Dann teste dein Wissen an unserem Quiz zum Thema:  Argumentation  schreiben !

War dieser Artikel hilfreich?

Anatoli Bauer

Mein Name ist Anatoli Bauer & ich wohne an der Nordseeküste in Husum ganz im Norden von Deutschland . Ich besitze 2 Unternehmen und lebe hauptberuflich von meinen Webseiten & Online-Shops, seit dem ich 18 Jahre alt bin. Weitere Infos über mich kannst du auf meinem Autorenprofil ansehen.

Ähnliche Beiträge:

Plausibilitätsargument - Definition, Wirkung, Beispiele, Merkmale

Verwandte Artikel Mehr vom Autor

Plausibilitätsargument – definition, wirkung, beispiele, merkmale.

Beispiel-Erörterung zum Thema Künstliche Intelligenz

Beispiel-Erörterung zum Thema Künstliche Intelligenz

Erörterung/argumentation zum thema ehrenamtliche arbeit.

Argumentation zum Thema Energy Drinks

Erörterung/Argumentation zum Thema Energy Drinks

Argumentation zum Thema Massentierhaltung

Beispiel-Erörterung/Argumentation zum Thema Massentierhaltung

Argumentation zum Thema Praktikum

Erörterung/Argumentation zum Thema Praktikum

Kommentieren sie den artikel antwort abbrechen.

Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser.

Beliebte Beiträge in dieser Kategorie:

erörterung argumentation

Beispiel einer Argumentation über Alkohol ab 21

erörterung argumentation

Liste mit allen Argumenttypen, Beispielen + Funktion

erörterung argumentation

Argumente für eine Erörterung: Thema Handy / Smartphone

erörterung argumentation

Die Antithetische Erörterung – Erklärung, Aufbau, Beispiel

erörterung argumentation

Argumentationsstruktur analysieren – so gehen Sie vor

erörterung argumentation

Erörterung: These, Antithese & Synthese leicht erklärt

erörterung argumentation

Lineare Erörterung/Argumentation – Beispiel: Handyverbot

erörterung argumentation

Pro & Contra Argumente für Benimmunterricht

erörterung argumentation

Argumente für eine Erörterung: Thema Schuluniformen

erörterung argumentation

Beispiel Argumentation zum Thema Computerspiele

Neue beiträge:.

Bachelorarbeit schreiben lassen von WissPro

Wie schreibt man eine gute BWL Hausarbeit? Tipps für die Themenwahl...

Beispiel: rede zur jugendweihe von großeltern an enkeltochter, beispiel: rede zur jugendweihe vom vater an den sohn, beispiel-analyse des märchens „rotkäppchen“, beispiel einer gedichtanalyse – kirschblüten bei nacht, bundesliga im ausland streamen – anleitung & tipps, gedichtanalyse „das karussell“ von rainer maria rilke, gedichtanalyse „das göttliche“ von goethe, gedichtanalyse „an die nachgeborenen“ von bertolt brecht, gedichtanalyse „hälfte des lebens“ von friedrich hölderlin.

argumentative text schreiben

  • Wissenschaftssprache
  • Schreibtypen
  • Schreibtechniken
  • Englische Texte schreiben
  • Schreibprobleme
  • Profis erzählen
  • Wissenschaftlich Lesen
  • Verschlagwortung
  • Literaturverwaltung
  • Zeitmanagement
  • Persönliche Motivation
  • Die Studierapp
  • Schreibprogramme
  • Tabellen & Abbildungen
  • Workshops | Beratung
  • Literatur | Links
  • Seite durchsuchen

argumentative text schreiben

Struktur & Argumentation

Jede Arbeit braucht einen roten Faden, eine stringente Argumentation . Eine nachvollziehbare Gliederung ist also die Basis für jeden Text. Gerade zu Beginn des Studiums ist es jedoch nicht immer einfach, eine zusammenhängende Gedankenführung beizubehalten. Ganz allgemein kann man sich für viele Arbeiten an einem idealtypischen Forschungskreislauf orientieren. Einzelnen Schritte können Hauptkapitel eines Textes sein.

Zudem sollte die Argumentation auf Textebene logisch sein und Absätze und Abschnitte bilden im Idealfall strukturelle Einheiten.

Viele wissenschaftliche Texte sind überladen mit Wissen und Erkenntnissen, die kaum noch zum Thema der Arbeit gehören. Meist ist es besser, Zusatzinformationen wegzulassen. Ein guter wissenschaftlicher Text kreist konsequent um seinen Gegenstand und bezieht nur das ein, was zur Beantwortung der Fragestellung nötig ist. Eine gute Möglichkeit, den roten Faden der Arbeit beizubehalten, ist die Überlegung: Gehört das zu meiner Forschungsfrage? Wenn die Antwort Nein lautet, kommt es nicht in den Text.

argumentative text schreiben

Allgemeines

argumentative text schreiben

  • Struktur & Argumentation
  • Logische Fehlschlüsse
  • Phasen und Aufgaben
  • Layout & Druck

onlineuebung.de

  • Musterformulierungen für die Argumentation

Argumentation – Struktur – Checkliste – Formulierungsbeispiele

Was gehört in einer Argumentation wohin und wie formuliert man? Grundsätzlich kann man einem Schema folgen und dieses, wenn erforderlich oder gewünscht, anpassen.

Das Schema sieht beispielsweise so aus:

Musterformulierungen für die Argumentation

  • Beispiel: Köln, 26.10.2016
  • Beispiel: Sehr geehrter Herr ….
  • Beispiel: Artikel: …..
  • Beispiel: Mit freundlichen Grüßen, Max Mustermann
  • Beispiel: Ihren Artikel zum Thema … habe ich sehr interessiert gelesen und mir daraufhin auch eine eigene Meinung gebildet, welche ich Ihnen nun präsentieren möchte.
  • kurze Zusammenfassung der Ausgangssituation
  • Beispiel: Meiner Meinung nach …, jedoch ….
  • These (Behauptung, Bewertung, Forderung)
  • Dieser Meinung bin ich, da ….
  • Hinzu kommt noch, dass …
  • Stellt euch mal vor, ….
  • Aber mein stärkstes Argument ist, dass ….
  • Wie auch schon … gesagt hat, …
  • Dies habe ich einmal erlebt. Als ….
  • Beispiel: Zum Beispiel war ich letztes Jahr ….
  • Beispiel: Man könnte zwar meinen, dass … jedoch ist es so, dass …. .
  • Zusammenfassung / Fazit mit einer Zusammenfassung der These und der wichtigsten Argumente
  • Aus den zuvor genannten Gründen bin ich also der Meinung, dass …. .
  • Jedoch …. .

Mehr zur Argumentation

Erläuterung, Struktur, Inhalte

  • Definition Argumentation

Onlineübungen

  • Übung 1 zur Erstellung einer Argumentation
  • Übung 2 zur Erstellung einer Argumentation
  • Übung 3 zur Erstellung einer Argumentation

Beispiel einer Argumentation

  • Beispiel-Argumentation (Stellungnahme als Leserbrief)
  • Beispiel-Argumentation (Stellungnahme zu einer fiktiven Studie)
  • Beispiel-Argumentation in Sozialwissenschaften

Formulierungsbeispiel

Material zum Bestellen

  • Übungsbuch  Schriftlicher Ausdruck – Stellungnahme*

*Sponsored Link

argumentative text schreiben

argumentative text schreiben

Argumentation und Argumente – Aufbau und Beispiel

Auf dieser Seite wird erklärt, wie du eine Argumentation richtig verfasst, wie dabei ein Argument aufgebaut ist und welche Arten bzw. Typen von Argumenten es gibt. Weiter findest du hier viele hilfreiche Tipps zum Verfassen einer Argumentation erklärt.

Wichtig:   Hierbei ist eine Argumentation „nur“ das richtige Aufstellen von Argumenten und Thesen, der „Rahmen“ dieser, mit Einleitung, Hauptteil und Schluss etc. ist dann schon bereits eine Erörterung , von welcher es insgesamt 3 verschiedene Arten gibt.

Die drei Erörterungsarten:

  • Die lineare Erörterung
  • Die dialektische Erörterung
  • Die textgebundene Erörterung .

Weiter findest du hier auf dieser Seite bereits fertige Auflistungen von Argumenten zu beliebten Themen in Deutsch, die dir beim Schreiben deiner Argumentation helfen werden:

Viele Pro- und Contra Argumente zu verschiedenen Themen:

  • Argumente zum Thema Facebook
  • Argumente zum Thema Jugendliche und Alkohol
  • Argumente zum Thema Schuluniformen
  • Argumente zum Thema Schönheitsoperationen

Wie schreibe ich eine Argumentation?

Wenn du eine Argumentation richtig schreiben möchstest, musst du dazu immer nach den hier erklärten Schritten vorgehen:

  • 1) Zu Beginn stellst du immer die These (Behauptung) auf
  • 2) Dann belegst du diese mit möglichst vielen Argumenten
  • 3) Am Ende schreibst du noch ein zusammenfassendes Fazit, in welchem du die wichtigsten Aussagen noch einmal grundlegend zusammenfasst.

Wie muss ich Argumentation und Argumente aufbauen?

Aufbau einer Argumentation

  • Beispiel/Erklärung

Beispiele für die Argumentation:

[ Noch mehr Beispiele ]

  •  These 1: Ich bin der Meinung / behaupte, dass … zuviel TV gucken Kinder dumm macht
  •  Argument 1:
  • 1. Begründung: Kinder, die viel TV gucken, können sich nicht mehr so lange konzentrieren
  • 2. Beweis: wie   eine Studie des Ministeriums für Gesundheit ergeben hat.
  • 3. Beispiel:  Auch mein kleiner Bruder kann sich  nicht lange konzentrieren, wenn er viel TV geguckt hat
  • (oder Erklärung): Dies ergibt Sinn, da das lange Fernsehn den Zuschauer stark ablenkt und dabei keine eigene Aktivität vorliegt, weil man nur passiv „zugemüllt“ wird.

Welche Arten von Argumenten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Argumenten, die du kennen solltest:

  • Faktenargumente:  Es wird auf Tatsachen verwiesen, beispielsweise durch eigene Erfahrungen oder (wissenschaftliche) Statistiken, und Untersuchungen, beispielsweise auch aus renommierten Zeitungen.
  • Autoritätsargumente:  Hier werden Aussagen von bekannten Experten des jeweiligen Fachgebiets, beispielsweise Forschern oder Ökonomen angeführt. Aber Achtung: Es sollte wirklich ein Experte sein
  • Wertargumente:  Diese beziehen sich auf anerkannte moralische oder gesellschaftliche Werte und Normen: beispielsweise das es falsch ist jemanden zu mobben oder die Meinungsfreiheit und andere demokratische Grundwerte.
  • Logikargumente:  Wenn man eine logische Schlussfolgerung überträgt, beispielsweise: Wenn ein Kind etwas sein ganzes Leben von den Eltern vorgelebt bekommt, wird es dieses Verhalten wahrscheinlich auch selber als Erwachsener zeigen
  • Indirektes Argument:  Hierbei wird einfach nur ein von der „gegnerischen“ Position gebrachtes Argument entkräftet: da es unlogisch, nicht zwingend zutreffen oder widersprüchlich ist
  • Mengenargument: ein unsachliches und manipulierendes Argument: Es wird an die Gefühle der Zielgruppe appelliert, um sie zu überzeugen, beispielsweise durch das erregen von Mitleid oder die Weckung von Ängsten beim Publikum
  • Erörterung Thema Facebook Argumente
  • Aufbau und Beispiel für die lineare Erörterung in der Schule
  • Der Klimawandel: Alle Pro- und Contra- Argumente
  • Impfen: Alle Pro- und Contra- Argumente
  • Lineare Erörterung Beispiel: Handyverbot
  • Erörterung Thema Schönheitsoperationen Argumente

argumentative text schreiben

Mathe matik

kapiert.de kann mehr!

  • Übung starten
  • Trainer starten
  • Lern­manager öffnen
  • Eine Argumentation schreiben

Schau dir das Video zum Thema „Eine Argumentation schreiben“ an:

Wenn du noch einmal wichtige Informationen zum Thema nachlesen möchtest, lies einfach hier weiter.

Was ist eine Argumentation?

Eine Argumentation schreiben

Wenn du eine Argumentation schreibst, nimmst du in schriftlicher Form Stellung zu einem Thema. Das heißt, du äußerst deine Meinung und begründest diese mit Argumenten, die du vorher gesammelt hast.

Wichtig ist dabei, dass du die Argumente begründest und Beispiele nennst.

Stuktur einer Argumentation Eine Argumentation besteht aus mehreren Teilen: 1. Einleitung (introduction) 2. Hauptteil (main part) : Vorstellen der Argumente 3. Fazit (conclusion)

Bevor du allerdings mit dem Schreiben beginnst, solltest du deine Argumente sammeln. Überlege, wie du deinen Text strukturieren möchtest:

  • Welches Argument möchtest du als Erstes schreiben, welches kommt zum Schluss?
  • Welche Formulierungen möchtest du verwenden? Dein Text soll schließlich verständlich und gut zu lesen sein.

Argumente begründen

Beispiele nennen, argumente richtig anordnen, wie finde ich argumente.

Um eine gute Argumentation zu schreiben, musst du dich mit dem Thema intensiv beschäftigen.

Woher bekomme ich Informationen?

  • Oft findest du in der aktuellen Unit im Buch Texte, die dir Pro- oder Kontra-Argumente liefern.
  • Vielleicht habt ihr im Unterricht auch schon über das Thema geredet und dabei unterschiedliche Dinge geäußert?
  • Du kannst auch mit Mitschülern (oder mit Freunden und Familie) über das Thema reden. Sie haben sicher auch gute Ideen, auf die du alleine nicht kommen würdest.
  • Eine weitere gute Quelle kann das Internet sein. Aber VORSICHT: Nicht jede Internetseite ist zuverlässig und enthält korrekte Informationen! Übernimm nicht einfach alles, was du liest, sondern überlege und prüfe, ob die Infos wirklich stimmen.

Beispiele und Gründe sind wichtig

Neben den Argumenten solltest du auch weitere Informationen und Beispiele parat haben. Frage nicht nur, welche Meinung in Texten oder Aussagen steckt, sondern auch welche Gründe es für diese Meinung gibt.

Am besten du sammelst Argumente und Informationen in einer Tabelle:

Englischbuch

Familie und freunde.

Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.de kann mehr:

  • interaktive Übungen und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Wie strukturiere ich meinen Text?

Eine Argumentation schreiben

Bevor du anfängst zu schreiben, bringe deine gesammelten Argumente in eine logische Reihenfolge, damit sie den Leser von deiner Meinung überzeugen.

Argumentation: Einleitung, Hauptteil und Fazit

In der Einleitung (introduction) schreibst du kurz, worum es in deinem Text geht und versuchst, das Interesse des Lesers zu wecken.

Dein Hauptteil (main part) besteht aus mehreren Argumenten, die deine Meinung deutlich machen. Am besten schreibst du pro Argument (inkl. Beispielen und Erklärungen) einen Absatz, das macht deinen Text gut lesbar. Im Fazit (conclusion) , das auch ein eigener Absatz ist, fasst du deine Meinung zusammen, die du vorher mit Argumenten begründet hast.

Einleitung:

Zum Beispiel: In our school we discussed if we should introduce school uniforms or not. In the following text I want to write my opinion about this topic and give arguments which support my opinion.

Und wie kann ich das auf Englisch sagen?

  • Einen Kommentar (comment) schreiben
  • Eine Buchempfehlung verfassen
  • Eine Filmkritik (review) verfassen

kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!    Buchreihen Englisch     mein Schulbuch suchen

Schreiben 9/10

  • Verstehen Üben Testen
  • Klassenarbeitstrainer

Jetzt kostenlos testen

Einfach online lernen!

Screenshot kapiert.de Englisch Aufgaben

Das Thema macht dir noch Schwierigkeiten? Teste drei Tage das Lernportal von kapiert.de !

  • Interaktive Übungen helfen dir beim Lernen.
  • Videos, Audios und Grafiken erklären dir jedes Thema.
  • Mit dem Klassenarbeitstrainer bereitest du dich auf deine Englisch-Klausur vor.
  • Mit dem Lernmanager hast du alle Aufgaben im Blick.

Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Die Testlizenz endet automatisch!

Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein.

Die angegebenen Passwörter stimmen nicht überein!

* Pflichtfelder

Die eigene Meinung ausdrücken macht dir noch Schwierigkeiten?

Die eigene Meinung ausdrücken macht dir noch Schwierigkeiten?

kapiert.de hilft dir beim Lernen:

  • Interaktive Übungen
  • Klassen­arbeits­trainer
  • Lern­manager

Teste das Lernportal von kapiert.de jetzt drei Tage kostenlos! Die Testlizenz endet automatisch!

Have a language expert improve your writing

Run a free plagiarism check in 10 minutes, generate accurate citations for free.

  • Knowledge Base
  • How to write an argumentative essay | Examples & tips

How to Write an Argumentative Essay | Examples & Tips

Published on July 24, 2020 by Jack Caulfield . Revised on July 23, 2023.

An argumentative essay expresses an extended argument for a particular thesis statement . The author takes a clearly defined stance on their subject and builds up an evidence-based case for it.

Table of contents

When do you write an argumentative essay, approaches to argumentative essays, introducing your argument, the body: developing your argument, concluding your argument, other interesting articles, frequently asked questions about argumentative essays.

You might be assigned an argumentative essay as a writing exercise in high school or in a composition class. The prompt will often ask you to argue for one of two positions, and may include terms like “argue” or “argument.” It will frequently take the form of a question.

The prompt may also be more open-ended in terms of the possible arguments you could make.

Argumentative writing at college level

At university, the vast majority of essays or papers you write will involve some form of argumentation. For example, both rhetorical analysis and literary analysis essays involve making arguments about texts.

In this context, you won’t necessarily be told to write an argumentative essay—but making an evidence-based argument is an essential goal of most academic writing, and this should be your default approach unless you’re told otherwise.

Examples of argumentative essay prompts

At a university level, all the prompts below imply an argumentative essay as the appropriate response.

Your research should lead you to develop a specific position on the topic. The essay then argues for that position and aims to convince the reader by presenting your evidence, evaluation and analysis.

  • Don’t just list all the effects you can think of.
  • Do develop a focused argument about the overall effect and why it matters, backed up by evidence from sources.
  • Don’t just provide a selection of data on the measures’ effectiveness.
  • Do build up your own argument about which kinds of measures have been most or least effective, and why.
  • Don’t just analyze a random selection of doppelgänger characters.
  • Do form an argument about specific texts, comparing and contrasting how they express their thematic concerns through doppelgänger characters.

Prevent plagiarism. Run a free check.

An argumentative essay should be objective in its approach; your arguments should rely on logic and evidence, not on exaggeration or appeals to emotion.

There are many possible approaches to argumentative essays, but there are two common models that can help you start outlining your arguments: The Toulmin model and the Rogerian model.

Toulmin arguments

The Toulmin model consists of four steps, which may be repeated as many times as necessary for the argument:

  • Make a claim
  • Provide the grounds (evidence) for the claim
  • Explain the warrant (how the grounds support the claim)
  • Discuss possible rebuttals to the claim, identifying the limits of the argument and showing that you have considered alternative perspectives

The Toulmin model is a common approach in academic essays. You don’t have to use these specific terms (grounds, warrants, rebuttals), but establishing a clear connection between your claims and the evidence supporting them is crucial in an argumentative essay.

Say you’re making an argument about the effectiveness of workplace anti-discrimination measures. You might:

  • Claim that unconscious bias training does not have the desired results, and resources would be better spent on other approaches
  • Cite data to support your claim
  • Explain how the data indicates that the method is ineffective
  • Anticipate objections to your claim based on other data, indicating whether these objections are valid, and if not, why not.

Rogerian arguments

The Rogerian model also consists of four steps you might repeat throughout your essay:

  • Discuss what the opposing position gets right and why people might hold this position
  • Highlight the problems with this position
  • Present your own position , showing how it addresses these problems
  • Suggest a possible compromise —what elements of your position would proponents of the opposing position benefit from adopting?

This model builds up a clear picture of both sides of an argument and seeks a compromise. It is particularly useful when people tend to disagree strongly on the issue discussed, allowing you to approach opposing arguments in good faith.

Say you want to argue that the internet has had a positive impact on education. You might:

  • Acknowledge that students rely too much on websites like Wikipedia
  • Argue that teachers view Wikipedia as more unreliable than it really is
  • Suggest that Wikipedia’s system of citations can actually teach students about referencing
  • Suggest critical engagement with Wikipedia as a possible assignment for teachers who are skeptical of its usefulness.

You don’t necessarily have to pick one of these models—you may even use elements of both in different parts of your essay—but it’s worth considering them if you struggle to structure your arguments.

Regardless of which approach you take, your essay should always be structured using an introduction , a body , and a conclusion .

Like other academic essays, an argumentative essay begins with an introduction . The introduction serves to capture the reader’s interest, provide background information, present your thesis statement , and (in longer essays) to summarize the structure of the body.

Hover over different parts of the example below to see how a typical introduction works.

The spread of the internet has had a world-changing effect, not least on the world of education. The use of the internet in academic contexts is on the rise, and its role in learning is hotly debated. For many teachers who did not grow up with this technology, its effects seem alarming and potentially harmful. This concern, while understandable, is misguided. The negatives of internet use are outweighed by its critical benefits for students and educators—as a uniquely comprehensive and accessible information source; a means of exposure to and engagement with different perspectives; and a highly flexible learning environment.

The body of an argumentative essay is where you develop your arguments in detail. Here you’ll present evidence, analysis, and reasoning to convince the reader that your thesis statement is true.

In the standard five-paragraph format for short essays, the body takes up three of your five paragraphs. In longer essays, it will be more paragraphs, and might be divided into sections with headings.

Each paragraph covers its own topic, introduced with a topic sentence . Each of these topics must contribute to your overall argument; don’t include irrelevant information.

This example paragraph takes a Rogerian approach: It first acknowledges the merits of the opposing position and then highlights problems with that position.

Hover over different parts of the example to see how a body paragraph is constructed.

A common frustration for teachers is students’ use of Wikipedia as a source in their writing. Its prevalence among students is not exaggerated; a survey found that the vast majority of the students surveyed used Wikipedia (Head & Eisenberg, 2010). An article in The Guardian stresses a common objection to its use: “a reliance on Wikipedia can discourage students from engaging with genuine academic writing” (Coomer, 2013). Teachers are clearly not mistaken in viewing Wikipedia usage as ubiquitous among their students; but the claim that it discourages engagement with academic sources requires further investigation. This point is treated as self-evident by many teachers, but Wikipedia itself explicitly encourages students to look into other sources. Its articles often provide references to academic publications and include warning notes where citations are missing; the site’s own guidelines for research make clear that it should be used as a starting point, emphasizing that users should always “read the references and check whether they really do support what the article says” (“Wikipedia:Researching with Wikipedia,” 2020). Indeed, for many students, Wikipedia is their first encounter with the concepts of citation and referencing. The use of Wikipedia therefore has a positive side that merits deeper consideration than it often receives.

Here's why students love Scribbr's proofreading services

Discover proofreading & editing

An argumentative essay ends with a conclusion that summarizes and reflects on the arguments made in the body.

No new arguments or evidence appear here, but in longer essays you may discuss the strengths and weaknesses of your argument and suggest topics for future research. In all conclusions, you should stress the relevance and importance of your argument.

Hover over the following example to see the typical elements of a conclusion.

The internet has had a major positive impact on the world of education; occasional pitfalls aside, its value is evident in numerous applications. The future of teaching lies in the possibilities the internet opens up for communication, research, and interactivity. As the popularity of distance learning shows, students value the flexibility and accessibility offered by digital education, and educators should fully embrace these advantages. The internet’s dangers, real and imaginary, have been documented exhaustively by skeptics, but the internet is here to stay; it is time to focus seriously on its potential for good.

If you want to know more about AI tools , college essays , or fallacies make sure to check out some of our other articles with explanations and examples or go directly to our tools!

  • Ad hominem fallacy
  • Post hoc fallacy
  • Appeal to authority fallacy
  • False cause fallacy
  • Sunk cost fallacy

College essays

  • Choosing Essay Topic
  • Write a College Essay
  • Write a Diversity Essay
  • College Essay Format & Structure
  • Comparing and Contrasting in an Essay

 (AI) Tools

  • Grammar Checker
  • Paraphrasing Tool
  • Text Summarizer
  • AI Detector
  • Plagiarism Checker
  • Citation Generator

An argumentative essay tends to be a longer essay involving independent research, and aims to make an original argument about a topic. Its thesis statement makes a contentious claim that must be supported in an objective, evidence-based way.

An expository essay also aims to be objective, but it doesn’t have to make an original argument. Rather, it aims to explain something (e.g., a process or idea) in a clear, concise way. Expository essays are often shorter assignments and rely less on research.

At college level, you must properly cite your sources in all essays , research papers , and other academic texts (except exams and in-class exercises).

Add a citation whenever you quote , paraphrase , or summarize information or ideas from a source. You should also give full source details in a bibliography or reference list at the end of your text.

The exact format of your citations depends on which citation style you are instructed to use. The most common styles are APA , MLA , and Chicago .

The majority of the essays written at university are some sort of argumentative essay . Unless otherwise specified, you can assume that the goal of any essay you’re asked to write is argumentative: To convince the reader of your position using evidence and reasoning.

In composition classes you might be given assignments that specifically test your ability to write an argumentative essay. Look out for prompts including instructions like “argue,” “assess,” or “discuss” to see if this is the goal.

Cite this Scribbr article

If you want to cite this source, you can copy and paste the citation or click the “Cite this Scribbr article” button to automatically add the citation to our free Citation Generator.

Caulfield, J. (2023, July 23). How to Write an Argumentative Essay | Examples & Tips. Scribbr. Retrieved November 14, 2023, from https://www.scribbr.com/academic-essay/argumentative-essay/

Is this article helpful?

Jack Caulfield

Jack Caulfield

Other students also liked, how to write a thesis statement | 4 steps & examples, how to write topic sentences | 4 steps, examples & purpose, how to write an expository essay, what is your plagiarism score.

Startseite

  • Schülerlexikon
  • 5 Umgang mit Texten und Medien
  • 5.2 Sachtexte
  • 5.2.6 Die Wirkungsabsicht des Textes

Argumentativer Text

Ein argumentativer Text ist die logische Auslegung einer einleitend aufgestellten These. Die argumentative Textform versucht in erster Linie, den Leser mittels eines sorgsam aufgestellten Argumentationswegs von der Richtigkeit dieser These zu überzeugen.

Einen argumentative Text schreiben

#Essay verfassen #argumentative writing #comment schreiben #argumentative writing

#Essay verfassen #argumentative essay #comment schreiben

argumentative text schreiben

Der argumentative Text ist die schriftliche Auslegung einer These bzw. einer Haltung, Überzeugung, Einstellung etc. zu einen bestimmten Thema. Anders als z. B. der narrative Text bewegt sich die Argumentation innerhalb eines logischen Diskurses. Das bedeutet, ein logischer Aufbau und ein innerer, das Argument fördernder Zusammenhang besitzen oberste Priorität. Der argumentativen Text ist darauf ausgerichtet, den Leser von seiner zugrunde liegenden These zu überzeugen, und stellt somit eine Form der Beweisführung dar: die einzelnen Stationen auf dem Argumentationsweg müssen sorgfältig und vor allem schlüssig aufgebaut sein. Hierzu dienen zum einen die Konstruktion des Satzbaus und zum anderen verschiedene rhetorische Mittel. Die logische Beweisführung eines argumentativen Texts bewegt sich im Dreierschritt These, Antithese, Synthese. Formal ist der argumentative Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss aufgeteilt. Ein häufig verwendetes Beispiel dieser Form ist der Essay.

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen .

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft

Rechtliches

  • Sicherheit & Datenschutz
  • Neues Passwort anfordern

Finde Lernmaterialien und -tipps

Französisch, psychologie.

  • Alle Fächer
  • Biologie Studium
  • Chemie Studium
  • Germanistik
  • Ingenieurwissenschaften
  • Mathematik Studium
  • Rechtswissenschaften
  • VWL Studium
  • Kaufmännische Ausbildung
  • Zahnmedizinische Fachangestellte

Erstelle Lernmaterialien

  • Auslandsjahr
  • Elternratgeber
  • Finanztipps
  • Jobs und Bewerbungen
  • Rechtschreibtipps
  • Studium Ratgeber
  • Verschiedene Themen
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Alle Magazine-Artikel

Language Flag

Select your language

argumentative text schreiben

Bei einer Argumentation schreibst Du eine Stellungnahme zu einem bestimmten Thema und bringst dabei starke Argumente und Beispiele, um Deinen Standpunkt zu festigen. Auch auf Englisch folgt die Argumentation dem klassischen Aufbau:EinleitungHauptteilFazitDu solltest bei der Argumentation besonders auf die Struktur der Argumente achten: Behauptung, Begründung, Beispiel. Und auch die passenden Formulierungen…

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

  • Argumentation Englisch

Karteikarten

  • StudySmarter AI
  • Übungsbuchlösungen
  • Adjektive Englisch
  • Adverbial Clauses
  • Anführungszeichen Englisch
  • Artikel Englisch
  • Ausruf Englisch
  • Ausrufezeichen Englisch
  • Aussagesatz Englisch
  • Aussprache Englisch
  • Connectives Englisch
  • Datum Englisch
  • Demonstrativpronomen Englisch
  • Englisch Passiv Zeiten
  • Englisches Alphabet
  • English Subjunctive
  • Fragen auf Englisch
  • Fragesätze Englisch
  • Fragewörter Englisch
  • Future Perfect
  • Future Progressive
  • Future Tenses
  • Genitiv Englisch
  • Gerund or Infinitive
  • Going to Future
  • Hilfsverben Englisch
  • Imperativ Englisch
  • Impersonal Passive
  • Indefinite Pronouns
  • Intransitive Verben
  • Inversion Englisch
  • Kommasetzung Englisch
  • Konjunktionen Englisch
  • Kurzantworten Englisch
  • Let make have
  • Linking Words Englisch
  • Local Prepositions
  • Modale Hilfsverben Englisch
  • Modalverben Englisch
  • Much Many A lot of
  • Nomen Englisch
  • One another or each other
  • Ortsangaben Englisch
  • Participle Constructions
  • Passiv Englisch
  • Passive Infinitive
  • Passivsätze Englisch
  • Past Participle
  • Past Perfect
  • Past Perfect Progressive
  • Past Progressive
  • Personalpronomen Englisch
  • Phrasal Verbs
  • Plural Englisch
  • Possessivbegleiter Englisch
  • Possessive Pronouns
  • Prepositions in English
  • Prepositions of Time
  • Present Perfect
  • Present Perfect Progressive
  • Present Progressive
  • Question Tags
  • Rechtschreibung Englisch
  • Reflexive Pronouns
  • Relative Clauses
  • Relativpronomen Englisch
  • Reported Questions
  • Reported Speech
  • Satzarten Englisch
  • Simple Past
  • Simple Present
  • Since and For
  • Some and any
  • Stative and dynamic verbs
  • Typische Fehler Englisch
  • Uhrzeit Englisch
  • Unregelmäßige Verben Englisch
  • Used to und would
  • Verben Englisch
  • Vergleiche Englisch
  • Will Future
  • Wochentage Englisch
  • Word Formation
  • Wortarten Englisch
  • Wortstellung Englisch
  • Worttrennung Englisch
  • Zahlen Englisch
  • Zeitformen Englisch
  • ing Form Englisch
  • Coming of Age
  • Englisch sprechen verbessern
  • Englisch verwenden
  • Englische Sprichwörter
  • English as a Global Language
  • English the language
  • Environmental Issues
  • Ethnic Diversity
  • Farbe Englisch
  • Gender Issues
  • Global Problems
  • Globalization
  • Group Discussion Topics
  • Human Dilemmas
  • Jahreszeiten Englisch
  • Making a Difference
  • Media Usage
  • Modelling the Future
  • Pidgin English
  • Role Models
  • Saving the Planet
  • Study Abroad
  • The World of Work
  • Unterschied Amerikanisches und Britisches Englisch
  • Utopia and Dystopia
  • Visions of the Future
  • Vorstellung Englisch
  • Wetter Englisch
  • Youth Culture
  • Zitate Englisch
  • Business Englisch Vokabeln
  • Agatha Christie
  • Alfred Hitchcock
  • Bronte Schwestern
  • Charles Dickens
  • Daniel Defoe
  • Edgar Allan Poe
  • Emily Dickinson
  • Enid Blyton
  • Ernest Hemingway
  • F Scott Fitzgerald
  • Frederick Douglass
  • George Orwell
  • J. R. R. Tolkien
  • James Joyce
  • Jane Austen
  • Jonathan Swift
  • Lewis Carroll
  • Margaret Atwood
  • Margaret Fuller
  • Mary Shelley
  • Nathaniel Hawthorne
  • Nick Hornby
  • Oscar Wilde
  • Rebecca Harding Davis
  • Robert Burns
  • Toni Morrison
  • Virginia Woolf
  • Walt Whitman
  • William Shakespeare
  • William Wordsworth
  • A Christmas Carol
  • A Lesson Before Dying
  • A Raisin in the Sun
  • A Streetcar Named Desire
  • All American Boys
  • Asphalt Tribe
  • Biografien Englisch
  • Born a Crime
  • Brave New World
  • Crooked Letter Crooked Letter
  • Das Schicksal ist ein mieser Verräter
  • Death of a Salesman
  • Der Doppelmord in der Rue Morgue
  • Der Talisman Walter Scott
  • Die Abenteuer des Huckleberry Finn
  • Die Farbe Lila
  • Dr. Jekyll and Mr. Hyde
  • Drama Englisch
  • Driving Miss Daisy
  • Educating Rita
  • Ein Sommernachtstraum
  • Englische Gedichte
  • Englische Literaturepochen
  • Epische Texte Englisch
  • Fahrenheit 451
  • Farm der Tiere
  • Frankenstein or The Modern Prometheus
  • George Orwell 1984
  • Gullivers Reisen
  • Half Broke Horses
  • Hidden Figures
  • If Rudyard Kipling
  • Little Women
  • London by William Blake
  • Look Back in Anger
  • Looking for Alaska
  • Loose Change
  • Lord of the Flies
  • Lyrische Texte Englisch
  • Löcher Buch
  • Marvel Comics
  • Mindgame Anthony Horowitz
  • Mond über Manhattan
  • Mord im Orient Express
  • Mother to Mother
  • Much Ado About Nothing
  • My Son the Fanatic
  • Märchen Englisch
  • Never Let Me Go
  • Ode on a Grecian Urn
  • Of Mice and Men
  • Oil on Water
  • Rabbit Proof Fence
  • Richard III Shakespeare
  • Roman Englisch
  • Romeo and Juliet
  • Running Man Buch
  • Schnee auf dem Kilimandscharo
  • Shakespeare Sonnet
  • Shooting an Elephant
  • Short Stories Englisch
  • Slam Nick Hornby
  • Slaughterhouse Five
  • The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian
  • The Catcher in the Rye
  • The Child Julius Lester
  • The Crucible
  • The Embassy of Cambodia
  • The Great Gatsby
  • The Handmaid's Tale
  • The Hate U Give Buch
  • The Importance of Being Earnest
  • The Lottery
  • The Machine Stops
  • The Picture of Dorian Gray
  • The Prelude
  • The Prime of Miss Jean Brodie
  • The Reluctant Fundamentalist
  • The Road Not Taken
  • The Tell Tale Heart
  • The Tortilla Curtain
  • The Uncommon Reader
  • The Wall Buch
  • The Yellow Wallpaper
  • Things Fall Apart
  • To Kill a Mockingbird
  • Tod auf dem Nil
  • Unarranged Marriage
  • Vielleicht lieber morgen
  • Waiting for Godot
  • Was vom Tage übrig blieb
  • Water by the Spoonful
  • Analyse Englisch Fictional Text
  • Bildbeschreibung Englisch
  • Biografie Englisch
  • Blog Entry schreiben
  • Brief schreiben Englisch
  • CV Englisch
  • Cartoon Analysis
  • Characterization
  • Comment schreiben Englisch
  • Debatte Eröffnungsrede Englisch
  • Diagramm Englisch
  • Dialog englisch
  • Diary Entry
  • Dramenanalyse Englisch
  • Einladung auf Englisch schreiben
  • Englisch schreiben verbessern
  • Essay schreiben Englisch
  • Gedichtanalyse Englisch
  • Geschichte weiterschreiben Englisch
  • Kritik schreiben Englisch
  • Letter of Application
  • Letter to the Editor
  • Lyrisches Ich Englisch
  • Mediation Englisch
  • Metrum Englisch
  • Notizen Englisch
  • Point of View
  • Präsentation Englisch
  • Rede analysieren Englisch
  • Rede schreiben Englisch
  • Reimschema Englisch
  • Report schreiben Englisch
  • Review Englisch
  • Sachtextanalyse Englisch
  • Songwriting
  • Steckbrief Englisch
  • Stellungnahme Englisch
  • Strophe Englisch
  • Summary schreiben
  • Textanalyse Englisch
  • Textverständnis Englisch
  • Vers Englisch
  • Writing an email
  • Zweisprachiges Wörterbuch Englisch
  • 12 Years a Slave
  • A Midsummer Night's Dream Film
  • American Beauty
  • American Dream Film
  • American Nightmare
  • Avatar Aufbruch nach Pandora
  • Billy Elliot
  • Das Streben nach Glück
  • Der Club der toten Dichter
  • Der große Gatsby
  • East is East
  • Film Good Morning Vietnam
  • Forrest Gump
  • Gran Torino
  • Invictus Film
  • Kick it like Beckham
  • Richard III Film
  • Romeo and Juliet Film
  • Rudolph the Red Nosed Reindeer
  • Slumdog Millionaire
  • Super Size Me
  • The Social Network
  • The Truman Show
  • The White Tiger
  • Tribute von Panem
  • Affirmative Action
  • All Lives Matter
  • American Civil War
  • American Dream
  • American Way of Life
  • Amerikanische Präsidenten
  • Amerikanische Revolution
  • Amerikanische Ureinwohner
  • Amtssprachen Südafrika
  • Australien Neuseeland
  • Australien Reise
  • Außenpolitik USA
  • Barack Obama
  • Benjamin Franklin
  • Bevölkerung Großbritannien
  • Bevölkerung USA
  • Black Power Movement
  • Britische Monarchie
  • British Empire
  • Checks and Balances USA
  • Colonialism in South Africa
  • Commonwealth
  • Constitution of the United States
  • Donald Trump
  • Education System UK
  • Edward Snowden
  • Elisabeth I.
  • Elizabethan Age
  • England Schottland Wales Nordirland
  • England vs Scotland
  • European Immigration USA
  • Fahrenheit Celsius
  • Feiertag Englisch
  • Finanzkrise 2008
  • First Nations
  • Freedom Trail
  • George W Bush
  • Geschichte United Kingdom
  • Gesundheitssystem USA
  • God Save the Queen
  • Grand Canyon
  • Great Barrier Reef
  • Great Depression
  • Great Plains
  • Heinrich VIII
  • Hungersnot Irland
  • Immigrants in USA
  • Independence Declaration
  • Indien Bevölkerung
  • Irische Musik
  • Irland Kultur
  • John F Kennedy
  • Kalifornien
  • Kanada Bevölkerung
  • Kanada Traditionen
  • Karfreitagsabkommen
  • Kriminalität USA
  • König Artus
  • König Charles
  • Landeskunde USA
  • Maria Stuart
  • Martin Luther King
  • Mass Surveillance
  • Melting Pot Salad Bowl
  • Mount Rushmore
  • NHS England
  • Nationalhymne USA
  • Nationalparks USA
  • Nelson Mandela
  • Nordirlandkonflikt
  • Olympische Winterspiele Vancouver
  • Osteraufstand
  • Outback Australien
  • Outsourcing Indien
  • Parteien England
  • Parteien USA
  • Politik USA
  • Politisches System Großbritannien
  • Population in South Africa
  • Post Colonialism India
  • Queen Elizabeth
  • Queen Victoria
  • Reconstruction Era
  • Regierungssystem USA
  • Religion USA
  • Religion in England
  • Richard Löwenherz
  • Roaring Twenties
  • Rosenkriege
  • Schottland Highlands
  • Schulsystem USA
  • Scientology
  • Social Classes UK
  • Sport in England
  • St Patricks Day
  • Stolen Generation
  • Supreme Court USA
  • Thanksgiving
  • Thatcherismus
  • The Civil Rights Movement
  • The Independence Day of USA
  • Tourismus in Australien
  • US Präsidentschaftswahlen
  • USA Geschichte
  • USA Staaten
  • Valentinstag Englisch
  • Vereinigtes Königreich
  • WM Südafrika
  • War on drugs
  • Westward Movement
  • Wilder Westen
  • Work and Travel
  • Interview verstehen
  • Wegbeschreibung Englisch
  • Gedankenfiguren Englisch
  • Klangfiguren Englisch
  • Satzfiguren Englisch
  • Wortfiguren Englisch

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Bei einer Argumentation schreibst Du eine Stellungnahme zu einem bestimmten Thema und bringst dabei starke Argumente und Beispiele , um Deinen Standpunkt zu festigen. Auch auf Englisch folgt die Argumentation dem klassischen Aufbau:

Du solltest bei der Argumentation besonders auf die Struktur der Argumente achten: Behauptung , Begründung , Beispiel . Und auch die passenden Formulierungen und Satzanfänge helfen Dir, um die perfekte Argumentation auf Englisch zu schreiben!

Argumentation schreiben Englisch

Im Englischunterricht kann es vorkommen, dass Du eine Argumentation schreiben wirst. Doch was ist eine Argumentation eigentlich?

Eine Argumentation ist ein Text , der Argumente zu einem Thema darlegt und eine bestimmte Meinung begründet. Dafür werden Argumente aneinandergereiht und mit Beispielen belegt. Eine Argumentation kann auch Erörterung genannt werden.

Um eine Argumentation auf Englisch zu schreiben, brauchst Du ein Thema, zu dem Du Argumente findest.

Argumentation Englisch – Themen

Häufig sind die Themen für eine englische Argumentation von Deiner Lehrerkraft vorgegeben, sodass Du nur noch passende Argumente finden musst. Wenn Du jedoch frei wählen darfst, bietet es sich an, ein Thema auszusuchen, zu dem Dir ein paar Argumente einfallen.

Um Deine Kreativität anzuregen, sind hier einige Beispiele für Themen einer Argumentation auf Englisch:

  • Warum sollten Hausaufgaben nicht mehr als eine Stunde täglich beanspruchen?
  • Warum Du unbedingt ein Haustier bekommen solltest.
  • Sind Hunde bessere Haustiere als Hamster?
  • Sollten Tablets in der Schule genutzt werden?
  • Zu viel Zeit am Smartphone schadet Dir.
  • Warum wir uns für den Klimaschutz einsetzen sollten.
  • Warum Geschlechtsidentitäten in der Schule besprochen werden sollten.
  • Sollten Cafeterien nur noch vegetarische Speisen anbieten?

Du kannst nahezu zu jedem Thema, das Dir einfällt und zu dem Du Argumente und Beispiele findest, eine englische Argumentation schreiben.

Argumentation Englisch – Argumente

Wie der Name "Argumentation" schon sagt, wird diese von Argumenten getragen. Der Hauptteil Deiner Argumentation besteht nämlich nur aus verschiedenen Argumenten für oder gegen Dein Thema.

Aber wie schreibst Du ein Argument?

  • Du beginnst mit der Behauptung ,
  • dann folgt eine Begründung
  • und dann ein Beispiel.

Diesen Aufbau kannst Du Dir als die drei B's merken, die ein Argument ausmachen: B ehauptung, B egründung, B eispiel. Schreibe für jedes Argument einen eigenen Absatz, um den Text übersichtlicher zu gestalten.

Je nach gefordertem Umfang Deiner Argumentation musst Du nicht zu jeder Behauptung ein Beispiel bringen. Es bietet sich allerdings an, zum letzten und stärksten Argument ein Beispiel anzufügen, um die Tragweite des Arguments zu demonstrieren.

Argumentation Englisch – Pro & Contra-Argumente

In einer Argumentation kannst Du auch Argumente anführen, die nicht für Deine Meinung sprechen. Du nutzt also Pro- und auch Contra-Argumente. Die Argumente, die gegen Deine Meinung sprechen, helfen Dir

  • als Abwägung
  • um ein anderes Argument zu entkräften
  • um ein stärkeres Pro-Argument darauffolgend anzuführen

Das heißt, dass es sinnvoll ist, wenn Du Dir vor dem Schreiben Deiner Argumentation eine Liste mit Pro- und Contra-Argumenten erstellst. Das kannst Du am besten in einer Tabelle tun:

Im Anschluss solltest Du Deine Argumente nach Stärke sortieren:

  • Welche Argumente sind besonders überzeugend? Das sind Deine stärkeren Argumente.
  • Beim Schreiben beginnst Du mit dem schwächsten Argument und endest mit dem stärksten.
  • Auch das kannst Du in der Tabelle notieren.

Eine solche Pro-Contra-Tabelle kann Dir auch dabei helfen, Deine Meinung für das Thema zu finden: Die Seite, für die Du mehr und stärkere Argumente findest, solltest Du in der Argumentation vertreten.

Du hast ein Thema für Deine Argumentation, aber findest keine Argumente und Beispiele? Dann helfen Dir vielleicht diese Ideen:

  • Hast Du das Thema schon im Unterricht behandelt ? Dann hast Du vielleicht schon einige Ideen und Argumente aufgenommen und notiert.
  • Textbücher können eine gute Quelle für Deine Pro- oder Kontra-Aspekte sein. Schaue dazu im relevanten Kapitel nach sinnvollen Argumenten für Deinen Standpunkt.
  • In Konversationen mit Deinen Mitschüler*innen oder anderen Personen in Deiner Umgebung könnten sich Ideen entwickeln, die für Deine Argumentation nützlich sind. Gehe also in den Austausch und sprich mit Leuten, mit denen Du diskutieren kannst.
  • Zu guter Letzt ist das Internet eine weitere, sehr oft genutzte Quelle. Beachte dabei aber, dass die Quellen von einer seriösen Seite stammen und der Wahrheit entsprechen.

Oder klick Dich durch die Erklärungen " Group Discussion Topics ", " Coming of Age ", " Role Models ", " Gender Issues " oder " Global Problems ". Da gibt es auch direkt passende Vokabeln mit dazu!

Argumentation Englisch – Aufbau

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Dir den Aufbau einer Argumentation auf Englisch:

  • Nenne das Thema Deiner Argumentation.
  • Erkläre, warum Du das Thema ausgewählt hast (Aktualität, Wichtigkeit, betrifft viele Leute, ...)
  • Wecke das Interesse der Lesenden.
  • Nenne kurz Deine Meinung.
  • Führe die Argumente an, die Deine Meinung unterstützen.
  • Jedes Argument sollte einzeln erklärt werden.
  • Folge dabei den drei B's.
  • Fasse Deine Argumentation kurz zusammen.
  • Greife Deine Meinung noch einmal auf.
  • Du kannst z. B. auch noch einmal das stärkste Argument nennen (Vorsicht vor inhaltlichen Dopplungen!)

Argumentation Englisch – Zeitform

Eine englische Argumentation schreibst Du in der Zeitform Simple Present . Bei Beispielen kann es sein, dass Du auf Vergangenes Bezug nimmst, dann verwendest Du eine Past Tense. Wenn Du einen Ausblick gibst, ist eine Future Tense, wie das will Future angebracht.

Sieh Dir dazu das folgende Beispiel an:

An aspect to consider is the fact that tablets are capable of more than school related tasks and therefore create distractions. Students may be tempted to use other features of the tablet. This will lead to them not following the teachers instructions and hence they will not understand what is tought at school. These distractions come especially in form of games since students only have to open the App Store and download whatever game they want .

Klick Dich auch in die Erklärungen " Simple Present ", " Simple Past " oder " Past Perfect " rein, um Dien Wissen über die englischen Zeitformen noch einmal aufzufrischen.

Argumentation Englisch – Einleitung

In der Einleitung einer Argumentation auf Englisch steigst Du ins Thema ein und weckst das Interesse der Leser*innen. Eine mögliche introduction könnte so aussehen:

Should tablets be used in schools?

In the following argumentation, I discuss whether tablets should be used in schools.

Wie Du siehst, wird in der Einleitung der Argumentation auf Englisch das Thema genannt und erwähnt, für das Du eine Argumentation schreibst.

Argumentation Englisch – Formulierungen Einleitung

Mit folgenden Formulierungen kannst Du Deine englische Argumentation beginnen:

Argumentation Englisch – Hauptteil

Der Hauptteil bzw. m ain part ist der wichtigste Teil Deiner Argumentation. Hier lieferst Du Deine zuvor gesammelten und geordneten Argumente. Fange mit dem schwächsten Argument an und bringe die stärksten Argumente zuletzt, damit Du die Lesenden am Ende Deiner Argumentation überzeugst.

Die folgende Tabelle zeigt Dir drei Argumente, die hintereinander im Hauptteil stehen können. Links siehst Du dabei die einzelnen Elemente des Arguments, um den Unterschied zwischen den drei B's deutlicher zu machen.

Argumentation Englisch – Satzanfänge Hauptteil

Mit folgenden Satzanfängen und linking words kannst Du den Hauptteil Deiner Argumentation schreiben:

Auf die Verwendung von linking words legen die meisten Lehrkräfte sehr viel Wert und beziehen sie auch mit in ihre Bewertung ein. Also klick Dich auch in die Erklärung " Linking Words Englisch " rein, um noch mehr dieser hilfreichen kleinen Wörter zu lernen!

Argumentation Englisch – Fazit

Nachdem Du den Hauptteil geschrieben hast, kannst Du zum Fazit bzw. der c onclusion übergehen. Hier schreibst Du eine kurze und prägnante Zusammenfassung Deiner Meinung, die Du in den vorherigen Absätzen mit starken Argumenten begründet hast.

Das könnte z. B. so aussehen:

All in all, I think there is no right or easy answer to whether or not tablets should be used in school. A regulated use of technology is helpful and necessary in today's learning and teaching world. While tablets can become a distraction, the arguments for using them outweigh the possibility of misuse.

Im Fazit bringst Du keine neuen Argumente! Du schließt nur die Argumentation zusammenfassend ab.

Wie Du siehst, musst Du auch nicht eindeutig für eine Seite sein. Dein Fazit kann auch sein, dass ein Zwischenweg die richtige Wahl wäre.

Argumentation Englisch – Phrasen Fazit

Mit folgenden Phrasen kannst Du das Fazit Deiner Argumentation einleiten:

Argumentation Englisch Beispieltext

Du hast im Laufe der Erklärung bereits einen Beispieltext für eine Argumentation auf Englisch kennengelernt. Der folgende Text stellt eine zweite Musterlösung zum Thema "Auslandsjahr" dar.

Studying abroad for a year has become increasingly popular amongst young adults in recent years. The opportunity to immerse oneself in a new culture and gain valuable life experiences is often cited as a major motivator for those considering an overseas adventure. In this argumentation, I will discuss the benefits of studying abroad and why it is worth taking the leap to spend a year in a foreign country.

Firstly, studying abroad can provide students with a unique opportunity to learn and grow both academically and personally. Being exposed to a new academic environment can challenge students to think in new ways and develop a broader understanding of different perspectives. Studying abroad also often involves learning a new language or improving existing language skills, which can be invaluable in an increasingly globalised world.

Secondly, a year spent abroad can help students develop important life skills such as independence, adaptability, and problem-solving. Being away from home, family, and friends can be a challenging experience, but it also provides a chance to learn how to navigate unfamiliar situations and develop self-reliance.

Despite the many benefits of studying abroad, there are also potential challenges and drawbacks to consider. One of the most significant challenges is the cost. Studying abroad can be expensive, and many students may struggle to afford it without financial assistance. There may also be language barriers, cultural differences, and homesickness to contend with.

However, these challenges can be overcome with careful planning and preparation. Students should research and consider various study abroad programmes and scholarships to help offset the cost. They should also take advantage of language classes and cultural orientation programmes offered by their host institution to help ease the transition to a new country and culture.

In conclusion, studying abroad for a year can be a transformative experience that provides numerous benefits and opportunities for personal and professional growth. While there are challenges to consider, the rewards of studying abroad are well worth the effort and expense.

Passe die Anzahl Deiner Argumente und den Aufbau der Argumentation immer der Aufgabenstellung bzw. den Anforderungen Deiner Lehrkraft an.

Argumentation Englisch - Das Wichtigste

Eine Argumentation ist ein Text , der Argumente zu einem Thema darlegt und eine bestimmte Meinung begründet.

Argumentation Englisch – Argumente :

Aufbau Argument: B ehauptung, B egründung, B eispiel

In einer Argumentation kannst Du auch Argumente anführen, die nicht für Deine Meinung sprechen.

Du nutzt also Pro - und auch Contra - Argumente .

Liste die Argumente in einer Pro-Contra-Tabelle auf und sortiere sie nach Stärke.

Argumentation Englisch Zeitform : meist Simple Present

Argumentation Englisch Aufbau :

Einleitung : Thema, Interesse wecken, Meinung nennen

Hauptteil : Argumente der Stärke nach sortiert

Fazit : Zusammenfassung der Argumente, Meinung nennen

Argumentation Englisch Satzanfänge :

  • Furthermore/Moreover/Additionally ...
  • However ...
  • The topic of this argumentation is ...
  • In the following argumentation, I show that ...
  • Having considered all these reasons...
  • It is clear that...

Häufig gestellte Fragen zum Thema Argumentation Englisch

--> wie schreibt man eine argumentation auf englisch.

Eine Argumentation auf Englisch schreibt man, indem zu Beginn das Thema vorgestellt wird. Im Hauptteil werden die Argumente und eine Meinung vorgestellt. Im Fazit wird eine Zusammenfassung der beschriebenen Meinung geschrieben. 

--> In welcher Zeit schreibt man eine englische Argumentation?

Eine englische Argumentation schreibt man im Simple Present. 

--> Wie beginne ich eine Argumentation?

Du beginnst eine Argumentation, indem Du das Thema, zu dem Du Argumente aufführen wirst, erklärst. 

--> Wie schreibe ich ein argumentative writing ?

Du schreibst ein argumentative writing , indem Du zu einem bestimmten Thema Argumente niederschreibst. Vorher bildest Du Dir zu dem Thema eine Meinung, die Du mit Argumenten unterstützt und mit Beispielen begründest. 

Finales Argumentation Englisch Quiz

Argumentation englisch quiz - teste dein wissen.

Definiere "Argumentation". 

Antwort anzeigen

Eine Argumentation ist eine Stellungnahme zu einem bestimmten Thema. In dieser zeigst Du Deine Meinung durch starke Argumente. 

Frage anzeigen

Wo kannst Du Argumente für Deine Argumentation finden? 

Argumente findest Du durch Schulstoff, Fachbücher, in Gesprächen mit Freund*innen, Familie oder Expert*innen oder mithilfe des Internets.

Was ist in Vorbereitung auf eine Argumentation sinnvoll zu tun?

Eine Liste von Pro- und Contra-Argumenten, die eine Abwägung der verschiedenen Seiten ermöglicht. 

In welchem Teil der Argumentation bringst Du Argumente an? 

Übersetze In the following argumentation, I show that...

In der folgenden Argumentation zeige ich, dass...

Wie findest Du ein Thema für deine Argumentation? 

  • Vorgabe des Lehrers/der Lehrerin
  • Interessen, die Du gerade hast 
  • Themenbereiche, zu denen Du viel zu sagen hast 
  • Themen aus Gesprächen mit Freund*innen, in denen Du eine Meinung bezogen hast 

Wozu dienen Beispiele in einer Argumentation? 

Lückenfüller

Welche Internet-Seiten sind seriös und für deine Recherche geeignet? 

Seriöse Seiten, die selber Quellen angeben, von denen sie ihre Argumente beziehen. 

Wieso kannst Du auch Argumente, die für die Gegenseite Deiner Meinung sprechen, anbringen?

Um sie zu entkräften und mit einem stärkeren Argument unwichtig scheinen lassen. 

Übersetze "Wegen aktuellen Geschehnissen ist das Thema ... immer wieder aufgekommen".

Due to recent events, the subject of ... has come up time and time again.

Welches der folgenden Worte bedeutet  nicht "außerdem"?

Furthermore

Welcher Teil der Argumentation ist der folgende Ausschnitt: 

All in all, I think I showed that homework should not take up more than an hour – if even that – of student's time. Schools should consider cutting homework time.

Welche Übersetzung haben die folgenden Worte: 

To conclude/All in all/To sum up... ?

Zusammenfassend

Womit trennst Du einzelne Argumente in deinem Hauptteil voneinander? 

einem Absatz

Was sind die folgenden Punkte?

  • warum Hausaufgaben nicht mehr als eine Stunde täglich beanspruchen sollten 
  • Hunde sind bessere Haustiere als Hamster 
  • Sollten Tablets, Computer, etc. in der Schule genutzt werden? 
  • warum Geschlechtsidentitäten in der Schule besprochen werden sollten 
  • Cafeterias sollten vegane und vegetarische Optionen anbieten

mögliche Themen für eine Argumentation

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welches der folgenden Worte bedeutet nicht "außerdem"?

DEIN ERGEBNIS

Dein ergebnis:

Smart Exams

Melde dich für die StudySmarter App an und lerne effizient mit Millionen von Karteikarten und vielem mehr!

Lerne mit 7 argumentation englisch karteikarten in der kostenlosen studysmarter app.

Du hast bereits ein Konto? Anmelden

Speicher deine Lieblings-Erklärungen in deinem Profil - so findest du sie ganz einfach wieder, wann und wo du willst!

  • Englische Texte schreiben
  • Englische Literatur
  • Englisch Grammatik
  • Listening Comprehension

der Nutzer schaffen das Argumentation Englisch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Kostenloser englisch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Mehr Erklärungen zum Thema Englische Texte schreiben

Finde passende lernmaterialien für deine fächer, abituraufgaben, alles was du für deinen lernerfolg brauchst - in einer app.

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Lerne mit Millionen von Menschen auf StudySmarter

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Unsere Inhalte sind nach wie vor kostenlos, es gibt keine Paywall

Du musst dich registrieren, um weiterzulesen, fang an mit studysmarter zu lernen, die einzige lernapp, die du brauchst..

Illustration

Erstelle ein kostenloses Konto, um diese Erklärung zu speichern.

Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!

Durch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.

Du hast schon einen Account? Anmelden

StudySmarter bietet alles, was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Gute Nacht Sprüche

Eine kurze Nachricht vor dem Schlafengehen macht jedem eine Freude. Deshalb zeigen wir dir hier unsere schönsten Gute Nacht Sprüche !

Gute Nacht Sprüche — unsere Top 3

Schöne gute nacht grüße, gute nacht sprüche für verliebte, gute nacht sprüche für freunde & familie, gute nacht sprüche kurz, schöne gute nacht grüße whatsapp, freche gute nacht sprüche, außergewöhnliche gute nacht sprüche, guten morgen sprüche.

Du willst einer Person, die du gern hast, vor dem Schlafengehen noch eine schöne Nachricht schreiben? Mit einem unserer Gute Nacht Sprüche zauberst du ihr vor dem Schlafengehen auf jeden Fall ein Lächeln ins Gesicht.

Das sind unsere schönsten Gute Nacht Grüße : 

  • „Die Nacht ist eine magische Zeit, in der Träume wahr werden können. Ich wünsche dir einen erholsamen Schlaf. Gute Nacht!“ ✨   
  • „Gute Nacht , schlafe gut und träume von den Dingen, die dir am wichtigsten sind.“🌙   
  • „Lass die Sterne dein Zimmer erhellen und dich in eine Welt voller Träume entführen. Gute Nacht!“🌠

Noch mehr Gute Nacht Texte für Freunde, Familie oder Verliebte zeigen wir dir jetzt!

Mit einem dieser Gute Nacht Texte zeigst du dem Empfänger, dass du vor dem Einschlafen an ihn denkst . Suche dir den Spruch aus, der dir am besten gefällt.

  • „Mögest du von den Dingen träumen, die dich glücklich machen. Gute Nacht!“  
  • „Gute Nacht und süße Träume !“  
  • „Die Sterne leuchten am Himmel, und ich wünsche dir eine erholsame Nacht.“🌠  

gute nacht Sprüche, außergewöhnliche gute nacht Sprüche, gute nacht sprüche für einen lieben menschen, gute nacht sprüche whatsapp, gute nacht sprüche zum nachdenken, freunde gute nacht sprüche, sprüche gute nacht, gute nacht sprüche kurz, guten nacht grüße, gute nacht spruch, schöne gute nacht grüße, schöne gute nacht Sprüche, gute Nacht Wünsche, süße gute nacht texte, gute nacht text, gute nacht texte, süßer gute nacht text, 0, gute nacht sprüche mit herz und seele, gute nacht schlaf gut bis morgen, freche gute nacht sprüche, wünsche gute nacht

  • „Schlafe gut und erwache erfrischt und voller Energie .“  
  • „ Träume süß und lass den Alltagsstress weit hinter dir.“✨  
  • „Träume groß und lass deine Träume Wirklichkeit werden. Gute Nacht!“  

gute nacht Sprüche, außergewöhnliche gute nacht Sprüche, gute nacht sprüche für einen lieben menschen, gute nacht sprüche whatsapp, gute nacht sprüche zum nachdenken, freunde gute nacht sprüche, sprüche gute nacht, gute nacht sprüche kurz, guten nacht grüße, gute nacht spruch, schöne gute nacht grüße, schöne gute nacht Sprüche, gute Nacht Wünsche, süße gute nacht texte, gute nacht text, gute nacht texte, süßer gute nacht text, 0, gute nacht sprüche mit herz und seele, gute nacht schlaf gut bis morgen, freche gute nacht sprüche, wünsche gute nacht

  • „Eine Umarmung im Geist, bevor du in die Welt der Träume eintauchst. Gute Nacht!“  
  • „In der Stille der Nacht findest du oft die besten Antworten . Gute Nacht und denk daran, dass ich an dich denke.“😴  
  • „Möge die Dunkelheit der Nacht deine Sorgen vertreiben und den Weg für süße Träume ebnen.“

Du möchtest deinem Partner mit lieben Worten das Einschlafen versüßen? Mit diesen Gute Nacht Sprüchen für Verliebte findest du genau die richtigen Worte!

  • „In deinen Träumen möchte ich bei dir sein, um dir eine gute Nacht zu küssen. Schlaf gut, mein Liebling.“  
  • „Die Sterne am Himmel können niemals so strahlen wie dein Lächeln. Gute Nacht, meine Liebe.“  
  • „Die Nacht mag dunkel sein, aber sie wird heller, wenn ich an dich denke. Gute Nacht, mein Schatz.“💭  

gute nacht Sprüche, außergewöhnliche gute nacht Sprüche, gute nacht sprüche für einen lieben menschen, gute nacht sprüche whatsapp, gute nacht sprüche zum nachdenken, freunde gute nacht sprüche, sprüche gute nacht, gute nacht sprüche kurz, guten nacht grüße, gute nacht spruch, schöne gute nacht grüße, schöne gute nacht Sprüche, gute Nacht Wünsche, süße gute nacht texte, gute nacht text, gute nacht texte, süßer gute nacht text, 0, gute nacht sprüche mit herz und seele, gute nacht schlaf gut bis morgen, freche gute nacht sprüche, wünsche gute nacht

  • „Die Zeit verbringen wir getrennt, aber in unseren Träumen sind wir immer zusammen . Gute Nacht, meine bessere Hälfte.“🌠  
  • „Ich schicke dir einen Abendgruß , um dir zu sagen, wie sehr ich dich liebe. Gute Nacht, meine Herzensdame/mein Herzbube.“  
  • „Möge die Nacht uns enger zusammenbringen, selbst wenn wir weit voneinander entfernt sind. Gute Nacht, mein Schatz.“😴  
  • „Jede Nacht, wenn ich schlafen gehe, bin ich glücklich, dass du in meinem Leben bist. Gute Nacht und träum von mir.“  
  • „Gute Nacht, mein Schatz. Deine Liebe ist das letzte, woran ich denke, bevor ich einschlafe, und das Erste, an das ich denke, wenn ich aufwache.“💭  
  • „Die Sterne oben am Himmel erinnern mich an die Glitzerwelt deiner Augen. Gute Nacht, meine Liebe.“

Diese Gute Nacht Sprüche sind eine liebevolle Möglichkeit, Freunden und Familienmitgliedern zu zeigen, dass du an sie denkst. Mache ihnen eine Freude, bevor sie zu Bett gehen.

  • „Gute Nacht, mein Freund! Mögest du süße Träume haben und morgen mit einem Lächeln aufwachen.“  
  • „Die Entfernung kann uns trennen, aber unsere Freundschaft bleibt stark, sogar in der Dunkelheit der Nacht. Schlafe gut!“✨  

gute nacht Sprüche, außergewöhnliche gute nacht Sprüche, gute nacht sprüche für einen lieben menschen, gute nacht sprüche whatsapp, gute nacht sprüche zum nachdenken, freunde gute nacht sprüche, sprüche gute nacht, gute nacht sprüche kurz, guten nacht grüße, gute nacht spruch, schöne gute nacht grüße, schöne gute nacht Sprüche, gute Nacht Wünsche, süße gute nacht texte, gute nacht text, gute nacht texte, süßer gute nacht text, 0, gute nacht sprüche mit herz und seele, gute nacht schlaf gut bis morgen, freche gute nacht sprüche, wünsche gute nacht

  • „Mögest du in deinen Träumen all das finden, wonach dein Herz sich sehnt. Gute Nacht!“🌙  
  • „Die Dunkelheit hüllt die Welt ein, in deinen Träumen sollst du glücklich sein.“  
  • „Freunde sind wie Sterne , auch wenn sie nicht immer sichtbar sind, sind sie immer da. Gute Nacht!“  
  • „Die Mondfee flüstert dir leise, schlaf gut und träume von einer süße Reise.“  

gute nacht Sprüche, außergewöhnliche gute nacht Sprüche, gute nacht sprüche für einen lieben menschen, gute nacht sprüche whatsapp, gute nacht sprüche zum nachdenken, freunde gute nacht sprüche, sprüche gute nacht, gute nacht sprüche kurz, guten nacht grüße, gute nacht spruch, schöne gute nacht grüße, schöne gute nacht Sprüche, gute Nacht Wünsche, süße gute nacht texte, gute nacht text, gute nacht texte, süßer gute nacht text, 0, gute nacht sprüche mit herz und seele, gute nacht schlaf gut bis morgen, freche gute nacht sprüche, wünsche gute nacht

  • „Möge die Nacht dir Ruhe bringen, damit du morgen voller Energie in den neuen Tag starten kannst. Schlaf gut, Kumpel!“  
  • „Eine Freundin/ein Freund wie du ist ein wahrer Segen . Gute Nacht und danke, dass du in meinem Leben bist.“✨

Es müssen nicht viele Worte sein. Manchmal reichen auch schon kurze Nachrichten , um deine Freunde glücklich zu machen. 

  • „Mögen die Sterne deine Träume beleuchten.“😴  
  • „Die Sterne leuchten für dich.“  
  • „Schlafe gut und lass dich von der Stille umgeben.“  
  • „Gute Nacht, Schlafmütze !“🌃  
  • „Schlafe gut und lass dich von den Träumen umhüllen.“  
  • „ Morgen ist ein neuer Tag.“  

gute nacht Sprüche, außergewöhnliche gute nacht Sprüche, gute nacht sprüche für einen lieben menschen, gute nacht sprüche whatsapp, gute nacht sprüche zum nachdenken, freunde gute nacht sprüche, sprüche gute nacht, gute nacht sprüche kurz, guten nacht grüße, gute nacht spruch, schöne gute nacht grüße, schöne gute nacht Sprüche, gute Nacht Wünsche, süße gute nacht texte, gute nacht text, gute nacht texte, süßer gute nacht text, 0, gute nacht sprüche mit herz und seele, gute nacht schlaf gut bis morgen, freche gute nacht sprüche, wünsche gute nacht

  • „Schließe deine Augen und gib dich der Ruhe hin. Gute Nacht!“🪐  
  • „Ich wünsche dir eine Nacht voller Ruhe und Frieden.“  
  • „Träume von all den Abenteuern , die noch vor dir liegen. Gute Nacht!“🌙

Du kannst deinen Gute Nacht Text einfach über Whatsapp verschicken. Hier findest du etwas Inspiration:

  • „Eine Umarmung im Geist, bevor du in die Welt der Träume eintauchst. Gute Nacht!“😴  
  • „In der Stille der Nacht denke ich oft an all die wunderbaren Momente , die wir zusammen geteilt haben. Gute Nacht.“  

gute nacht Sprüche, außergewöhnliche gute nacht Sprüche, gute nacht sprüche für einen lieben menschen, gute nacht sprüche whatsapp, gute nacht sprüche zum nachdenken, freunde gute nacht sprüche, sprüche gute nacht, gute nacht sprüche kurz, guten nacht grüße, gute nacht spruch, schöne gute nacht grüße, schöne gute nacht Sprüche, gute Nacht Wünsche, süße gute nacht texte, gute nacht text, gute nacht texte, süßer gute nacht text, 0, gute nacht sprüche mit herz und seele, gute nacht schlaf gut bis morgen, freche gute nacht sprüche, wünsche gute nacht

  • „Die Dunkelheit der Nacht kann die Schönheit deiner Träume nicht verbergen. Gute Nacht!“🌙  
  • „Möge die Nacht dir süße Träume und einen friedlichen Schlaf bringen.“  
  • „Gute Nacht! Denk daran, dass du in meinen Gedanken bist, während du schläfst.“  
  • „Morgen ist ein neuer Tag, bis dahin schlaf gut und träume was Schönes .“🎇  
  • „Lass die Sterne über dir wachen und dir Glück und Frieden bringen. Gute Nacht!“  
  • „Die Nacht ist der Moment , um den Tag hinter sich zu lassen und süß zu träumen.“💭  
  • „Schlaf gut, mein Lieber/meine Liebe. Ich freue mich schon auf morgen .“

Lustige und freche Nachrichten machen nochmal mehr Spaß. Deshalb findest du hier freche Gute Nacht Sprüche für deine Freunde!

  • „Gute Nacht! Ich schicke Dir eine virtuelle Kissenschlacht , damit Du Dich in Deinen Träumen nicht langweilst.“🌃  
  • „Ich wünsche Dir süße Träume . Aber nicht zu süß. Deine Cholesterinwerte sollen sich nicht erhöhen.“  

gute nacht Sprüche, außergewöhnliche gute nacht Sprüche, gute nacht sprüche für einen lieben menschen, gute nacht sprüche whatsapp, gute nacht sprüche zum nachdenken, freunde gute nacht sprüche, sprüche gute nacht, gute nacht sprüche kurz, guten nacht grüße, gute nacht spruch, schöne gute nacht grüße, schöne gute nacht Sprüche, gute Nacht Wünsche, süße gute nacht texte, gute nacht text, gute nacht texte, süßer gute nacht text, 0, gute nacht sprüche mit herz und seele, gute nacht schlaf gut bis morgen, freche gute nacht sprüche, wünsche gute nacht

  • „Möge der Sandmann dir heute extra viel Schlafstaub über die Augen streuen. Gute Nacht!“  
  • „Gute Nacht, du Nachteule! Träum von Abenteuern , die wir morgen erleben werden.“🌙  
  • „Eins, zwei, drei, Schäfchen , gute Nacht! Schlaf gut und träum von etwas Schönerem als Schafen.“  
  • „Ein Spruch für den Abend habe ich für Dich, möge Dein Schlaf so schön sein wie ich.“✨  
  • „Gute Nacht, du Schlafmütze ! Ich hoffe, du schnarchst nicht zu laut.”  
  • „Gute Nacht, du Nachteule! Vergiss nicht, die Kekse unter deinem Kissen zu verstecken.“

”Gute Nacht, schlaf gut, bis morgen.“ ist dir nicht genug? Dann haben wir hier kreative und außergewöhnliche Gute Nacht Sprüche für dich!

  • „Die Sterne leuchten über uns, als würden sie unser eigenes kleines Geheimnis kennen. Gute Nacht.“  
  • „Die Welt ist ein Buch , und jede Nacht ist eine Seite, die wir umblättern. Welche Abenteuer wirst du in deinen Träumen heute erleben?“  

gute nacht Sprüche, außergewöhnliche gute nacht Sprüche, gute nacht sprüche für einen lieben menschen, gute nacht sprüche whatsapp, gute nacht sprüche zum nachdenken, freunde gute nacht sprüche, sprüche gute nacht, gute nacht sprüche kurz, guten nacht grüße, gute nacht spruch, schöne gute nacht grüße, schöne gute nacht Sprüche, gute Nacht Wünsche, süße gute nacht texte, gute nacht text, gute nacht texte, süßer gute nacht text, 0, gute nacht sprüche mit herz und seele, gute nacht schlaf gut bis morgen, freche gute nacht sprüche, wünsche gute nachtv

  • „Träume sind die Samen der Zukunft. Pflanze sie heute Nacht und ernte morgen die Früchte. Gute Nacht.“  
  • „Wenn die Sterne im Himmel funkeln , denke daran, dass du genauso leuchtest, wenn nicht noch heller. Gute Nacht.“🎇  
  • „Gute Nacht, du Nachtvogel. Möge deine Fantasie die weitesten Horizonte erkunden, bevor du erwachst.“  
  • „Die Dunkelheit der Nacht ist eine Leinwand , auf der wir unsere Träume malen können. Welches Meisterwerk wirst du heute Nacht erschaffen?“🌙  

gute nacht Sprüche, außergewöhnliche gute nacht Sprüche, gute nacht sprüche für einen lieben menschen, gute nacht sprüche whatsapp, gute nacht sprüche zum nachdenken, freunde gute nacht sprüche, sprüche gute nacht, gute nacht sprüche kurz, guten nacht grüße, gute nacht spruch, schöne gute nacht grüße, schöne gute nacht Sprüche, gute Nacht Wünsche, süße gute nacht texte, gute nacht text, gute nacht texte, süßer gute nacht text, 0, gute nacht sprüche mit herz und seele, gute nacht schlaf gut bis morgen, freche gute nacht sprüche, wünsche gute nacht

  • „Die Welt des Schlafs ist eine magische Reise , auf der du der Kapitän deiner Träume bist. Setze die Segel und entdecke neue Welten. Gute Nacht.“🌃  
  • „Die Sterne oben am Himmel sind wie das Lächeln der Engel, die über dich wachen. Gute Nacht und möge ihr Licht dir Frieden bringen.“✨

Nicht nur abends kannst du jemandem zeigen, dass du an ihn denkst. Auch mit Guten Morgen Sprüchen machst du anderen eine Freude. Die schönsten Guten Morgen Sprüche zeigen wir dir hier!

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Textarten Deutsch

  • Geburtstagswünsche Dauer: 02:31
  • Geburtstagssprüche Dauer: 02:31
  • Geburtstagsgrüße Dauer: 02:33

Weitere Inhalte: Textarten Deutsch

IMAGES

  1. Tips on How to Write an Argumentative Essay

    argumentative text schreiben

  2. Argumentative Essay Examples

    argumentative text schreiben

  3. What is an Argumentative Text

    argumentative text schreiben

  4. 5 Tips for Teaching Argumentative Text

    argumentative text schreiben

  5. How to write an argumentative text

    argumentative text schreiben

  6. How to write an argumentative essay

    argumentative text schreiben

VIDEO

  1. Podcast Argumentative Text [Bad Impact of Online Shop]

  2. Podcast Argumentative Text "Negative Impact Of International Trade On The Country economy"

  3. Podcast Argumentative text, "The disadvantage of digital market". (XII D)

  4. Deutsch Textformen: Die Erörterung (1

  5. c1 Argumentation telc lineare Argumentation schriftlicher Ausdruck

  6. Selber Text schreiben #BehindTheSong #LongerVideos #NewMusic

COMMENTS

  1. Argumentation schreiben • Aufbau und Beispiele · [mit Video]

    Wenn du eine Argumentation schreibst, willst du den Leser von deiner eigenen Meinung zu einem gegebenen Thema überzeugen. Deine Argumentation setzt sich aus mehreren, gut strukturierten Argumenten zusammen. Jedes Argument besteht dabei aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel.

  2. Argumentation schreiben: Aufbau, 6 Schritte + Beispieltext

    Ziel einer Argumentation ist es, einen guten Überblick über ein Thema zu schaffen und den Leser von deiner Meinung zu überzeugen. Wie dir das gelingt, erfährst du bei uns. Wir haben den Aufbau, wichtige Grundlagen, verschiedene Argumenttypen, eine Anleitung in sechs Schritten und zahlreiche Beispiele. Inhalt.

  3. Wie schreibe ich eine Argumentation?

    Gute Argumente sind demnach das Wichtigste für argumentative Texte. Man unterscheidet zwischen Pro- und Contra-Argumenten. Daher spricht man im Deutschunterricht beim Verfassen eines argumentativen Textes auch von einer Pro-Contra Erörterung.

  4. Argumentative Essay schreiben + Beispiel

    Einen argumentativen Essay schreiben bedeutet, einen überzeugenden Aufsatz zu formulieren, der sich mit seiner Struktur und den präzisen Pro- und Kontra-Argumenten Gehör verschafft. Zu einem ausdrucksvollen Essay gehörte ebenfalls deine eigene Meinung sowie die Belege für die Argumente.

  5. Argumentation schreiben: Beispiele, Tipps und Vorlagen für den ...

    Beim Schreiben einer Argumentation ist es wichtig, dass ihr sehr strukturiert und sachlich zu Werke geht. Meistens werden kontroverse Themen abgehandelt zu denen man meistens eine klare eigene...

  6. Argumentation schreiben: Aufbau & Merkmale

    Argumentation - Aufbau. Der Aufbau einer Argumentation gliedert sich, so wie viele Textarten, in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Wie Du die einzelnen Teile der Argumention schreiben kannst und worauf du achten solltest, wird in den folgenden Absätzen genauer beschrieben.

  7. Eine Argumentation schreiben

    Eine Argumentation schreiben Nun hast du das Handwerkzeug für eine schriftliche Argumentation. Die Erstellung einer (schriftl.) Argumentation besteht aus mehreren Handlungsschritten. Schau dir das folgende Video an und du lernst, wie du eine Argumentation verfasst. Auf der nächsten Seite kannst du dir ein konkretes Beispiel ansehen.

  8. Eine Argumentation schreiben

    Folgende Schritte stellen den Schreibplan für eine Argumentation dar: Themenanalyse und Stoffsammlung Ordnung des Stoffes und Gliederung Einleitung formulieren Argumente im Hauptteil ausführen Schluss schreiben Überarbeitung Themanalyse Zu Beginn musst du das Thema analysieren, damit du weißt, worum es in deiner Argumentation gehen muss.

  9. Argumentation schreiben

    Bei der Argumentation geht es darum, dass du deine Forschungsthese vorstellst und das Für und Wider mit erläuterst und mit Quellen belegst. Wie du eine Argumentation für deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation aufbaust erfährst in diesem Beitrag.

  10. Argumentationsstruktur • So analysierst du Argumente richtig!

    Ein Sachtext beginnt immer mit einer These. Das kann eine Behauptung, ein Werturteil, eine Empfehlung oder eine Forderung sein. Sie kommt manchmal aber auch erst im Hauptteil vor. Um die These zu stützen, verwendet der Autor wichtige Argumente, Fakten, Grundsätze oder Normen.

  11. Pro- und Contra-Argumente • Erklärung und Beispiele

    Pro/Kontra Argumente brauchst du, wenn du eine Erörterung, eine Stellungnahme oder eine Argumentation schreiben musst. In einer Pro/Contra Argumentation entscheidest du dich für eine Seite und argumentierst nur für deinen Standpunkt. Eine Pro/Contra Erörterung ist dagegen eine Argumentation, die Argumente gegenüberstellt.

  12. Argumenttypen • Argumentationstypen erkennen mit Beispielen

    In argumentativen Texten begegnen dir verschiedene Argumenttypen. Welche es gibt und wie du sie erkennen kannst, zeigen wir dir in unserer Liste. Schau dir auch das Video zu dem Thema an! Inhaltsübersicht Was ist ein Argumenttyp? Argumente sind Begründungen mit einem bestimmten Aufbau, die du in argumentativen Texten findest.

  13. Argumentation schreiben

    Du willst wissen, wie du eine Argumentation schreibst? Dann bist du hier genau richtig! Wir erklären dir, wie du eine Argumentation richtig und überzeugend schreibst. Mit hilfreichen Tipps, Formulierungen und Beispielen steht deiner Argumentation nichts mehr im Weg!

  14. Materialgestütztes argumentierendes Schreiben

    5. Februar 2016. Materialgestütztes argumentierendes Schreiben funktioniert ganz anders als Textanalysen und Interpretationen. Materialgestütztes Schreiben ist kein Schreiben über Texte, sondern das Verfassen eines Textes, wie er im Leben vorkommt: einer Anleitung, einer Rezension oder Kritik, eines Leserbriefs oder eines Blogs.

  15. Argumentation schreiben: Aufbau, Gliederung & Beispiele

    1. Grundlagen der Argumentation Aufbau eines Arguments Arten von Argumenten 2. Arten der Argumentation Deduktive Argumentation Induktive Argumentation Abduktive Argumentation Kausale Argumentation 3. Techniken und Strukturen der Argumentation Thesen und Antithesen in der Argumentation Rhetorische Techniken in der Argumentation Argumentationsmuster

  16. Struktur & Argumentation

    Ganz allgemein kann man sich für viele Arbeiten an einem idealtypischen Forschungskreislauf orientieren. Einzelnen Schritte können Hauptkapitel eines Textes sein. Zudem sollte die Argumentation auf Textebene logisch sein und Absätze und Abschnitte bilden im Idealfall strukturelle Einheiten.

  17. Musterformulierungen für die Argumentation (Deutschunterricht)

    IMPRINT. Musterformulierungen für die Argumentation / Stellungnahme / Leserbrief - für Schüler auf onlineuebung.de - Macht Lernen leichter.

  18. PDF Argumentierendes Schreiben

    Argumentierende Texte sollen solche heißen, in denen es überwiegend um die Klärung strit-tiger Fragen geht, indem Gründe für bestimmte Behauptungen angeführt werden. Oder an-ders ausgedrückt: In argumentierenden Texten geht es, im Unterschied etwa zu narrativen

  19. Eine gute Argumentation für die Schule schreiben: Aufbau und Beispiel

    Argument 1: 1. Begründung: Kinder, die viel TV gucken, können sich nicht mehr so lange konzentrieren. 2. Beweis: wie eine Studie des Ministeriums für Gesundheit ergeben hat. 3. Beispiel: Auch mein kleiner Bruder kann sich nicht lange konzentrieren, wenn er viel TV geguckt hat. (oder Erklärung): Dies ergibt Sinn, da das lange Fernsehn den ...

  20. Eine Argumentation schreiben

    1. Einleitung (introduction) 2. Hauptteil (main part): Vorstellen der Argumente 3. Fazit (conclusion) Bevor du allerdings mit dem Schreiben beginnst, solltest du deine Argumente sammeln. Überlege, wie du deinen Text strukturieren möchtest: Welches Argument möchtest du als Erstes schreiben, welches kommt zum Schluss?

  21. How to Write an Argumentative Essay

    Revised on July 23, 2023. An argumentative essay expresses an extended argument for a particular thesis statement. The author takes a clearly defined stance on their subject and builds up an evidence-based case for it. Argumentative essays are by far the most common type of essay to write at university. Table of contents

  22. Argumentativer Text in Englisch

    Der argumentative Text ist die schriftliche Auslegung einer These bzw. einer Haltung, Überzeugung, Einstellung etc. zu einen bestimmten Thema. Anders als z. B. der narrative Text bewegt sich die Argumentation innerhalb eines logischen Diskurses. Das bedeutet, ein logischer Aufbau und ein innerer, das Argument fördernder Zusammenhang besitzen ...

  23. Argumentation Englisch: Aufbau & Beispiele

    Eine Argumentation ist ein Text, der Argumente zu einem Thema darlegt und eine bestimmte Meinung begründet. Argumentation Englisch - Argumente: Aufbau Argument: B ehauptung, B egründung, B eispiel. In einer Argumentation kannst Du auch Argumente anführen, die nicht für Deine Meinung sprechen. Du nutzt also Pro- und auch Contra-Argumente.

  24. Describing pictures • Die besten Formulierungen · [mit Video]

    Englische Texte schreiben - Beginner Englische Texte Dauer: 04:52 Summary schreiben Dauer: 04:02 Biografie schreiben ... Dauer: 03:57 Article schreiben Englisch Dauer: 03:30 Outline schreiben Dauer: 03:24 Textarten Englisch Argumentative Texte Englisch Comment schreiben 1/4 - Dauer: 04:04 Writing a comment - example 2/4 - Dauer: 05:00 Argumentation Englisch 3/4 - Dauer: 04:29 Discussion ...

  25. Gute Nacht Sprüche • 70+ schöne Gute Nacht Texte

    Gute Nacht Sprüche — unsere Top 3. Du willst einer Person, die du gern hast, vor dem Schlafengehen noch eine schöne Nachricht schreiben? Mit einem unserer Gute Nacht Sprüche zauberst du ihr vor dem Schlafengehen auf jeden Fall ein Lächeln ins Gesicht.. Das sind unsere schönsten Gute Nacht Grüße: „Die Nacht ist eine magische Zeit, in der Träume wahr werden können.